1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Es ist doch ganz einfach:

    Heerlen sendet aus etwa 300m NN Höhe. Richtung Köln liegt in etwa 30km die fast gleichhohe Sophienhöhe - also bleibt für den Kölner Norden keine Chance. Aber nördlich der Leverkusener Rheinbrücke ist wieder Alles frei.

    Von Köln (50m NN) aus liegt in etwa 10km der Höhenzug der Ville (um 100m NN - zB Raststätte Frechen). Für eine Quasi-Sichtverbindung muss demnach die Antenne zwischen 20 und 40m hoch sein - also 8 bis 16 Stockwerke. Übrigens: der Colonius-Turmmast sendet mit etwa 315m NN aus vergleichbarer Höhe wie Heerlen.

    Diese Situation lässt sich bei guter Fernsicht sehr schön vom Schafberg (378m NN) südwestlich von Düren beobachten - nur wenige Kölner Bauwerke ragen noch über den Höhenzug des Vorgebirges (genannt Ville).

    Nun erhebt sich etwa 25km von Köln mit der Abraumhalde Fischbachhöhe eine weitere Höhe von 150m NN, die aus der Mitte Kölns nur ab 30m überwunden werden kann. Aber in Richtung Glessener Höhe mit über 200m NN würde nur etwa ab der 40. Etage in 100m eine Chance bestehen - die höchsten Gebäude in Köln sind knapp 150m hoch.

    In 80 bis 90km von Heerlen auf den Höhen von etwa 200m NN östlich von Köln sind alle Programme aus Heerlen zu empfangen - mit einer 10cm-(LOL)-Antenne eines Koaxkabels. Wie bereits mehrfach von mir gepostet ...

    So gehts:

    Von einem normalen Antennenkabel den nicht ans Gerät passenden Stecker abschneiden und etwa 10 (bis 14) cm des Mantels entfernen, das Geflecht ähnlich einer Bananenschale stückweise nach hinten umstülpen - fertig. Mit senkrechter Ausrichtung (je nach Versorgungsgebiet) gibt es besten Empfang - auch aus dem Autodach.

    Komisch bleibt allerdings, dass die analogen Programme aus Genk (und Lüttich) trotz der Sophienhöhe und mit der gleichen Mini-Antenne ganz ordentlich reinkommen - HF geht eben komische Wege.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2007
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Diese Unterschiede zwischen Empfang und Nicht-Empfang sind mir noch immer Rätsel - der fast 380m NN hohe Schafberg wird zwar von beiden Orten knapp südlich liegengelassen, aber weiter westlich auf dieser Linie folgen Höhen zwischen 230 bis 280m NN.

    Ziemlich genau 270m NN bilden im Hürtgenwald theoretisch die Unterkante in Richtung Heerlen. Möglicherweise peilt Mucki01 mit seinem etwa 15m höheren Standort (226 statt 211m NN) gerade noch darüber. Auch hier läuft der Analogempfang mal wieder besser als DVB-T ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2007
  3. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    joo, manchmal geht HF komische Wege.

    Ich liege mit meiner Antenne 60 m ü NN.
    Komischerweise empfange ich die Kanäle aus Heerlen recht unterschiedlich.

    ICh muß die Antenne teilweise sogar etwas verschieben um je nach Kanal besseren Empfang zu kriegen.

    Bsp.

    Nehmen wir z.B. ein ca. 1 Meter breites Fenster:
    Rechts oberhalb am Fenster: K 54 ordentlich, K51 nix, Mitte oberhalb des Fensters K 51 ordentlich: K54 nix. Links K 34 ordentlich beide anderen weg.
    Warum ???

    Vielleicht liegt es an der Ausstrahlungsrichtung der Antennenfelder.
    Laut Strahlungsdiagramm (Gruß an Electronicus!) liege ich mindestens im hellgrünen Bereich.

    Vielleicht liegt es auch bei dem südlicherern DXern daran?

    Gruss
    WW.
     
  4. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich krieg aus Genk leider gar nix....


    Gruss
    WW.
     
  5. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ... Ich übernehme einfach mal deinen Text WWizard und füge meine Antworten dazu ...

    freundlichen Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2007
  6. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    RTV Turm in Roermond wird "Kastriert" !

    Am Freitag 03.08. wird die ca.20m lange rot-weise Spitze, woran die TV Antennen befestigt sind - durch einen HELISWISS Helikopter - ersatzlos demontiert.

    [​IMG][​IMG][​IMG]

    Das gleiche Zenario soll auch am RTV Turm in Lopik -schon einen Tag früher- am Donnerstag 02.08. sattfinden. Wobei dort auch die neuen DVB-T Antennen gleichzeitig wieder montiert werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2007
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    KPN hat jetzt (Ende Quartal 2) einen Marktanteil von 14% beim digitalen Fernsehen (Digitenne + IPTV) und 5% beim Gesamtfernsehmarkt.

    Neue Preisstrategie beginnt am 1. Aug.: Digitenne-Basispaket für EUR 6,95, d.h. 50% günstiger als Kabel. IPTV für EUR 9,95

    Verkauf von 24 Sendermasten an TDF von Behörde genehmigt.

    http://www.nederland.broadbandtvnews.com/vandaag/?p=345
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2007
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    [​IMG]

    Tjaa, soo ist das halt im Land der "Käsebohrers" und "Klompenträgern"...
    Vorwärts Kameraden wir müssen rückwärts...
    Es sind wirklich arme Leute die von der KPN das sie alles verkaufen müssen !:rolleyes:
    Und dann sollen ja die überbleibsel der RTV Türme als Wohnungen vermarktet werden...
    Wattn Quatsch hoch 3...:rolleyes:
    ... schade ich finde den Link nicht mehr dazu sonst hatte ich ihn hier gepostet.

    Habe den Link doch noch gefunden -> HIER

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2007
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich glaube, das Kapitel muss neu geschrieben werden - der Schafberg ist nicht (mehr!) im Weg ...
     
  10. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hi noch mal:

    @ electronicus:

    die Zimmerantenne stand bei den Versuchen ausserhalb des Veluxfensters!
    Der Rahmen war teilweise direkt hinter der Antenne, je nach Position teilweise auch überhaupt nicht, sondern oberhalb, ich hatte das AntennenTeil an nem Rohr befestigt, sa lustig aus.
    Meine Nachbarn halten mich in der Hinsicht eh für bescheuert.... Ich meine Nachbarn sind es in anderer Hinsicht auch... LOL.:winken:

    Und ja: ne 43 oder ne 91 er ist definitiv die bessere Wahl.
    Kannste Deine Karte (die selbstgemalte nochmal modifizieren?)
    Rest via ICQ.

    Gruss
    WW.