1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von DerKomiker, 7. August 2007.

  1. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Achja? Sorry, nicht gelesen, aber worauf machen die jetzt ihre ganzen Aufnahmen, immer noch auf Kassette. Kläglich die Diskussion hier, keiner beschwert sich wegen der Gründe warum ein Rohling so preiswert ist, aber profitiert nichtsredend davon. Dann entdeckt man einen nicht erwähnenswerten Obolus der im Verhältnis zum Kaufpreis nicht erwähnenswert ist und wird zum Prinzipienreiter.
     
  2. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Unabhängig ist's wenn das z.B. ein unparteiisches Institut macht. Bisher gibt's davon wohl keine Spur.

    Im Internet liest man an jeder Ecke andere Zahlen und Fakten. Der eine Konzern hat so und so viel verloren, der andere so und so viel Verlust eingefahren, trotzdem steigt der Gewinn jedes Jahr. Ein halbes Jahr später kommt dann eine kurze Erfolgsmeldung, worauf etwas später wieder eine Horrormeldung folgt. Kinofilme Spielen aber immernoch TOP Summen ein.

    Heute sind angeblich Schäden nicht mehr messbar, wie ein Zitat der MPAA belegt.
    Bitte, wie will man denn sonst einen Schaden beziffern? Sowas ist doch einfach nur noch arm und lächerlich - von einer Statistik weit entfernt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2007
  3. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Nuja, wenn so eine Spindel 24€ kostet, da aber 50% (2*8*50) für Abgaben drinnen stecken, wundert man sich schon, da der Warenwert nunmal 16 und nicht 24€ ist. Da du anscheinend nicht rechnen kannst, wird dir das wohl nicht auffallen.

    Ich sage es aber gern nochmal: Auf einen DVD-Rohling werden 17,4 Cent (bei 8,7 Cent je Stunde Spieldauer) aufgeschlagen.

    Nicht erwähnenswert? Das musst du schon denen überlassen, die sich das Zeug kaufen und eben für andere Zwecke nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2007
  4. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Ganz einfach aus dem Grunde des Vergleichens.
    Ach, Herr Oberlehrer, da liegen sie aber falsch.

    Mit der CD kaufe ich das Recht sie mir anzuhören. Das nennt sich auch "Privates Nutzungsrecht" und kommt einer Lizenz gleich. Das Nutzungsrecht gilt dabei für den Inhalt, beschränkt sich also nicht auf die bloße CD.

    Mit einer Kopie ist nunmal auch nicht mehr möglich als Gebrauch von meinem Nutzungsrecht zu machen. Ich könnte die CD auch wegwerfen und nur die Kopie in's Regal stellen, da allein das Booklet da drinnen schon den Erwerb beweist. Das steht sogar in den Erläuterungen zum zweiten Korb zur Novellierung des UrhG.
    Das war jetzt nur überspitzt gemeint. Das sollte sogar einem Oberlehrer einleuchten.

    Sicherlich fertigt man eine wesentlich kleinere Anzahl Kopien für sich an. Aber selbst wenn man sich 20 davon in sein Regal stellt, geht mit den 20 Kopien ebenfalls nur das Nutzen der bereits erworbenen Hörlizenz (also das nutzen seines Nutzungsrechtes).
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2007
  5. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Entschuldige bitte, ich wollte nicht in Mathematik abgleiten, sondern lediglich darauf hinweisen, daß die Dinger ein Vermögen kosten würden, wenn sie nur für Backup Zwecke genutzt würden, weil sie dann ja nur in verschwindend geringen Stückzahlen verkauft werden würden. Das das nicht so ist, hat jetzt auch irgendwann die Gema erkannt, außerdem haben die sich einfach gefragt wo denn jetzt aufgenommen wird, da Kassetten praktisch nicht mehr gekauft werden.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Soweit ich weiter vorne gelesen habe, bekommt auch die Musikindustrie einen kleinen Teil von der GEMA ab. Außerdem würden sich dann die Künstler wohl vermehrt gegen DRM wehren - Bands wie "Die Ärzte" machen das ja jetzt schon erfolgreich.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Ja, auch Bücher werden raubkopiert. Aber das ist aufgrund der technischen Hürde eher ein Randphänomen. Otto Normalnutzer kann nicht mal eben schnell ein Buch in ein Lesegerät werfen und bekommt dann eine gleichwertige Kopie hinten raus. Es scheitert ja schon allein daran, dass das Buch ausgedruckt und zumindest rudimentär gebunden werden müsste, um dem Original auch nur ansatzweise gleich zu kommen. Der Aufwand ist für ein Buch aus dem Belletristik-Bereich für bis zu 20 Euro einfach nicht machbar.
    Bei Fachbüchern und -artikeln ist das schon etwas anderes. Die VG Wort hat verschiedene Vergütungsschlüssel für unterschiedliche Bereiche, abhängig davon, wie oft Texte aus den Bereichen tendenziell kopiert werden. Im wissenschaftlichen Bereich ist es völlig üblich, dass Fachartikel kopiert werden. Da ist auch nichts verwerfliches dran, aber dafür gibt's eben eine Urheberrechtsabgabe auf Kopiergeräte. Copyshops müssen auch entsprechend einen kleinen Obulus abdrücken -- interessanterweise auch abhängig davon, ob sie sich in Hochschulnähe befinden oder nicht. ;)

