1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

philips dsr 2010 blindscanner?

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von flori1406, 20. Februar 2007.

  1. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: philips dsr 2010 blindscanner?

    Humbug. :eek:
     
  2. pschorr

    pschorr Gold Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    1.867
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: philips dsr 2010 blindscanner?

    Satverstärker sind zum Verstärken des Sat-Signals da, sonst nix !
    und das ist doch wohl der erwünschte Effekt.
     
  3. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: philips dsr 2010 blindscanner?

    So ein Ding dient nur um Leitungsverluste auszugleichen, aber meistens ist das Gegenteil der Fall. Der beste Verstärker ist nun mal die Schüssel, wissen wir doch.
     
  4. pschorr

    pschorr Gold Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    1.867
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: philips dsr 2010 blindscanner?

    Ich selbst halte von den Dingern auch nichts.
    Bisschen mehr Geld für ein vernünftiges Satkabel ausgeben,
    das lass ich mir noch eingehen.
     
  5. amondaro

    amondaro Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    o00o---'(_)'---o00o ->Stab 1.2 Motor 45°O-45°W ->->Vantage X201S FTA ->SkyStar 2, ProgDVB etc.
    AW: philips dsr 2010 blindscanner?


    Moin,

    pschor solche Verstärker sind nur da um weiter Strecken zu kompensieren,das heisst das du bei langen Strecken des Satkabels das Signal was raus kommt normal für 10 Meter ist ,aber dieses dann für 20 Meter zur verfügung Stellen kannst !!

    Auf Deutsch du kannst mit diesen Verstärker nicht das Signal in dem Sinne Verstärken,so das wenn den Nilesat zb. nur mit Artefakte bekommst ,diese damit beheben kannst,er verstärkt diese höchstens.Der Vertärker ist nur dafür da lange Strecken zu überwinden,das das Signal ohne einbussen dort ankommt.

    Um ein Signal (Microwellen) störker zu bekommen brauchst du dann immer ein grössere Schüssel weil die ja das einfängt, bündelt, und im Focus das zum LNB/LNC,diese dann erstmal runter moduliert in ein Frequenz die das Kabel Transportieren kann.

    z.b Sat 10,950 Mhz = Kabel 950 Mhz Oder 11,222 = 1222,natürlich wird im Receiver dies immer als 10,950 angezeigt.Kabel können keine 10,950 Mhz transpotieren.Also 10,950 im LNB rein ,dann wird das Signal weiter gegeben und kommt unter am Ausgang als 950 Mhz an ,so das zum Receiver transpotieren kann.



    flori1406,
    früher oder später kommst da nicht vorbei wenn Feeds suchst dir nen BlindScan zu kaufen ,diese ja nicht !! so teuer sind.Das Geld was für dein Receiver ausgegeben hast,dafür bekommt man schon Top BlindScan Receiver.

    Du musst das so sehen,du Scannst ja nur vorgegeben Frequenzen die du in deiner Liste hast,mehr nicht.Beim Blind Scan sucht er ja immer wieder das komplette Band nach Feeds,er erkennt automatisch ob auf dieser oder dieser Frequenz grade ein Signal ist.Zumal du vorgeben kannst wo er Scannen soll.Entweder nur bestimmte abschnitte die vorher bestimmst oder nur Unterer oder Oberer Band,ob nur Horizontal oder Vertikal,oder nur Symbolraten die nur zb. bis etwa 10000 gehen oder nur darüber.Er findet diese ohne eine Liste zu brauchen.Andersrum,wenn er was gefunden ud diese Konstulation ist noch nicht in der Liste vorhanden,trägt er sie automatisch dort ein und Speichert diese.Wenn man zb. mal diese Manuelle suchen will.

    Beim Fortec war es bissel einfacher ,da er zb. bei 10,950 h langsam hoch ging ,also nicht irgend wie in 2 Mhz schritten,sondern richtig ,er fuhr das Band richtig ab.Bei den ersten Blind Scan die auf dieser Art suchten mit diesen 2 mhz Schritten hatten das Problem,das sie wenn sie was gefunden zb. auf 11,219 diesen dann einlass,aber dann bei den nächsten 2 Mhz diese selbe Signal hatten,also dann wieder einlass.So das man im Prinzip das Signal 2-6 mal hatte nur mit andren Frequenz Postionen.Also 11,219,11,221,11,223 usw. bis er das Signal nicht mehr wahr nahm.

