1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ZDF wird mittlerweile wohl in vielen Regionen vom Satelliten abgenommen, da es außer Hörfilmen keine Zweikanalton-Sendungen mehr gibt. Und diese Hörfilme werden auch über DVB-S mit ausgestrahlt. Wenn der Kabelnetzbetreiber also zumindest das qualitativ sehr hochwertige DVB-S-Signal zur Kabeleinspeisung nutzen und analogisieren würde, dann könnte man auch die Hörfilme wieder anbieten...wobei man da ein wenig "tricksen" müsste, da die 1.Tonspur _nur_ den normalen Stereoton liefert, die 2.Tonspur _nur_ den Hörfilmton. Da wäre eine Lösung wie beim MDR mit 1.Tonspur = Stereo, 2.Tonspur = links Hörfilm, rechts Mono evtl schon besser.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Laut diehler gibt es eine Presseaussendung des MDR zum Umbau Brocken:


    Ausserdem als Zufallsfund:
    http://www.mdr.de/willkommen
     
  3. WSWler

    WSWler Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dummerweise nimmt man aber Astra analog und es gibt beim ZDF täglich Hörfilme. Warum nimmt man denn diesen störungsanfälligeren Satellitenweg? Gestern hat man nämlich beim Regenwetter sofort einen Ausfall der Satellitenprogramme gehabt, unnötigerweise auch beim ZDF.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Du solltest auch mal nachsehen ob nicht CT Sport und CT24 angezeigt werden. Ausserdem sollten 7 Radio auf der radioliste sein:
    1. CrO1 - Radiozurnal
    2. CRo2 - Praha
    3. CRo3 - Vltava
    4. CRo 4 - Radio Wave
    5. CRo D-dur
    6. CRo Leonardo
    7. CRo Radio Cesko .

    Da du diese nicht erwähnst vermutete ich Analog-Empfang.
     
  5. f3sch3lx

    f3sch3lx Neuling

    Registriert seit:
    24. Juli 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ich mag das wetter heute!!!

    empfange jetzt in freiberg k36, k53 und k57 vermutlich alle aus calau ;)
    ...und das mit meiner gammelantenne am gewohnten standort, westfenster
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    so nun ist die obenstehende Meldung Brocken über MDR-Teletext S 407 abrufbar
     
  7. Athlon 63

    Athlon 63 Wasserfall

    Registriert seit:
    23. Juni 2007
    Beiträge:
    8.591
    Zustimmungen:
    939
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Humax PR-HD 1000C; Sky HD Receiver
    Philips PFL 9704H
    Panasonic DMP-BD65
    Panasonic HDC-SD9
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nach Radiosendern habe ich nicht geschaut, aber es wird das 4er Paket mit CT1, CT2, CT24 und CT Sport auf Kanal 58 (770000kHz) auf dem DVB-T Receiver empfangen.
     
  8. neho6364

    neho6364 Neuling

    Registriert seit:
    30. Juli 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe diesen Thread mit seinen nun mittlerweile 187 Seiten überflogen. Mir ist aufgefallen, dass es an der einen oder anderen Stelle Mitglieder gibt, die DVB-T nur als "Sekundär"- bzw. "Zusatzfernsehmöglichkeit" sehen und Kabelfernsehen bzw. DVB-S den Vortritt lassen würden. Nun frage ich mich, warum eigentlich ? Okay, wer die Möglichkeit hat, an seinem Haus eine Schüssel zu installieren, keine Frage, DVB-S ist absolute Spitze. Aber warum soll Kabelfernsehen besser sein als DVB-T ? Gerade wenn hier in Mitteldeutschland die privaten Sender mit in das DVB-T Netz eingespeist würden, dann ist meiner Meinung nach DVB-T vollständig den unverschämten Kabelnetzbetreibern vorzuziehen ! Erstes : keine weiteren Kosten (außer GEZ), keine miese Bildqualität, gerade bei analogem Kabelfernsehen. Ich habe einen 82 cm LCD Fernseher und bin super zufrieden mit dem DVB-T Bild. Warum sollte ich da bei Kabel Deutschland oder Primacom noch Extra Geld für einen veralteten analogen Kabelanschluß bezahlen, dessen Bildqualität wesentlich schlechter ist als DVB-T ? Kabel digital ist ja unverschämt teuer ! Weiterhin: Kündigungsfristen beim Kabelnetzbetreiber, falls man umziehen möchte... unmöglich ist das (kann ich aus eigener Erfahrung berichten). Nun ja, wie seht ihr das ? Ich habe bereits DVB-T (Leipzig, empfangbar mit simpler Zimmerantenne, beste Bildqualität), wenn sich nun das Senderangebot weiter erhöhen würde, denke ich, würden viel mehr Menschen auf DVB-T umstellen... Deshalb verstehe ich die Argumente der privaten Sender nicht so recht (zuwenig Menschen werden in Mitteldeutschland erreicht, zu wenig verkaufte DVB-T Receiver usw)) DVB-T ist genau wie jedes andere Investitionsprojekt zu betrachten. Man muss investieren, um dann die "Ernte" abzuschöpfen... (Aber ich glaub, da haben die Kabelbetreiber wieder was dagegen ;-)) Bloß da frage ich ich, warum in München, Berlin, Hamburg usw. die privaten mit im DVB-T sind.... Nunja, wie seht ihr das ? Grüße, neho
     
  9. Mutier

    Mutier Neuling

    Registriert seit:
    23. Juli 2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Als Dresdner würde ich es auch begrüßen, wenn sich die Privaten (zumindest einige ^^) zu den öffentl.-rechtl. DVB-T-Sendern gesellen würden. Ich würde auch sofort komplett auf DVB-T umsteigen, vor allem, weil ich an meiner Wohnung keine Sat-Schüssel anbringen darf und daher auf Kabelfernsehen angewiesen bin.
     
  10. Athlon 63

    Athlon 63 Wasserfall

    Registriert seit:
    23. Juni 2007
    Beiträge:
    8.591
    Zustimmungen:
    939
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Humax PR-HD 1000C; Sky HD Receiver
    Philips PFL 9704H
    Panasonic DMP-BD65
    Panasonic HDC-SD9
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wer häufig HD-TV in echter 1.080er Original-Auflösung sieht, der weiß allerdings genau wo die (physikalischen) Grenzen der anderen Übertragungsstandards liegen. Je nach Technik, Übertragungsrate und Empfangsgebiet schafft es dann DVB-T an DVB-C (SD) heran, aber mehr auch nicht. Es ist halt "nur" die Ablösung des terrestrischen Fernsehens.
    Für viele "Normalverbraucher" wird das (zumindest vorläufig) ausreichen, wenn es denn ein genügendes Angebot, d.h. Sender gibt.

    HD-ready Fernsehgeräte werden nicht vorrangig für DVB-T hergestellt, die Zukunft gehört HD-TV! :love:
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2007