1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ihr seid mit euren Fragen zur Region Karlsruhe im falschen Thread. Schaut mal hier:
    DVB-T im Gebiet Rhein-Neckar / Kaiserslautern / Karlsruhe
     
  2. adent

    adent Neuling

    Registriert seit:
    3. August 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Leider konnte ich es noch nicht testen, da ich überhaupt keinen DVB-T-Empfang mehr habe - und zwar bevor ich irgendetwas an der Anlage rumgeschraubt hätte. Es sieht aber eher nach einem Computerproblem aus.

    Kann mir noch jemand erklären, wofür die verschiedenen Elemente an meiner Dachantenne gedacht sind bzw. waren. Nur interessehalber...

    [​IMG]

    Vielen Dank

    Martin
     
  3. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ich schätze mal (wenn ich die Schaltung auf der vorigen Seite so anschaue):

    Oberste Antenne: Feldberg K8 (geht noch)
    2.oberste kombiniert Hochrhein (bisher ZDF/SW3) und UHF Chrischona (noch SF1/SF2), da anscheinend aus fast derselben Richtung einfallend. Genau ausgerichtet jedoch auf Hochrhein.
    3.oberste: Chrischona VHF K11 (ehemals SF1, heute unbenutzt)
    unterste: UKW

    Ohne Gewähr.
     
  4. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ja, der Sender St.Chrischona K31 sendet mit vertikaler Polarisierung. Im Prinzip müsstest Du für diesen Sender eine um 90 Grad gedrehte Antenne verwenden. Da ist aber sicher genügend "Dampf" vorhanden, so dass die Antenne, welche zum Hochrhein gerichtet ist, genügt, wenn wie im weiteroben erläutert das Sperrfilter für die Kanäle 39 und 52 ausgeschaltet wird.
     
  5. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hier gibt es eine Liste der international koordinierten Sender:
    http://www.bundesnetzagentur.de/enid/7f834d062df73aa0ed4959774a3f7056,0/Rundfunk/Senderdaten_ng.html
    DVB-T (zip, 264 kb)

    Für den Sender Uetliberg (bei Zürich) existieren zwei Einträge:
    Kanal 32 gehört zum Layar 4. Er vom heute bestehenden Sendeturm ausgestrahlt wird
    Kanal 23 gehört zum Layer 2 Diese Frequenz ist (noch) nicht in Betrieb.
    Ueberraschend daran ist dass sie laut dieser Liste einen anderen Standort haben soll. Wenn ich die angegebenen Koordinaten in Google Earth eintrage, hat der Standort aber eine Höhe von über 700m.
    596m ü/M wäre ein Standort auf der Waldegg, was für die hauptsächlich nach nord und west gerichtete Verbreitung auch sinnvoll wäre.
    Weiss jemand etwas von einem neuen (geplanten) Sendeturm irgendwo unterhalb des Uetlibergs?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2007
  6. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Die unterschiedlichen Koordinaten von E23 und E32 liegen daran, dass die älteren Daten (E23) noch nicht gemäss WGS84 waren, sondern nach Schweizer Landeskoordinaten. Das wurde in der BNetzA-Liste nicht korrigiert. Es ist aber beidesmal der grosse Turm auf dem Uetliberg gemeint.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. August 2007
  7. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Habe ich auch vermutet, aber da ist auch noch eine andere Höhe des Mastfusses genannt:
    Kanal 32: 854 m ü/M was dem Uetliberg entspricht
    Kanal 23 : 596 m ü/M das wäre dann doch 250m tiefer????? Dies wäre etwa die Höhe des Waldegg-Uebergangs nach Birmensdorf
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Kanalplanung für DVB-H:

    K 34 Basel
    K 40 Bern
    K 33 Berner Oberland
    K 23 Zürich
    K 45 Innerschweiz
    K 30 Ostschweiz
    K 35 Graubünden
    K 30 Jurabogen
    K 36 Genfer See
    K 43 Valais (fr)
    K 34 Wallis (de)
    K 24 Tessin und Teile Graubündens

    Der Eintrag für K 23 bei der BNetzA ist völlig veraltet (z.B. horizontal oder für DVB-H zu hohe ERP) wie so vieles, was vor der RRC-06 eingetragen worden ist.
     
  9. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Höchstwahrscheinlich liegt das auch an der fehlerhaften Anpassung der geographischen Koordinaten. Man hat evtl. die Fusspunkthöhe aus den nicht angepassten Koordinaten berechnet und kommt dann vermutlich auf diese 596m. Auf jeden Fall deuten diese Daten keinesfalls darauf hin, dass ein zweiter Mast existiert oder gebaut werden soll!
     
  10. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo alle miteinander.

    Bin wieder zurück aus Fuerteventura meinem 1.Wohnsitz.Habe mir eine art "zirkular polarisierte" Antenne zusammenebastelt und werde damit die nächten Tage nochmals meine Runden fahren und testen.

    Bin mal gespannt was dabei rauskommt.

    Melde mich sobald ich getestet habe.Allen viel spaß beim DX en
    Gruß Mario