1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie ein gutes Trekkingrad oder Mountainbike sein sollte

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von dieweltist, 11. August 2007.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.084
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Wie ein gutes Trekkingrad oder Mountainbike sein sollte

    Ja, da wurde oft ein Fehler gemacht wenn man einen Zahnkranz auf die Narbe geschraubt hat der dafür ein zu kurzes Gewinde hatte. Der Kranz lag dann nicht hinten am "Einstich" (Anschlag) an und das war nun mal nicht optimal.

    Es gibt da auch einen Trick wie man den Kranz runterbekommt. man muss mit einem kräftigen Schlag eines Gummi oder besser rückschlagfreien Plasikhammer auf den Kranz schlagen und dann den abziehschlüssel in einen großen Schraubstock spannen. dann bekommt man das Rad mit einigermaßen Kraftaufwand gedreht und der Kranz geht runter. mit einem Schlüssel brauch man das garnicht probieren, das wird erst ab Schlüssellängen von 0,80m aufwärts etwas.

    Ohne den Schlag auf den Kranz reißt man im algemeinen den Spezialschlüssel ab oder beschädigt etwas anderes.

    Gruß Gorcon
     
  2. Rally

    Rally Gold Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    1.328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wie ein gutes Trekkingrad oder Mountainbike sein sollte

    Jo, jetzt wo Du es sagst, fällt's mir auch wieder ein. Die Nabe gab's glaube ich auch mit verschiedenen Gewindelängen, je nachdem was für ein Zahnkranz verwendet wurde.

    Ich hatte hinten einen 5er und vorn den 2er mit dem Kettenwerfer drauf. Das einzige woran ich mich noch erinnere war, daß die Ermittlung der optimalen Kettenlänge nicht so ganz einfach für mich war. ;)
     
  3. siggi60

    siggi60 Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2007
    Beiträge:
    866
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Imperial Satbox HD + ILTV Firmware
    AW: Wie ein gutes Trekkingrad oder Mountainbike sein sollte

    @dieweltist:
    Wenn du wirlich wissen willst wie stark die Muttern angezogen werden:
    Klick mich
     
  4. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Ich kann mir vorstellen, dass, wenn jemand besonders fest in die Pedalen getreten hatte, wenn vorn zudem das kleinste Kettenblatt geschaltet war, dass dabei das Gewinde des Zahnkranzes so fest angezogen werden würde, dass man es kaum mit einfachem Werkzeug, bzw. auch mit so einem speziellen Teil, kaum wieder herunterbekommt.

    Das braucht mir keiner erklären, weil das doch ganz einfach ist. So ein Gewinde hat was mit Drehen bzw. Festdrehen zu tun. Nicht zu locker, sonst kann es sich wieder lösen. Auch nicht zu fest, weil dann dasselbe passiert. Das Gewinde würde beschädigt werden, wodurch es sich auch wieder lösen kann.

    Es sollte möglichst genau passen. Sitzt aber die Schraube locker bzw. klapprig im Gewinde, hatte sich damals bei meinem Mokick bei einer Fußraste (das war ein Jawa Mustang) diese immer wieder von selbst gelockert; da nützte auch das noch so feste Anziehen nichts.

    Jemand gab mir den Tipp, einen Stück Stoff zwischen die Gewindegänge dazwischenzumachen. Das hatte geholfen, denn die Fußraste hielt dann länger, ohne sich zu lockern. Feingewinde neigt weniger zur Selbstlockerung als normales grobes.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2007
  5. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Ich hab da eben noch was Passendes zu diesem Thema im Internet gefunden; denn wichtig ist nämlich auch ein möglichst effektiver Diebstahlschutz . Von Andreas Burotta gleich eine ganze Liste von zahlreichen Tipps, die aber auch wirklich helfen; ehrlich.

    Tja, da können die Fahrraddiebe ruhig kommen. Da vergeht jedem Gauner die Lust zum Stehlen aber wirklich, wenn er auf so ein Rad stößt. :) So gut geschützt, kann man es als Radeigentümer gar nicht erwarten, dass endlich einer kommt, der ein Rad stehlen möchte.

    Und damit es endlich passiert, dass so einem elenden Fahrraddieb mal so richtig die Laune verdorben wird, wird natürlich das Fahrrad nicht mehr in der Garage oder im Keller verschlossen; sondern bleibt einladend, selbstverständlich auch Nachts, in einer möglichst stark mit Leuten frequentierten Straße am Haus stehen.

    Effektiver Diebstahlschutz für Fahrräder - Andreas Borutta - Borumat.de

    [​IMG] [​IMG]
     
  6. quarks

    quarks Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.042
    Zustimmungen:
    542
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wie ein gutes Trekkingrad oder Mountainbike sein sollte

    Ich frag mich wirklich warum ich noch Threads von dieweltist lese, aber ich merke es meist einfach zu spät.
    Aber solche Sachen wie die Folie am Helm und Gartenhandschuhe machen wieder alles wett, da hat es mich fast vom Stuhl gehauen. :D
    Als effektiver Diebstahlschutz reicht übrigens schon eines der Discounträder. Und gerade deshalb haben solche Räder wirklich ihre Daseinsberechtigung. Ich hätte nämlich keine lust mit eine Rad von mehr als 500€ oder gar 1000€ einkaufen oder abends in die Stadt zu gehen. Mein Rennradel nehme ich z.B. immer mit in die Wohnung.

