1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In Bayern werden die Füllsender ja meiner Info nach dann auch alle abgeschaltet. Bin dann auch gespannt wie der Alpenraum dann versorgt wird. Aber Hohenpeißenberg und Grünten werden es schon richten.
     
  2. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.812
    Zustimmungen:
    4.709
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Francais ich war heute wieder in Eschau und habe meinen Laptop(Ordinateur?) mit DVBT vom Brandenkopf getestet.Ich hatte auch hinter dem Kanal (Rhine Rhone)Aussetzerfreien Empfang. Aber an der von Dir genannten Kirche gibt es einige Aussetzer.Wenn ich mit dem Auto stehen bleibe sind die deutschen DVB-TPakete aber ohne Probleme zu empfangen. Ich habe nur eine kleine Antenne mit Klebefuss auf meinen SMART gestellt und es hat gut funktioniert.
    Ich war dann noch auf einem Parkplatz an einer Schule, dort steht ei Antennenmast,ist der für KabelTV?
    Jetzt fällt mir noch ein, auf dem Parkplatz vom Lidl kann man bei klarer Sicht den Brandenkopf sehen. Du erkennst als erstes die Windräder, der Turm ist dazwischen. Sally aus Marlen
     
  3. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @doc1. Ich habe immer noch pixel in teilweise sender. Ich frage mich ob diese pixel kommen konnte von dom verstärcke wo ich benutze auf der antenne. Ich habe diese verstercker genommen für der emfang von France 5 und M6 (k35 und K46 in vertikal auf Strasbourg) weil ich auser dem emfangsgebiet bin und in der richtung von dem standort sind gebaude wo stören. Auserdem ist die antenne noch genutz fur Baden Baden, Hornisgrinde une Strasbourg Nordheim. Der verstercker konnte vielleicht das emfang von dem Brandenkopf stören weil keine antenne auf der Brandenkopf ist. Auf jedem fall die antenne auf Strasbourg port du Rhin braucht mann nicht mehr den 31 oktober, weil denn bekommt mann France 5 und M6 in digital uber Nordheim. In November wird auch Baden Baden umgestellt und denn kann ich sehen ob keine pixel mehr sind mit eine antenne wo auf dem Fremersberg ausgerichtet ist. Ubringens, die schussel wie neben der school sind wären benutz fur das kablenetz (est video).
     
  4. squishor

    squishor Junior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo liebe digitalfernsehen.de users
    Ich hab ein leichtes Empfangsproblem. Und zwar wohne ich in der Weststadt von Karlsruhe also im Grenzbereich. Allerdings empfange ich DVB-T fast wunderbar aus Heidelberg, allerdings nur die Sender ZDF, ZDFDoku/Kika, 3Sat, SWR, BR, WDR und HR. Die anderen Sender werden zwar auch gefunden allerdings ist der Empfang so schlecht dass ich dauernd Bildfehler habe.
    Die oben genannten Sender bekomme ich alle wunderbar mit nem einfach DVB-T Stick von Terratec und der beigelegten Stabantenne rein. Ich hab auch schon ne Nudelsiebantenne mit nem Verstärker ausprobiert hat aber nicht geholfen.
    Mich verwundert das ganze nur weil doch die Sender alle vom gleichen Sendemast geschickt werden aber die ARD Sender viel schlechter ankommen.
    Kann man da was machen oder muss ich warten bis Baden-Baden umgestellt wird ??
     
  5. erni76

    erni76 Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @mor

    danke für den hinweis, doch ich verstehe nicht ganz, der senderturm in bad säckingen sollte doch ausreichen, dass man auch mit einer zimmerantenne guten empfang bekommt oder ist der schweizer sendemast st.chrischona da im weg? also funkt der rein oder? weiss einer da einen antennen tick vielleicht?
     
  6. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: @mor

    Aufgrund deines vorherigen Beitrages nehme ich an, dass Du den Sender Hochrhein in der Nähe von Säckingen zu empfangen versuchst und Probleme hast mit dem Kanal 33. Dieser Sender hat einen Leistungsreduktion Richtung Südwest über Süd bis Südost. Diese sollte Dich in Basel aber nicht stören, auch wären dann alle 3 Frequenzen schwach.

    Der Sender Chrischona kann kaum stören, er sendet (sendete) auf den Kanälen 11, 46 und 49. Digital auf Kanal 31, also 2 Kanäle Abstand von 33. Anfang November schaltet dann Chrischona alle analogen Kanäle ab.

    Bei mir in der Nähe von Zürich sendet der Uetliberg in 8 Km Abstand auf Kanal 32 und ich kann den Kanal 33 vom Hochrhein (allerdings mit guter Unterdachantenne) problemlos empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2007
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    erni76 bezieht sich auf den post 1377
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2227126&postcount=1377
    Meine Antwort lautete a) das Basel Stadt teilweise Aussenantennegebiet rsp. Dachantennengebiet ist - und der SWR keine Veranlassung hat dies zu ändern.
    Ausserdem wies ich erni76 darauf hin dass der Empfang mit dem PC (ob Windoofs Mac oder Linux ist egal) immer unempfindlicher ist als ein standalone Receiver.
    Sprich an seiner schlechten Empfangssituation ist die Topografie (also eher der Hügel auf dem der Sender St Chrischona steht ;) ) und das Equipment beteiligt.
    Ausweg => Nutzung einer besseren Antenne und/oder eines empfindlicheren/grosssignalfesten* Receivers
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dir fehlt also K 50 (ARD-Mux) .
    Ad hoc bin ich recht ratlos - Meine erste Vermutung an den hohen Kanälen (= höhere Dämpfung) kann es nicht liegen da du wohl die SWR Mux auf K53 empfängst ?
    Es ist doch K53 mit SWR-BW oder K06 mit SWR-RP?
     
  9. squishor

    squishor Junior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es ist SWR-BW.
    Den ARD-Mux bekomm ich schon rein allerdings mit sehr vielen Störungen im Bild. :confused:
     
  10. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hier gibts auch ein kleines Problem.Den analogen K4 vom Raichberg kann ich bei richtiger Ausrichtung mit einer Zimmerantenne auf dem Dachboden annähernd störungsfrei empfangen.Unser örtlicher analoger TV-Umsetzer, der mutmasslich am Langenbrand hängt,sendet auf K40 das ARD-Programm,wahrscheinlich bis Ende 2008.Also werden sich hier bald die beiden eine Zeit lang gegenseitig stören.Der Umsetzer sendet vertikal Polarisiert.Welche Polarisation bekommt der Raichberg ? Falls horizontal bleibt hier noch eine Restchance für das K40 Bouquet vom Raichberg,hoffe ich.