    Und wie das eine Rolle spielt. Ich habe mal aus Spaß ein Buch digitalisiert und kopiert, weil ich es auf meinem PDA lesen wollte -- also reiner Spieltrieb. Hast du eine Vorstellung davon, wie lange es dauert, jede einzelne Seite zu scannen und durch die OCR-Software laufen zu lassen? Das artet in Arbeit aus -- kein Vergleich damit, eine CD mit zwei Mausklicks zu kopieren.
    Ja, selbstverständlich ist der Inhalt eines Buchs geistiges Eigentum. Deshalb ist er ja auch durch das Urheberrecht geschützt. Deshalb gibt es auch die VG Wort, die von den Autoren mit der Wahrnehmung der Urheberrechte beauftragt wird -- analog zur GEMA.

    Du bringst zwei entscheidende Dinge durcheinander: Werk und Produkt. Ich will es dir mal anhand eines Bäckers verdeutlichen. Das "Werk" ist in dieser Analogie das Rezept, das Produkt letztlich das Brötchen. Mit Hilfe des Rezepts kann jeder, der das passende Werkzeug hat, das Produkt beliebig reproduzieren.

    Das Hotel Sacher in Wien hat z.B. die legendäre Sachertorte erfunden. Das Originalrezept halten sie selbstverständlich streng unter Verschluss, damit man eben nicht eine "originale" Sachertorte nachbacken kann, auch wenn es viele Nachahmungen gibt, die durchaus auch lecker sein können.

    Das angeblich wertvollste Rezept der Welt soll ja die Coca-Cola-Formel sein.

    Stell dir vor, es wäre möglich, nur auf Basis des fertigen Produkts eine exakte Kopie anzufertigen. Dann würden Firmen wie Coca-Cola pleite gehen, weil dann jeder die braune Brause nachahmen würde.

    In vielen Bereichen der Industrie, in dem das "Reverse Engineering" nicht so kompliziert ist, ist das bereits geschehen. Du hast ja die Chinesen angesprochen: Die kopieren, was das Zeug hält.
    Ich weiß ja nicht, was du beruflich machst. Daher weiß ich nicht, ob du in irgendeiner Weise gestalterisch tätig bist. Aber angenommen, du würdest irgendwas irre praktisches erfinden -- dann kommt ein Chinese, "klaut" dir die Idee und bringt das Produkt zur Hälfte des Preises massenweise auf den Markt. Was tust du?
    Gewöhn dich dran, in dem Bereich kenne ich mich nunmal aus. ;)
    Man denkt über so vieles nach.

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2007
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    So, ich hab gestern und heute in der S-Bahn ein paar Kapitel gelesen. Bitte entschuldige, dass ich nicht alles lesen konnte.

    Erstmal danke für den Buchtipp, ist wirklich interessant.

    Jedoch: Was hat dieses Buch mit dem Urheberrecht zu tun? :confused:
    Es geht in dem Buch um die Medienindustrie und wie sie systematisch ihre Musiker mit Knebelverträgen ausbeutet.

    Und schon in der Einleitung steht, dass der Trend eher zu Pauschalvergütungen gehen sollte. Ja, hallo? Das ist doch genau der Weg, den die GEMA beschreitet: Pauschalvergütung für die Werke.

    Was hier noch fehlt, ist der Abbau der Marktmacht der Major-Labels. Ich bin ein absoluter Befürworter der "Kulturflatrate". Ich wäre ohne Diskussion bereit, praktisch wie die GEZ-Gebühr monatlich einen Beitrag in einen Urheberfonds zu zahlen, aber dafür dann im Gegenzug das volle Recht auf Privatkopien zu erhalten.

    Dieses Recht macht mir zur Zeit nicht die GEMA strittig, sondern die Medienindustrie.

    Gag
     
  9. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Ich habe selber schon Bücher eingescann, wohl aber eher für Blinde Menschen, die sie sonst nicht lesen können, da es ja nicht alle Bücher in Blindenschrift gibt. Das ist ein reines Privatvergnügen und nicht gleichzusetzen mit der Kopiererei im Internet. Da stecken Profis mit entsprechendem Equipment dahinter.

    Es gibt heute kaum eine Zeitschrift die man nicht innerhalb einer Woche auch im Internet findet. Beliebte Bücher - ja sogar Rome, Krimis etc. mit hunderten von Seiten werden dort heute feil geboten.

    Für den, der auf das Buch wartet, aber kein Geld dafür ausgeben will, spielt die Zeit eine untergeordnete Rolle. Es dauert zwar lange bis das Buch im Netz auftaucht, aber wenn es erst mal verfügbar ist, dürfte der Schaden in etwa genauso hoch sein wie bei Filmen, nut eben mit einer Verzögerung.
    Warum braucht es eigentlich für jeden Zweig eine andere "Vereinigung". Könnte man doch auch aus einer Zentrale leiten.
    Ich kann es aber auch kopieren. Dabei muss es nur fast gleich aussehen und ähnlich schmecken.