    Leider sind die Discounträder aber auch völlig falsch ausgestattet. Wenn dieweltist was von Vollfederung und Rädern unter 300€ spricht graust es mich. Selbst die Federgabeln sind bei so billigen Rädern unangebracht. Ich würde mir wahrlich mehr Räder mit einer gut konstruierten starren Gabeln wünschen. Die billigen Federgabeln sind nicht ganz ungefährlich, sprechen entweder viieel zu spät an oder aber schaukeln wie sonst noch was.
    Gute starre Gabeln haben durchaus eine gewisse Dämpfung und die halten länger. Federgabeln leiern durch schmutz und zu geringer Wartung sehr schnell aus, weshalb ich alle beneide die noch ein altes Mountainbike ohne Federgabel haben. Vor allem wenn man wie ich nicht wirklich im Gelände fährt tuts auch eine starre Gabel.
    Und eine Vollfederung ist bei 300€ schon zweimal nicht drin. Gerade die Gelenke sind dann mehr als billig und das Dämpfungselement (billige Feder) ist überhaupt nicht abgestimmt. Bin schon öfters hinter welchen her gefahren und hab mich gewundert das die nicht Seekrank werden.

    Das ist ja der Oberhammer, ein Fahrrad bei dem man nicht mal kräftig in die Pedale treten darf. Ich würde sowas wohl in kürzester Zeit zu schrott fahren wenn ich bedenke wie ich teils mit großen Gängen rein trete.

    @Gorgon
    Ich mag eigentlich Kettenschlösser. Man braucht kein Spezialwerkzeug und man ist sich sicher das man nichts falsch gemacht hat, im Gegensatz zum Kettennieten, denn da muss man schon etwas aufpassen, sonst klemmt die Kette oder reißt gar. Ich nehme meinem schon etwas verbogenen Kettennieter nur noch zum ablängen der Kette. Es gibt auch recht gute Ketten für 9fach von SRAM. Fürs Rennrad (10fach) werde ich es aber wohl mal in ner Schrauberwerkstatt machen lassen. Kette hab ich schon.

    Bei den Zahnkränzen von Shimano braucht man auf jeden Fall einen wie von Gorcon abgebildeten Schlüssel. Aber wer weiß wie das bei den Dicountbikes ist. Man muss das teil aber nicht wie ein Stier anziehen. Bei mir ratscht es beim festziehen, wodurch es sich nicht mehr von alleine löst und deshalb nicht zu fest angezogen werden muss. Lösen kann man es dann mit einer Kettenpeitsche (wegem Leerlauf) und dem Vielzahnwerkzeug. Anstatt eines Gabelschlüssel nehme ich allerdings ein etwas längeres (aber nicht viel) Werkzeug mit einem Vierkant.
     
  7. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wie ein gutes Trekkingrad oder Mountainbike sein sollte

    Ich weiß ja nicht, aber beim Fahrradfahren tut einem doch bloß der Ar.sch weh, egal wie toll das Teil ist.:D
    Diese teuren Teile sind doch nur Statussymbol, außer für einige ganz ganz wenige.
    Wenn ich das Teil zum Schrippenholen in den Bäcker schleifen muß, damit es ja nicht geklaut wird, hört der Spaß doch wirklich auf.
    Da setz ich mich doch lieber ins Auto oder fahr mit dem Moped. Ja als Kind war das anders, da durfte ich halt nur Fahrrad fahren.:D

    Und mit dem Schrauben am Fahrrad, naja, ist echt schwer so ein Zahnkranz runter zu bekommen, aber es gibt doch so nette Vielzweckwerkzeuge fürs Fahrrad. Reichen die nicht? Ich hab da nicht so die Ahnung, schraube eher mal an Autos, wenns denn sein muß.;)
     
  8. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Es ist im Grunde weniger das kräftige Hineintreten das Problem; sondern, wenn man auf so eine Weise aufsteigt, dass das ganze Körpergewicht auf einer Pedale ruht, kann es passieren, dass sich mit der Zeit die Halteschraube lockert. Um so höher ist dieses Risiko, wenn diese Schraube schon im Werk nicht ganz so fest festgezogen sein sollte.

    Da ist zwar was Wahres dran, aber wann jeweils der Punkt kommt, wo einem der Hintern weh tut, hängt auch davon ab, wie oft man fährt, und was für einen Sattel man hat. Bei Marktkauf in Nordhausen habe ich einen sehr guten gekauft.

    In der Sendung "genial!" bzw. "Einfach genial!" von mdr3 wurde vor Jahren eine Erfindung vorgestellt, wo beide Sattelhälften separat beweglich waren. Jedenfalls gehört es zum Radfahren dazu, dass man bei größeren Strecken ab und an absteigt und eine gewisse Zeit das Rad schiebt.

    Ich finde eher, dass bei den meisten das Auto was ist, das entweder nur ein Statussymbol ist; und/oder, um sich mit diesem eine bessere Position gegenüber anderen zu verschaffen, damit man einen Arbeitsplatz bekommt.

    Was für 'Schleifen'? Ich weiß jetzt gar nicht, wovon Du redest. Ach so, Du meinst diese blödsinnigen Tipps, um ein Fahrrad für Diebe möglichst unattraktiv zu machen. Diese Tipps auf dieser Webseite sind doch gar nicht ernst gemeint; obwohl... Wenn das aber jeder mit seinem Fahrrad anstellen würde, wo wäre dann noch die positive Wirkung? Aber so lange es noch nicht jeder macht . . .

    Und eben diesen speziellen Abzieher (klick) kann man in einem Fahrradfachgeschäft kaufen; dieses Teil habe ich auch. Dieses ist auch nicht irgendwie besonders teuer oder so.
     
  9. siggi60

    siggi60 Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2007
    Beiträge:
    866
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Imperial Satbox HD + ILTV Firmware
    AW: Wie ein gutes Trekkingrad oder Mountainbike sein sollte

    @dieweltist: In den Bäcker schleifen=In die Bäckerei mitnehmen ;)
    Aber beim Rad die Lackierung abschleifen ist ja auch nicht gut für die Haltbarkeit :D