1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und? Ist das schlimm? Haben die Bayern was verpasst? Nehmt Euch doch mal blos nicht so wichtig. Ist auch nur Provinz, das platte Land und nicht der Nabel der Welt. Cool bleiben!;)
     
  2. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da wird's noch mehr Möglichkeiten geben. Eine ist zum Beispiel ein Ortsteil von Wanzleben: "Stadt Frankfurt" in der Magdeburger Börde auch Frankfurt am Besenstiel genannt (weil so ca. 20 Einwohner).:LOL:
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auch auf die Gefahr hin einen auf den Deckel zu bekommen poste ich nochmals zur Ausschreibung Lokal-Mux Leipzig.
    Ich verspreche dann aber - bis Montag - zu diesem Thema nichts mehr zu posten ;)

    Der Start der Lokal-Mux ist in meinen Augen nicht gefährdet. Die Anzahl der Bewerber ist hierfür nicht entscheidend. Entscheidend ist das die Etatposten stehen und das tun sie seit Nov 06 .
    Auch mit einer Belegung "nur" LF und Infokanal und mit "gnadenlos" aufgefüllten Radioplätzen geht die Lokalmux an den Start.
    (Obwohl ich dies nicht vermute - meiner Meinung gibt es noch die üblichen Verdächtigen + die Teilnehmer der DDner K48 Ausschreibung.
    Dann ist Leipzig halt rekordverdächtiger Halter der grössten digitalen NKL Dichte der Welt und die Stadt mit der grössten Zuwachsrate von Digitalen Radioempfängern ;) )

    Nein das Bewerberverhalten ist sicher nicht der Grund für das Schweigen der SLM.

    Es kann in meinen Augen nur zwei Gründe haben:
    _ Entweder einen ziemlich banalen wie:
    - Das man da ne Presseaussendung rausgibt hat mir keiner gesagt- ich bin doch nur die Urlaubsvertretung....
    - Herr Deitenbeck möchte die gute Nachricht persönlich unters Volk bringen und kommt erst Sonntag aus dem Urlaub zurück ...
    -....

    _ oder einen prinzipiellen.
    Normalerweise wird in D eine private Frequenz nach diesem Muster vergeben: Bedarf wurde ermittelt, LMA+BNetzA koordinieren, LMA gibt Standort des Senders, Frequenz, Betreiber, Sendeparameter vor und schreibt aus, Programmveranstalter gewinnt Ausschreibung und macht Vertrag mit Senderbetreiber mit vorgegeben Frequenz....
    Bei der Lokal Mux ist es gerade umgekehrt. .. Vielleicht treibt jemand quer weil es nicht ins bürokratische Schema passt.

    Fakt ist je länger man mit der Presseaussendung wartet desto mehr wird die zweite Vermutung evident.
    Man kann der SLM nur raten eine einfache Presseaussendung herauszugeben oder den Journalisten dort nachzufragen. Das wäre eigentlich Aufgabe des DF Newsteams.....

    PS: Ich habe heute mal das "DF Newsteam" per PM gebeten dort Montag anzurufen... Vielleicht schliesst sich ja noch der eine oder andere an.
    Persönlich -als Privatperson- bei der SLM anzurufen halte ich nicht für sinnvoll.
    @ madgeburger : [dank Hinweis von S.B. geändert] ....
    Ich denke es ist uns allen klar das es hier nicht nur um eine Stadt und einen Lokalsender geht.
    sondern um ein Betreibermodell und seine technische Realisation.
    Bei Gelingen wird dieses Modell auch in anderen Städten Mitteldeutschlands on air gehen
    (Chemnitz, Zwickau....)
    Aber zweifelsohne profitiert auch MDF von dem Feldversuch in Leipzig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2007
  4. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: er meinte nicht das die Magdeburger Programme in Leipzig zu sehen sein sollen.


    Andere Frage: wie gelangt der Info-Kanal in Leipzig jetzt in die Verkehrsmittel?
     
  5. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn angenommen sich nicht nur 4 sender sondern vieleicht 8 oder 10(wenn auch ganz doofe sender dabei sind die hier keiner brauch oder will) Beworben haben wäre es dann möglich das die slm noch einen zweiten mux aufmacht?:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:
    (nicht gleich muss ja mit der BnetzA erstmal kanal freuquenz und so abgesprochen werden, aber so in zwei monaten oder so?)


    bitte fangtheir keine ost west diskusion an! Hier geh es um mitteldeutschland und da zählt numal Bayern nicht dazu!
    In sachen Brocken mit empfang wo wie mit welchem aufwand werd bestimmt auuch noch was komm aber bisdahin is noch ein wenig zeit und auserdem hat danach noh keirn gefragt sont hätten wir uns damit beschäftigt ->siehe DD darüber wurde auch lang und breit mit empfangsart und aufwand gesprochen, zb das MDR Kabel leiden.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn es euch so pressiert, warum habt ihr am Freitag nicht angerufen?

    Und ja, ich wohne im größten Frankfurt der Welt.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie es in Leipzig funktioniert ist mir nicht bekannt.
    In Potsdam dem ersten deutschen Betrieb der diese Art TV hatte geht es so:
    Die grossen Videodateien werden nachts im Betriebshof auf die Festplatte gespielt (wlan). Die kleinen Infodateien (Wetter, Nachrichten, Laufband) sowie der Ablaufplan werden life auf den PC in der Strassenbahn gesendet
     
  8. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    . . . keine Ost-West-Diskussion, okay. Aber bitte den Auslöser dafür nicht vergessen: Wir brauchen auch k e i n e Vorschläge von Hessen, den Teil zu Leipzig / Halle aus diesem Mitteldeutschland-Forum herauslösen zu wollen!!!
     
  9. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig DVBTFanLeipzig!

    Man ich kann es kaum noch abwarten wegen montag und wehe die SLm gibt da keine sehr gute PM raus!
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nochmal: Warum habt ihr am Freitag nicht dort angerufen?