1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @electronicus:
    Auf deiner Karte vom Sender Heerlen sind ja auch die Städte Ratingen und Velbert noch im grünen Bereich und nach Norden hin ist's auch schön grün;), meinst du ich hätte in 45475 (MH) eine Chance Heerlen zu empfangen? Wohne zwar von Ratingen ca. 20km fast Richtung Norden weg, aber dafür liegt unser Stadtteil ca. 80m hoch, mit dem Haus und dem Mast der Dachantenne wären es dann so ca. 100m.:winken:
     
  2. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hi,

    ca 303m hoher Sendmast. 80 m Höhe die Empfangsantenne. Enfernung Heerlen - Mülheim adR : 90 km

    Erdkrümmung:
    Entfernung: 50 km ~ 196m, 56 km ~ 240 m, bei 75 km ~ 441 m, bei 100 km 785 m!

    sorry, ich glaube leider nicht. Hast Du noch ne 91 er UHF rumliegen, dann könntest Du es ja mal probieren, HF geht manchmal komische Wege.
    Viel Glück!

    WW.


     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2007
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nach meiner Ortskenntnis und Empfangserfahrung aus vergleichbarer Entfernung dürften gute Chancen bestehen.

    - Richtstrahlung Nordwest von Heerlen passt.
    - Entfernung 92,4km klappt zumindest mit meiner 10cm-Antenne.
    - Keine topografischen oder baulichen Hindernisse erkennbar.
    - Nur das Waldgebiet östlich der A3 darf nicht mehr als 10-20m höher als die Antenne sein - siehe Karte des Links.

    [​IMG]

    Doch noch gefunden: Speldorfer Wald.
    Auf der Luftlinie von Heerlen liegen:
    - Übach-Palenberg
    - Erkelenz
    - Rheydt
    - Kreuz A44/A57 (NW Düsseldorf)
    - Kreuzung B8/B288 (Krefeld/Duisburg)
    - Duisburg-Wedau (Regattabahn)
    - Speldorfer Wald (östlich der A3) - 80m NN - also wahrscheinlich auch kein Problem (bei Antenne auf 100m NN).
    - Ruhrtal
    - Mülheim-Dümpfen

    Es ist also durchaus einen Versuch wert - vielleicht probeweise mit einer 10cm-Antenne an einer langen Latte ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2007
  4. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Danke für deine ausführliche Antwort!
    Das wäre ja super, wenn es funktionieren würde. Ich wohne in Mülheim-Dümpten, das kann also schon nicht mehr im Weg liegen.:)
    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt total blamiere, was ist eine 10cm Antenne?:confused:
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Im Hinblick auf den Kanal 54 aus Holland mit hoher Frequenz dürften 8-10cm für die Antenne optimal sein.
     
  6. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Leute,
    ich spreche jetzt einfach mal alle an, die an diesem Thema "Spass" haben.
    Das mit dem Empfang von DVB-T Signalen NL und das speziell aus Heerlen ist schon mittlererweile hier eine Art "Sport, HoBBy oder Zeivertreib" geworden.
    Es kümmern sich einige User sehr um ihren Empfang aus NL und posten ihre Erfahrungen hier im Forum.
    Andere User hier versuchen natürlich auch diese Erkenntnisse umzusetzen.
    Aber was nützen alle Anstrengungen, wenn es aber mit der Topgrafie nicht klappt ?
    Da versucht ein User in der Ville - also im Köln-Bonner Tiefland mit einer Potablen Stäbchenantenne - LINK - NED zu empfangen... und postet uns seine Erfahrungen ... schade, es kann nicht klappen wegen seinem Eqiupment und den Hügeln, Abraumhalde etc. im NW !
    O.K. der Versuch ist nicht strafbar !
    Wenn man schon ein Wellenjäger sein möchte dann aber Bitte - Bitte mit einigermassen vernünftiger Ausrüstung !
    Eine Stubenantenne - LINK - von Technisat TT1 für ca.15.-€ würde ja schon ausreichen um Versuche zu Starten.

    Wieso wagen sich die User hier nicht auch mal an andere DVB-T Sender heran ?
    Nördlich von Düsseldorf z.B. (Ratingen, Mülheim etc.) also dort wo es hoch gelegen ist.
    Arnheim K 42 - 40 KW
    Eindhoven Ost - K 30 - 10 KW
    Wobei der Einhoven Ost mit seinen nur 10KW, ja schon wieder interessant sein könnte für unsere DXer.
    Übrigens klappt der Eindhoven Ost bei mir komischerweise mit meiner selbst gebauten Hybridquad - Antenne ganz hervorragend ! Signal 78 % - ohne V.V. - Entfernung zum Sender: ca 70 Km.

