1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    War gerade mit der Bahn unterwegs. Deswegen zufällig im "Uranus" im HBf gewesen . Dort hängt in der DVB-T Abteilung ein DIN A3 Ausdruck der Pressemitteilung des Projektbüros über den Kanalwechsel in Leipzig. Die Parameteränderungen sind dick markiert.
    Vermute es hat dort einige Anfragen gegeben !
     
  2. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @György: Kann man so nicht sagen. Es hängt wirklich von der Antenne ab. An der Stummelantenne kommt bei mir 0 Signal auf K32. Mit meiner selbst gebauten Antenne habe ich stabilen Empfang mit 65% Qualität auf K32. Habe jetzt nicht nach einer besonderen Position gesucht, vielleicht geht es noch besser. Allerdings bringt der K27 ja einen größeren Mehrwert, so dass die Chemnitzer Kanäle weniger interessant sind.
     
  3. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Athlon63: Bei Empfangsproblemen sollte man bei eingeschalteter Signalqualitätsanzeige im Zimmer nach den Plätzen mit dem besten Empfang suchen. Selbst in relativer Nähe zum Sender gibt es in Wohngebäuden immer Empfangslöcher. Die Bezeichnung "Überallfernsehen" suggerriert hier leider etwas leichtfüßig, dass man nur die Antenne irgendwo hinstellen muss und es wirklich überall geht. Ist nicht ganz so, aber nah dran.

    Das ist kein Wunder. Ein Verstärker ohne Spannung dämpft ein Signal extrem stark. Man kann eine aktive Antenne nicht ohne Spannung betreiben. Das ist in etwa so, als würde man gar keine Antenne angeschlossen haben.

    Da der Kapellenberg oben an der Stollberger-Straße ja eigentlich eine gute Empfangslage ist, musst Du mal schauen, ob Du nicht mit einer passiven Antenne besser beraten bist. Hängt etwas davon ab, wo auf dem Kapellenberg Du wohnst.
     
  4. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ok, dann ist deine Empfangsposition einfach günstiger.
    Bei mir kommt K 32 gewöhnlich nicht mal, wenn ich meine Nudelsiebantenne aus dem Fenster halte.
     
  5. WSWler

    WSWler Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Im weißwasseraner Kabelnetz der KDG ist bis heute noch nicht das richtige Regionalprogramm zu empfangen. Gestern lief wieder der Thüringen Journal und sorbisch gibt es auch nicht mehr, obwohl hier die sorbische Region ist. Derzeit gibt es den MDR nur noch mono und das Erste auch in der falschen Regionalisierung.
     
  6. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe eine Bad Blankenburger UHF Antenne 21-40 oder 21-60 entdeckt.
    (9 Elementantenne 8 Direktoren 1 Dipol Halbschmetterling, 2 Gitterreflektoren)
    Mein Problem ist der Dipol ist verbogen, alle 4 Teilelemente nach unten.
    Dabei müssen die beiden kurzen doch in einer Linie und die beiden Langen nach oben gebogen sein, wie ein halber Schmetterling.
    Weiß jemand den Abstand zwischen den gebogenen und den geraden Element am Ende des Dipols?
    Oder Gibt es irgendwo im Netz die kompletten Maße?
     
  7. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kann ich Dir heute Abend mailen, bei Bedarf auch mit Foto.
    Bitte Deine Mailaddresse per PM an mich senden.

    Tschüss, Dieter.
     
  8. fredmobil

    fredmobil Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juni 2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Abstand der beiden Elemente des Schmetterlingdipols sollte am Ende ca.8cm betagen. Gruss aus DD.
     
  9. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die Info!
     
  10. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Du kannst dich noch glücklich schätzen, das "MDR-Hauptprogramm" zwar nur in mono war ja da.
    Bei uns war es geschlagene zwei Tage komplett weg.

    Ich glaub mit dem Thüringen-Jornal kannst du nix anfangen.
    Und wenn wir auf den Sachsenspiegel verzichten müssen, sollten wir auf die
    Barrikaden gehen und den Kabelnetzbetreibern die Bude einrennen.

    guck mal hier: http://helpdesk.kdgforum.de/index.php?page=843

    ist die Belegung für Weißwasser von der KDG ob das jetzt stimmt.

    meine ist hier: http://helpdesk.kdgforum.de/index.php?page=1014

    Bei euch gibt's ja noch RBB im analogen Kabel auf E21.
    Das hammse bei uns rausgenommen. :wüt: E21 gibst bei uns garnicht.
    Damals lag es auf E02, jetzt ist da "RTL Shop" drauf.

    Falsche Regionalisierung der ARD (Das Erste), das scheint bei uns jedenfalls
    jetzt aus NRW zu kommen, da lief jetzt "Regionalwerbung" von Köln.
    Was soll ich mit Werbung aus Köln. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2007