    Das geht bei Musik aber auch. Der Dieter, da er hier oft als Beispiel dient, schafft das auch. Der Titel ist neu, den Style etwas verändert, kommt aber ein Titel aus den 80er/90er Jahren ans Tageslicht.

    Für mich ändert sich an Kommerzmusik nunmal nichts. Das ist und bleibt ein Wegwerfprodukt ohne viel Wert. Zumindest in 90% der heutigen Musik.
    Das war ich einmal. Allerdings habe ich Lehrmittel für Schulen entworfen. Da ist's wurscht ob's einer kopiert. Dafür war das Zeug ja da.
    Dafür sorgen, dass ich meinen guten Ruf weiter genieße. Das müssen in Deutschland genügend Firmen machen. Villeroy & Boch schaffen das z.B. ganz gut. Man glaubt garnicht das die Chinesen sogar Wasserhähne und Klobecken nachbauen wenn es sein muss.

    In Deutschland bin ich immerhin erstmal duch mein Patent geschützt. Da wird das meiste heute glücklicherweise vom Zoll rausgefischt.
    Nun, im Gesetzesentwurf (2er Korb) - Drucksache 16/1828 - gesteht man einerseits das Recht auf die Privatkopie (auch mit Kopierschutz) zu. An anderer Stelle jedoch zweifelt man dies jedoch mit dem Verweis auf Artikel 14 GG wieder an.

    Ich weiß ja nun nicht ob das noch aktuell ist oder ob es davon schon wieder ein überarbeitets Exemplar gibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2007
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Nein, es ist nicht einmal ansatzweise vergleichbar, da es nach wie vor keine 1:1-Kopie ist. Wenn ich mir den neuesten Harry Potter runterlade, dann habe ich eine Textdatei oder PDF. Und weiter? Soll ich das dann am PC lesen? Oder auf dem PDA/Handy? Oder soll ich mir die 500 Seiten ausdrucken und binden?

    Eine Buch-Raubkopie in elektronischer Form wird so lange eine praktisch uninteressante Randerscheinung bleiben, wie es keine Möglichkeit gibt, eine echte Kopie des Originals herzustellen -- also das Buch aus Papier.

    Bücherleser sind eben etwas anders gestrickt. Ich will mich nicht mit dem Laptop an den Strand legen, wenn ich im Urlaub was lesen will. Dafür lohnt sich der Aufwand nicht, wenn ich das sehr viel praktischere Original für 10 bis 20 Euro bekommen kann.

    Das ist doch dasselbe wie bei der Musik: Viele sagen, dass sie sich die CDs nicht kopieren würden, wenn sie billiger wären. Angenommen, eine CD kostete 5 Euro: Würdest du kopieren?

    Es gibt ja nur die zwei: Für Musik und für das geschriebene Wort.
    Halt, Denkfehler. Bei Musik ist es eine exakte Kopie, die mit dem Original identisch ist. Wenn ich etwas nachmache, dann ist das immer noch nur eine Imitation. Das wäre so, als würde ich mich mit der Bontempi zu Hause hinsetzen und mir eine eigen Robby-Williams-CD aufnehmen. ;)

    Das ist doch genau der springende Punkt: Jede Kopie der Musik ist mit dem Original identisch.
    Um eine exakte Kopie eines hinreichend komplexen Produkts anzufertigen, ist ein hoher technischer Aufwand nötig, der in der Regel den Wert des Originals übersteigt. Und genau das ist beim Kopieren von Musik eben nicht der Fall.

    Kennst du die Geschichte des polnischen Autoschraubers, der sich seinen eigenen Mercedes SLR gebastelt hat? Klick: http://www.swr.de/ratgeber-auto/archiv/2003/09/13/index4.html
    Das Ding sieht fast aus wie das Original, ist es aber trotzdem kein Mercedes SLR. Es ist ein Nachbau und mit dem Original nicht zu vergleichen.
    Und nur allein, um diese "billige Kopie" anzufertigen, hat er zwei Jahre lang gehämmert, geschraubt und geschweißt.

    Eine Musik-CD kopiere ich in 5 Minuten und habe eine 100% exakte Kopie, die dieselben Eigenschaften wie das Original aufweist.
    Wenn ich dann noch Cover und Booklet haben will, brauche ich nur meinen Scanner bemühen -- kostet mich auch nochmal maximal 15 Minuten.

    Von dem guten Ruf kann man aber nicht leben, wenn die Leute die Kopien kaufen. Wie gesagt: Bei der kopierten Musik gibt es keinen Unterschied zwischen dem Original und der Kopie.
    Bei einem nachgemachten Waschbecken oder Wasserhahn habe ich noch (z.T. gewaltige) Qualitätsunterschiede, weshalb nach wie vor viele das Original vorziehen würden.
    Und was ist da nun der Unterschied zum Urheberrecht? ;)
    Ich habe da unterdessen auch den Überblick verloren.

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2007