    Heute bei den neuen kann dieses nicht mehr passieren,die Soft ist so Intelligent das sie überprüft an Hand der Werte,Kennung usw. das er sie einmal richtig dann einliesst und die Symbolrate errechnet ,dann abspeicher.

    Beim Fortec wars noch einfacher ,da er das Band ohne Schritte dieses abfährt,und wenn ein Signal da.Diese Scannt um genau die Postion des Signals und dann die Werte ermittelt und die Symbolrate errechnet und speichert.

    Leider war der nicht so empfindlich und hatte einige Softwarefehler zb. das er auf 43° West auf 12,651 H 30800 den mit BlindScan fand aber nicht eingelesen hat.Oder wenn man ihn per Hand suchte das er kein Signal gab obwohl dieser Aktiv.Er hatte Software mässig probleme mit den Symbolraten.

    Und Fortec sah kein Bedarf dies zu ändern,die sitzen lieber auf ihrer Arroganz als Update und Fehler zu beseitigen.

    flori1406,kauf dir lieber nen BlindScan,als immer und immer wieder die selben
    Frequenzen abzusuchen und nicht zu finden.Auch wenn paar in der Liste hast.Das ist nur ein Bruchteil von dem ganzen Puzzel,da brauch man schon
    ein Receiver der sich selber die Feeds sucht ohne vorgeben Frequenzen.


    mfg
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2007
  6. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    AW: philips dsr 2010 blindscanner?

    Mal nen Tipp von mir: kauf dir lieber erst mal ein größeres Blech (ab. 1 m macht die Sache Sinn) um die krampfhaften Versuche auf 10°Ost und 7°Ost zu beenden.

    Und wenn du solch einen Verstärker einbauen solltest, kannst du davon ausgehen, daß neben dem Nutzsignal das Rauschen gleich mitverstärkt wird und je weiter das Teil von LNB angebracht wird, desto schneller tritt das von Brummschleife erwähnte Resultat ein ->also fürn Allerwertesten:D, das sind zumindest meine Erfahrungen bei einem Kollegen.
     
  7. flori1406

    flori1406 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2005
    Beiträge:
    781
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Smart MX 40
    No Name Antenne 70 cm Diseqc H-H Motor SG-2100
    Drehbereich 42ost bis 34,5west
    AW: philips dsr 2010 blindscanner?

    ich mach dass nicht so wie du es geschrieben hast ich gebe 2-3 symbolraten ein und gehe auf detailsuche und dann sucht der receiver das ganze frequenzband ab und wenn der was findet speichert er es auch direkt in die transponderliste finde ich schon cool ich habe so auch schon sehr viele feeds gefunden auch nachts.
     
  8. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    AW: philips dsr 2010 blindscanner?

    Und noch ein Tipp zu den Zeiten. Viele Feeds laufen Wochentags um die Mittagszeit, Morgens und Nachmittags ist da nicht viel los. Ab 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr sieht es dann wieder relativ gut aus. Auf 30°West geht das bis 21.00 Uhr. Die BBC-Feeds auf 12,5°West findest du zwischen 19.00 und 20.00 Uhr, das gleiche gilt auch für deutsche Feeds auf 23,5°Ost, 10°Ost und 1°West. Ausnahmen bestätigen meist die Regel:D.
    Nachts ist kaum was los mal mit Ausnahme auf 7°Ost, wenn was aus den U.S.A. kommt.

    Am Wochennende geht es in den Vormittagsstunden los und endet in den späten Abendstunden.
     
  9. pschorr

    pschorr Gold Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2006
    Beiträge:
    1.867
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: philips dsr 2010 blindscanner?

    Diese Sat-Verstärker verstärken nur das Antennenkabel !
    Das ergibt einen gewissen Schutz gegen Marderverbiss, Wühlmäuse,
    Hamster, Ratten und Schmetterlinge.
     
  10. fuddel

    fuddel Gold Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    1.376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    D-Box1 ,Humax 5400 ,Hyundai 1010,Nokia 211S u.andere
    AW: philips dsr 2010 blindscanner?

    Da benötigt man aber einen Stahlmantelverstärker mit mindestens 2t/cm²!


    Gruß ;) Fuddel