1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nochmal: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Weil die Leute hier im Forum länger auf Arbeit waren als die auf den Behörden. Das war ja wohl schon zu lesen.

    Ich schlage vor, dass ab sofort nur noch Dinge, die zum Thema passen, gepostet werden.

    Die prassligen Fragen von robiH gehören wo anders hin ... :wüt:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2007
  2. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Leute bleibt ruhig! Man kann sich ja mal aufregen aber dann sollte man auch wieder runter kommen.

    Der Hinweis zu Magdeburg is gefallen, daraufhin würde auch noch Wittenberg und den Brocken erwähnen.
    Weis eigentlich jemand was dann mit dem Sender "Torfhaus" im Harz passiert?
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wird gleichzeitig mit Phase 2.2 (Brocken, MD, WD) in Mitteldeutschland umgestellt.
    Während z.Z. Arbeiten am Sender Brocken durchgeführt werden (z.b war Donnerstag DAB weg wegen des Antennenumbaues) ist von Arbeiten In Torfhaus nichts bekannt.
    siehe auch :
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2250010&postcount=2792
    Beeinträchtigung des TV-Empfangs

    Technische Arbeiten am Sender auf dem Brocken

    Am 30. Juli 2007 beginnen am Senderstandort auf dem Brocken
    Umbauarbeiten an den Fernseh-Sendeantennen. Dadurch kann es
    zu leichten Empfangsbeeinträchtigungen für das ARD-
    Gemeinschaftsprogramm Das Erste (Kanal 6) und das MDR
    FERNSEHEN (Kanal 34) im Einzugsbereich des Senders kommen.

    Die Arbeiten dienen der Vorbereitung auf das digitale
    Antennenfernsehen (DVB-T), das dann ab 9. Oktober 2007 in den
    Regionen Harz und Magdeburg empfangbar sein wird.

    Fragen zum Empfang sowie zum geplanten Umstieg auf das
    digitale Antennenfernsehen (DVB-T) beantwortet die Technische
    Hotline des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS unter der
    kostenfreien Rufnummer 0800 - 637 37 37 von Montag bis Freitag
    zwischen 11 und 19 Uhr.

    MDR Teletext S 408
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für den Westharz gibt es die folgenden Koordinierungsanfragen bei der BNetzA:
    Harz-West K 46, K 59; Standorthöhe 821 m, mittl. Antennenhöhe 259 m; 50 kW V D;
    50 kW nach 160 ... 50°, 32 kW nach 60/150°, 20 kW nach 70/140°,
    10 kW nach 80/130°, 5 kW nach 90 ... 120°.

    K 59 (ARD-Mux) im SFN mit Göttingen. K 46 ist ebenfalls ein Göttinger Kanal (dort bisher frei). Die UHF-Antennen müssen am NDR-Mast noch montiert werden. Bisher kommt UHF vom Telekom-Mast.

    Für den Telekom-Mast gibt es eine alte Koordinierungsanfrage von Dez. 2003 (Planung des Netzes H/BS) für das ZDF, die wohl eine Dateileiche ist:
    Torfhaus K 23; Standorthöhe 798 m, mittl. Antennenhöhe 165 m; 50 kW H ND.
     
  5. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ Manfred Z:
    Kann man solche Informationen irgendwo online abfragen oder ist das Insiderwissen?
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2007
  7. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das LF wird sich vermutlich zweimal beworben haben, bzw. ein Platz haben sie schon.
    Bei 9live wäre ich mir aber nicht so sicher. Die haben beim LF schon längere Programmfenster, nur am Vorabend un Abend nicht. Aber dort ist bei 9live auch tote Hose, d.h. die interessanten Tageszeiten decken sie bereits ab.

    Bei den anderen möglichen Bewerbern kommt allerdings immer hinzu, dass solche Kleinstnetze evtl. weniger attraktiv sind, als bspw. ein ganzes Bundesland, weil man hier für eine landesweite Abdeckung in jeder einzelnen Großstadt aufs neue zittern darf.
    Oder ist ein Leipziger LokalMux-Kandidat automatisch auch bei späteren Projekten in DD oder C mit drin? Entsteht jetzt eigentlich ein Kleckerkuchen, wo man in jeder Stadt ein anderes Angebot vorfinden wird?
     
  8. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland


    Wie muss ich das verstehn?Wieso zweimal bewerben?(die bekomm wenn nur ein platz und das selbe programm auf zwei kanälen?:confused: )


    Die sich in Leipzig beworben haben, müssen sich in DD nochmal bewerben in drei Jahren.

    Wenn sich die sender in Leipzig bewerben haben sie doch noch mehr zuseher erreichen (man hat glaube mal gesagt ca 600.000 zuseher können dann erreicht werden)
    Das argument der großen privaten senderfamilien das die sender per Sat und Kabel gut verbreitet sein stimmt zwar zu 99%, aber DVB-T ist bis jetzt das stabilste signal selbt bei starkregen wie letzens hier in Leipzig und ichseh nicht ein warum ich für frei Programm noch eine Kabelgebühr bezahln soll(14-16€ für die offentlich rechtlichen, die bei schlechtem wetter auch weg sind)
    DVB-T hat zwar nicht die allerbeste sendequalität aber besser als analog. Deshalb sollten sich kleine sender die nicht so bekannt und marktanteil haben beworben haben. Meine aufstellung sollte auch gut sein da diese für jeden was dabei ist und wenn sowas bekannter wird werden auch mehr DVB-T geräte verkauft und demzufolge mehr zuschauer.

    List dei SLm eigentlich heir mit?Weiß das einer?Oder andre große anstalten bzw hochrangige?

    Vieleicht haben die keine Pm rausgehauen und wollten auf unsre "zusammenstellung" warten was wir am liebsten hätten!:D
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.658
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das wäre dann bei der "Vergabe-PM" maßgeblich.

    Vorgehensweise wie folgt:
    1. SLM gibt PM raus, wer sich alles beworben hat (überfällig)
    2. "Wir" erstellen dann eine Rangliste, wen wir gerne "drin" hätten
    3. Das Ergebnis wird Tischvorlage bei der nächsten SLM-Sitzung
    4. SLM gibt PM mit Entscheidung raus, die gleichlautend mit "unserer" Empfehlung ist.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wer im größten Frankfurt der Welt wohnt, darf in Leipzig aber nicht mitbestimmen. :D

    Mal im Ernst: Glaubt ihr wirklich, dass die SLM auf Ratschläge von euch angewiesen ist? Ich denke, die SLM wäre schlecht beraten, wenn sie im Schnellschuss eine PM mit der Liste der Bewerber herausgäbe, ohne die Bewerbungen auf Vollständigkeit zu prüfen und eine erste Bewertung auf die Ernsthaftigkeit der Bewerbungen vorzunehmen.

    Und dann solltet ihr immer bedenken, dass die Terrestrik in Deutschland nur der dritte Empfangsweg ist und deshalb in erster Linie für Zweit- und Drittgeräte beworben wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2007