1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wieweit ist das in "Zahlen" sprich Kilometer (Luftlinie) eigentlich?
    Oder hat dafür schon jemand Umkreisberchnungen gemacht.
    Wird es da dann vielleicht auch so nen Empfansprognose-Karte wie bei den ÖR geben. :rolleyes:
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Klar - gab es bei dem LF WM Fernsehen (Mai - August 2006) auch.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für so etwas brauchst du u.a. Senderstandorte, Senderhöhe, Leistungen, Strahlcharakteristik - und die sind ja offentlich nicht bekannt.
    Ich vermute sowohl bei Mugler als auch bei der SLM liegen diese Plannungen fertig in der Schublade....
    Aber vor dem 09.08. rsp. eigentlich September wird es wird es keine
    Infos zu den techn. Details geben.
     
  4. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Aber damals kam das LF doch von der Arno-Nitzsche Strasse oder irre ich da.

    Warum schaltet man das nicht wieder da drauf, nur eben mit einer geringeren Leistung als die ÖR-Muxe?
    Der Lokal-Mux braucht ja keine 100 kW wie die ÖR würden nach der Rechnung für die separaten 5 Sender
    glaub so um die 1-5 kW ja reichen und wenn das dann noch als VHF kommt
    dann bekommem die Randgebiete vielleicht ja auch mal was ab. :rolleyes:

    Berlin VHF (K5/K7) sind ja auch nur 5 kW und mit nen bissel mehr Antennenaufwand ja auch zu bekommen.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das WM-Sonderprogramm "LFdigital" kam aus [Leipzig]- Wiederau (eigentlich ein Ortsteil der Stadt Pegau also richtig Pegau-wiederau so ca. 15-20 km südlich von Leipzig). Es wurde das Testequipment genutzt das die T-Sys für den Vorlaufbetrieb 2004/05 auf K35 genutzt hat.

    Die Grunde für das Low-power Netzwerk der LokalMux sind zwar hier schon öfters diskutiert worden aber kurz - allerdings muss ich etwas in die Historie abschweifen:
    _ LF war 2005 sehr gegen DVB-T eingestellt. Erst als es die Chance hatte dieses WM Fernsehen als DVB-T Projekt durchzuführen änderte sich diese Einstellung (übrigens das wurde durch unseren GEZ - Groschen (oder wie nennt man die 10ct jetzt ?)an die SLM finanziert)
    "LFdigital" muss - für LF Massstäbe ein durchschlagender Erfolg mit sehr grosser Publikumsresonz gewesen sein. Also überlegte man sich nach dem Auslaufen der Fördergelder (Aug 06) weiter über DVB-T zu senden. Und wandte sich wegen der Kosten an T-Sys. Man wollte zuerst mit weniger Power vom Schornstein Arno-Nitzsche senden. Gerüchte sagen das man
    seitens der T-Sys nicht in der Lage war ein "vernünftiges " Angebot zu machen sondern mit Mondleistungen und- Preisen verhandelte. (Das muss so Aug-Sept gewesen sein).
    Anfang Oktober muss die Einsicht gereift sein das man etwas "eigenes" auf die Beine stellen muss wenn man wieder über DVB-T senden wollte.
    Es hat sich das Dreieck SLM-Mugler-LF als treibende Kräfte des Aufbaues der "Lokal-Mux" ergeben. Der Drehscheiben Betrag auf der LF Seiite vom Okt 06 ist ein beredtes Zeugnis davon.
    Der Info-Kanal ist erst später dazu gestossen.

    Die Gründe sind:
    _ zu hohe Preise und Unflexibilität der T-Sys
    _ die Einsicht das ein Feldversuch "Lokal-mux" nur mit einem anderen Betreibermodell zu realisieren ist. Dieses Betreibermodell soll Vorbildfunktion für andere Stadte Sachsen besitzen.
    _ man wird wegen des anderen Betreibermodells nicht auf den Schornstein Arno-Nitzsche Strasse kolmmen. T-sys wird sich entsprechende Verträge mit den Stadtwerken gesichert haben.
    _ man setzt voll auf die Portabilität - deswegen das "zelluläre" Netzmodell a la Mobilfunk (ähnliches ist übrigens in den Niederlanden zu beobachten).
    Portabel wird die Lokal Mux innerhalb der Stadt Leipzig und Umland Gemeinden (etwa durch das Strassenbahnnetz Leipzig abgebildet: Taucha Markkleeberg, Engelsdorf, Schkeuditz) zu empfangen sein; mit Dachantenne im Umland (etwa S-Bahn Region : Halle, Borna, Altenburg, Eilenburg Wurzen Grimma). Das ist auch etwa der Berichtsraum von LF. => die ganze Lokalmux ist nicht auf Fernempfang konzepiert.
    _ Der S-Bahnraum umschliesst etwa 1 Mio Zuseher , der Strassenbahnraum ca 600 000. das müsste auch für die kleinen Privaten aussreichend sein.
     
  6. yohannes

    yohannes Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,

    ich empfange seit gestern kein ARD, PHÖNIX und ARTE mehr, obwohl es der Suchlauf findet und die restlichen Sender sehr gut laufen.

    Standort: Dresden - Innenstadt

    Hat jemand auch die Probleme bzw. ne Lösung ?

    Danke
    yohannes
     
  7. yohannes

    yohannes Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    problem ist gelöst, hab einfach den stick neu angeschlossen
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    meistens liegt das an sowas... das was an der Ausstrahlung nicht stimmt ist meist unwahrscheinlich.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Man kann auch davon ausgehen das dann das forum voll mit Anfragen ist.
    Wenn es reguläre Wartungen sind werden diese angekündigt (MDR-Teletext S 400 ff)
    Die nächsten regulären Wartungen sind 06.-08.11.2007, 09:05 -13:00
     
  10. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2007