1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja man merkt es dass regionale Werbung fehlt. Außerdem macht zB der BR auch ordentlich Eigenwerbung für die Radioprogramme. Genauso der MDR. Beim BR kommt zB oft Werbung für Hiendl (Möbelhaus) oder bayr. Versicherungskammer.
    Dadurch, dass die richtige Version im Kabel sein SOLLTE, ist es für bestimmte Firmen immer noch attraktiv die billigeren regionalen Plätze zu schalten.
    In Bayern ist das noch der Fall, da die KDG noch brav die richtige Version einspeist.
     
  2. Athlon 63

    Athlon 63 Wasserfall

    Registriert seit:
    23. Juni 2007
    Beiträge:
    8.591
    Zustimmungen:
    939
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Humax PR-HD 1000C; Sky HD Receiver
    Philips PFL 9704H
    Panasonic DMP-BD65
    Panasonic HDC-SD9
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Update: Bei Aktiv-Antenne auf dem Balkon 100% Qualität auf allen 3 Kanälen (K22,25,32). Es wird dann auch noch K27 von Gera (mit hr) mit ca. 60-70% Qualität ordentlich empfangen.

    zu (1): Habe ich inzwischen auch getan. Wichtig ist ein längeres Koax-Kabel!, um einen größeren Radius für den Empfangsplatz zu erreichen.
    zu (2): Das weiss ich, wollte nur für andere DVB-T Interessenten darauf hinweisen unbedingt die 5V-Antennenstromversorgung für Aktiv-Antennen einzuschalten bzw. für solche einen Receiver zu nutzen, welcher diese Funktion unterstützt.
    zu (3): wohne auf der Irkutsker Str. (Nähe Sportplatz), also nicht mehr ganz so ideal (wie der Test auch zeigt), war aber erst mal nur zur Info, denn ich habe ja DVB-C und HD-Receiver.

    Der DVB-T Receiver (Humax F3-Fox T) "werkelt" inzwischen bei meinen Eltern in Radebeul. Dort wird mit der Dachantenne neben den 3 deutschen ÖR-Kanälen auch Dresden Fernsehen und CT1+2 von Tschechien empfangen, CT1 in sehr guter Qualität.
    Es gab am Anfang nur kurzzeitig die Meldung "Antennenkurzschluss"..., ja klar, (von meinem Test in Chemnitz) war im Menü noch die 5V-Versorgung aktiviert! Ich hoffe der Receiver ist für kurzzeitiges "Vergehen" geschützt.

    @Schlosser: dennoch vielen Dank für Deine Hinweise!
     
  3. Mutier

    Mutier Neuling

    Registriert seit:
    23. Juli 2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dresden-Fernsehen kommt dort auch über DVB-T? Weißt Du, auf welchem Kanal?
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    bei dieser Formulierung nehme ich an das weder DF noch CT 1+2 digital sonder nur analog empfangen werden. Hast du mal einen Suchlauf auf K58 versucht.
     
  5. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dresden Fernsehen sendet definitiv weiter analog.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2007
  6. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die ARD-Version hatte bei uns auch Werbung für MDR-Info (Radio) drin, die ich vermisse.
    Aber seit heute (Samtag) früh ist ARD wieder mal ganz weg, nur noch "Schwarzbild" ned mal nen Testbild oder so.
    Hoffe nur das das nicht wieder das ganze Wochenende so bleibt, wie damals beim MDR.
    Alles andere ist okay und läuft soweit. Bayern und Vox kleine "Testbild" -Aussetzer damit kan ich leben.

    Wenn aber ARD, ZDF oder MDR fehlen dann werde ich stink sauer. :wüt:
    Warum; na wegen des Videotextes der dann auch nicht da ist,
    denn immer ins Internet gucken nur um den Teletext zu lesen, is ein bissel blöd.
    Gerade für die Wetterseiten ARD ab 170, ZDF ab 170 und MDR ab 500 die ich oft sehr schnell brauche.

    Ich werde wohl bald ganz auf DVB-T umsteigen denn auch der Videotext-Decoder des Fernsehers
    hat manchmal auch Aussetzer, ob da an den Störungen liegt, keine Ahnung.
    Denn die DVB-T-Box hat nen eigenen Videotext-Decoder.
     
  7. Athlon 63

    Athlon 63 Wasserfall

    Registriert seit:
    23. Juni 2007
    Beiträge:
    8.591
    Zustimmungen:
    939
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Humax PR-HD 1000C; Sky HD Receiver
    Philips PFL 9704H
    Panasonic DMP-BD65
    Panasonic HDC-SD9
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe gestern den Humax DVB-T Receiver einen automatischen Suchlauf durchführen lassen und er listet eindeutig CT1 und CT2. Da ich diesen gemeinsam mit dem neuen Fernseher installiert habe und es schon spät war (wollte noch zurück nach Chemnitz), habe ich leider nicht mehr bezüglich des Kanals nachgesehen, mal sehen vielleicht denke ich morgen daran. Über den Analogtuner des Toshiba-LCD kommen die beiden CZ-Sender mehr oder weniger verrauscht, aber über den Receiver zumindest CT1 stabil und deutlich. Zeigt auch über den EPG und über Info die Daten zur Sendung an, das geht bei analog eigentlich nicht.

    Eines habe ich aber verwechselt, Dresden Fernsehen kommt wirklich nur analog, pardon der Tag war etwas lang.
     
  8. Athlon 63

    Athlon 63 Wasserfall

    Registriert seit:
    23. Juni 2007
    Beiträge:
    8.591
    Zustimmungen:
    939
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Humax PR-HD 1000C; Sky HD Receiver
    Philips PFL 9704H
    Panasonic DMP-BD65
    Panasonic HDC-SD9
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also ich schaue auch öfters in den Teletext, aber für's Wetter bist Du im Internet deutlich besser und genauer versorgt (natürlich nicht auf den Teletext-Seiten der Sender ;) ): www.wetter.com, www.wetterspiegel.de, www.mc-wetter.de, www.blids.de, http://wetter.t-online.de/radar.php, um nur einige zu nennen.
    Es sei denn, bei Dir gibt es kein DSL und kannst den Rechner nicht immer online laufen lassen, dann ist es schon nervig...
     
  9. Mutier

    Mutier Neuling

    Registriert seit:
    23. Juli 2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    BTW, kennt Ihr eine Windows-TV-Applikation, die zwei Tuner auf einem Stick parallel betreiben kann, also quasi 2 TV-Fenster gleichzeitig anzeigt?
     
  10. WSWler

    WSWler Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Seit heute Nachmittag wird nun die richtige ARD- und MDR-Version eingespeist. Das ZDF nimmt man immer noch vom Satelliten und so gibt es keinen Zweikanalton, von dem ja gerade die Sehbehinderten betroffen sind.