    Nun noch ein Wort in eigener Sache.
    Kartenmaterial das ich mir mit "Schweiss und Fleiss" :) und jede menge Zeit erarbeitet und veröffentlicht habe, kann nur so wie ich es immer angegeben habe, zu ca.70 % richtig sein.
    Ich kann halt nicht alle Flecken hier um HS, AC, DN, GV, BM, K und D usw. mit berücksichtigen.
    Die Karte sollte ja auch nur eine Art "Hilfsmittel" sein, damit euer "Ansporn zum DVB-T testen" hier etwas gefördert wird. ;)

    So, das wars
    freunlichen Gruß und :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2007
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Mann, hat der ne Wut im Bauch. Mit Schweiß und Fleiß ist eben noch nie jemand auf einen grünen Zweig gekommen. Etwas oberhalb der Achselhöhlen soll das eigentliche Potenzial für lockere Erfolge liegen - wenn man Zugriff darauf hat.

    Was kann ich dafür, wenn mit einer Mini-Bastel-Antenne bester Empfang in 100km Distanz locker möglich ist.

    Erst gratulierst du dazu und heute stellst du diese konkreten Erfolge wegen des Equipments in Abrede.

    Aber auch zur Topografie brauchst du noch etwas Nachhilfe. Nicht nur, dass deine Fleißarbeiten an Ungenauigkeit kaum zu unterbieten sind - es fehlen selbst die Grundkenntnisse.

    Mehrfach habe ich dargestellt, dass wegen der Topografie in der Kölner Tieflandsbucht kein DVB-T-Empfang aus Heerlen möglich ist. Hier drehst du aber plötzlich Alles um.

    Nun kann ich aber nicht genau erkennen, ob deine wiederholten Fehlleistungen bei allem Fleiß aus Unkenntnis oder Böswilligkeit entstehen. Vielleicht beides.

    Mehrfach habe ich dir angeboten, die Sache auf sich beruhen zu lassen - aber du hast dich offenbar nicht im Griff. Und jetzt reicht es.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2007
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland



    Hallo Simpelsat,
    ....weist du Simpelsat ich habe keinen Bock und keine Zeit auf so etwas.
    Ich bin keine 16 Jahe alt !
    Ausserdem kann ich auf 25 Jahre Berufserfahrung zurück blicken.
    Gott sei Dank hab ich keine Zeit um mich zu privatisieren und sitz auch nicht zu Hause herum...
    Das ist meiner Meinung nach, ein nicht korrektes Auftreten deinerseits.

    Also sag uns allen hier mal bitte, was willst du von mir ?
    Erzähle uns das mal allen hier ! - Keins falsche scham !
    Ich bin für "offene Worte" - auch hier.
    Also schreib es mal hier und dann kann man ja evtl. etwas daran ändern was deiner Meinung nach falsch ist.

    Also es wäre ja mal ein guter Zug mal zu Überlegen was du so vom Stapel lässt...
    Denke dran, du bist NICHT Jesus und damit auch nicht allwissend.
    AUCH DU MACHST FEHLER !

    freundlichen Gruß ohne Ars ... kreichen ! :winken:

    SO, NUN KANNSTE JA WEITERMACHEN MIT DEINEM WICHTIG TUN
    UND MICH ERNEUT ZUR SCHNECKE MACHEN .
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2007
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Zur Sache, Schätzchen.
     
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen,

    ich habe evtl. sehr gute Neuigkeiten !!!

    :eek: Der Fernsehturm in Roermond [​IMG] soll am Freitag den 03. August jetzt doch eine neue DVB-T Sendentenne auf seiner Spitze bekommen !!! :LOL:
    Wenn das so passiert am Freitag, dann hätte ich ja von Anfang an Recht gehabt... :D

    Dann könnte es evtl. doch noch Verbesserungen im Weitabempfang geben !

    ...ist das nun eine Finte oder nicht ???
    Es darf gerätselt werden !
    Wenn ich Neuigkeiten erfahre, dann poste ich diese hier.

    Aber eigentlich warte ich auf das demteiren...
    April April und das im August !
    Wäre ja eigentlich typisch NL !?

    freundlichen Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2007