1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Grinch, 1. August 2005.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    ... für eine großflächige IPTV-Versorgung müsste Alice ordentlich Bandbreite einkaufen, wofür die dann auch ordentlich zahlen müssten und das lohnt sich für die nicht
    Außerdem braucht man kein IPTV um Hörfunk zu empfangen. Die meisten ARD-Programme des Hörfunktransponders können auch über die Hompages der einzelnen Sender ist recht guter Qualität gestreamt werden.
    Recht praktisch ist da auch ein WLAN-Internetradio ...
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.294
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Wie wäre es mal wenn KDG, EWT oder UM mal was einspeisen um die Kunden zufrieden zustellen?
    Die bekommen genug Geld - vom Kunden!
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    ... zu behaupten, dass die KDG schuld wre, ist genau der gleiche Unsinn. Es geht um Einspeiseverträge wo sich beide Seiten nicht einigen können.
    Fakt ist, dass die ARD zu den aktuellen Konditionen von KDG den Hörfunktransponder nicht im Kabel verbreiten will und auch fakt ist, dass die KDG nicht bereit ist zu den von der ARD geforderten Konditionen den Hörfunktransponder einzuspeisen. Wäre das kein Fakt, würde der Hörfunktransponder im Netz der KDG verbreitet werden ...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    ... genau, warum soll ich eine Fahrkarte für den Bus kaufen. Der Bus fährt sowieso, egal ob ich mitfhare oder nicht. Und dann kommt dann noch so'n Typ und will richtig Kohle von mir, weil ich keine Fahrkarte habe. Das ist doch die reinste Abzocke ;)
     
  5. htw89

    htw89 Guest

    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Hier vergleichst du Äpfel mit Birnen. Radio NRW besteht aus sehr kleinen Regionalsendern. Die Programme der ÖR hingegen i.d.R. nicht, das sind alles Programme, die von Millionen Menschen gehört werden können.

    Doch, bei T-Home schon, NDR und MDR ganz, WDR teilweise. Und der Radiotp. soll auch noch kommen.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.294
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Tja, wenn Du das so siehst das der Kunde trotz seiner 16 € Kabelgebühr keinen Anspruch hat auf irgendwas, außer vielleicht auf zusätzlich kostenpflichtiges PAY-TV, dann brauchen wir uns nicht wundern um die Kabelpolitik und den unzufriedenen Kunden.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Daher ist es auch Fakt das es nur an der KDG liegt denn das die ARD sich nicht ihre Sender neu paketieren lässt sollte klar sein und wenn sie das machen würden wäre das das ende der Qualität im Kabel.
    Nochmal es geht nicht ums Geld! Es geht nur darum das die KDG ihren Dickkopf durchsetzen wollen.
    Klick
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    ... Radio NRW unterscheidet sich in den einzelnen Regionen zeitweise lediglich in den Wortbeiträgen, eben wenn Lokalinfos gesendet werden. Auf allen Versionen läuft die gleiche Musik, inkl. in den Lokalsendungen. Radio NRW wird in NRW terrestrisch und analog im Kabel verbreitet. Aufgrund der i.d.R. geringen Sendeleistung kann Radio NRW auch nicht weit in benachbarte Bundesländer "reinstrahlen". SWR 3 hat eine Infrastruktur mit erheblich höheren Sendeleistungen, sodass SWR auch weit außerhalb des eigentlichen Sendegebietes gut zu empfangen ist. Außerdem wird SWR 3 zusätzlich digital über Sat verbreitet. SWR 3 hat eine erheblich größere technische Reichweite als die NRW-Radios und trotzdem ist die tatsächliche Reichweite der NRW-Radios um 50 % höher, als beim ÖR-Primus SWR 3. Wenn der ARD-Hörfunktransponder bei Unitymedia eingespeist werden würde, würde sich an der Situtation nichts ändern, zudem in den meisten Kabelnetzen NRWs SWR 3 auch analog empfangen werden kann. SWR 3 würde kaum einen zusätzlichen Hörer gewinnen, wenn der ARD-Hörfunktransponder eingespeist werden würde. Bei anderen Programmen würde das nicht anders aussehen, denn die meisten Radiohörer werden ihre Hörgewohnheiten nicht ändern. Gut, der eine oder andere wird mal in eines der Programme 'reinhören und vielleicht auch den Sender wechslen. Aber die meisten werden weiterhin das gewohnte Radioprogramme hören. Die Einspeisung des Hörfunktransponders bringt der ARD also eher wenig und entsprechend wenig Einspeiseentgelte ist die ARD bereit an die Kabelnetzbetreiber zu zahlen. Für die Kabelnetzbetreiber stellt sich die Sache auch nicht anders dar, denn auch die achten auf das Kosten-/Nutzenverhältnis ...
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    ... der von dir verlinkte Beitrag hat keine Aussagekraft, weil inoffiziell und außerdem fehlen Aussagen der KDG. Der Beitrag ist damit nicht objektiv.

    Und außerdem: warum darf die Telekom umpaketieren und die KDG nicht ? Warum erlaubt die ARD der Telekom eine Zugangskontrolle zu den ARD-Programmen und verbietet es auf der anderen Seite der KDG ? Hier wird eindeutig mit zweierlei Maß gemessen und zeigt auch, das die ARD kein wirkliches Interesse an der Kabelverbeitung des Hörfunktransponder im Kabel hat ...
     
  10. Quereinsteiger

    Quereinsteiger Silber Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    515
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einspeisung weiterer ARD-Hörfunk-Sender in DVB-C?

    Es freut mich immer wieder zu sehen, wie der Kabellobbyist Mischobo doch immer wieder an seinen Argumenten scheitert und auseinandergenommen wird.:D

    Wer diesem UM-Mitarbeiter immer noch glaubt ist selber schuld!
    Zu diesem Thread kann ich nur beitragen, was ich schon an anderer Stelle wiederholt geschrieben hatte:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2218255&postcount=19

    Und nochmal die wiederholte Forderung an Mischobo:
    QUELLEN! QUELLEN! QUELLEN!

    Ich hege nämlich die begründete Vermutung, dass du dir den ganzen Palaver in deinen Posts zum Teil ausdenkst.
    Denn dieses ganze Hintergrundwissen von den Verhandlungen, Bestimmungen, etc. kann nur ein hochrangiger UM-Mitarbeiter oder Kabellobbyist bei der FRK wissen und kein normaler Digi-Aspirant in solch einem Forum!