1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Quad LNBF - Muss man das verstehen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Orsen, 23. Juli 2007.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Quad LNBF - Muss man das verstehen?

    Und das soll an den Receivern liegen?:confused: :confused:

    Mindestens 3 Merdemonoblocks (egal - Quad oder nur für einen Teilnehmer)und auch einige Quad LNBs habe ich (ua.) bei den Amigos genau wegen obriger Mitteilungen entsorgt und durch Quattro LNbs nebst Spaun MS ersetzt.

    Auf wundersame Art und Weise waren danach die Receiver der Amigos schlagartig arbeitswillig.

    Machste nix dran.
     
  2. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Quad LNBF - Muss man das verstehen?

    WIr sind uns einig, dass zwei Quattro LNB's mit Multischalter (und da natürlich der Spaun), die technisch beste Lösung sind.

    Nun liegen da aber bereits bei der Anschaffung preisliche Welten dazwischen und bei den Betriebskosten (Stromverbrauch, jedes Watt kosten pro Jahr immerhin ca. 1€) geht es weiter.

    Warum gehe ich davon aus dass die Receiver fehlerhaft eingestellt sind ?

    1. Die Kids haben vermutlich am Receiver 1 rumgespielt, seitdem geht er nicht mehr.
    2. Über die zwei Analog Receiver wurde nix gesagt, ich gahe aber mal davon aus, dass diese noch funktioniert haben. Ob die über den offensichtlich vorhandenen 2/4 Multischalter angeschlossen waren ist unklar.
    3. Receiver 2 geht, wenn Receiver 1 den Monoblock initialisiert hat und vom SAT Kabel getrennt wird.
    4. Receiver 2 geht nicht, wenn er alleine am LNB hängt.

    Wenn Änderungen vorgenommen wurden, so habe ich die Erfahrung gemacht dass der Fehler meist dort zu suchen wo geändert wurde....

    Nun gibt es leider bei DiSEqC jede Menge Potential für Probleme. Das fängt mit den Unterschieden zwischen DiSEqC 1.x und 2.0 an (3.0 lassen wir mal draussen vor).

    Ich gehe hier mal davon aus, dass es sich um DiSEqC 1.0 handelt und der Monoblok vollständig per DiSEqC gesteuert wird. Die DiSEqC Information wird per moduliertem 22KHz Signal übertragen. Ich kann mir vorstellen dass ein Monoblock an allen Kabeln ein DiSEqC konformes Signal erwartet und störrisch wird, wenn irgendein Receiver 22KHz konstant zur Low/High Band Umschaltung reinbläst (weil entsprechend verstellt).

    Ein weiteres Problem kann dadurch entstehen, dass es bei den Monoblocks keinen Standard gibt bzgl. der Default Einstellung (d.h. es wird kein DiSEqC Signal empfangen) gibt.

    Zu dieser Default Einstellung muss auch die Hardware Installation passen. Ich kann mir hier vorstellen, dass per Default LNB 1 Astra empfängt, jedoch der LNB 2 auf Astra ausgerichtet ist, so daß ohne Umprogrammierung des Monoblok durch die Receiver keinerlei Empfang möglich ist.

    Da Receiver 2 nach dem Einschalten nur dann geht wenn Receiver 1 vom LNB getrennt wurde, gehe ich davon aus, dass Receiver 1 grundsätzlich geht, er bewirkt jedenfalls etwas im LNB, so dass Receiver 2 hell wird, allerdings ist da noch etwas im Receiver 1 verstellt, was verhindert ein Bild zu liefern. Das kann so gut wie alles sein, angefangen von LNB Oszillator Frequenz (die wird bei DiSEqC 1.x nicht zwischen LNB und Receiver ausgehandelt), falsch eingestellter Satellit (z.B. Hotbird), bis zu den DiSEqC Einstellungen.

    Da Receiver 2 solange geht, bis er ausgeschaltet wird gehe ich davon aus das Receiver 2 okay ist, desgleichen der LNB und die DiSEqC Schalter im LNB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2007
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Quad LNBF - Muss man das verstehen?

    Schön zu hören/lesen, dass Du das auch so wie ich siehst.
    Richtig.
    Aber:
    Meine duzenden Sport-Amigos haben sich vor knapp 3 Jahren meiner Entscheidung von Kabel auf Satemfang umzusteigen angeschlossen. Fast alle mussten für ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung im Jahr ca.360 Euro(heutiges Preissegment) an ISH berappen. Ich selbst kann zusätzlich dennoch Kabelempfang nutzen.

    Danach habe ich mich besonders hier im Forum informiert und auf der Seite von Member @Black Wolf nachgelesen, dass man Qualität einsetzen sollte.
    (die Seite existiert leider nicht mehr unter - Infoseiten für Beginner)
    Das hier - http://www.bfm-satshop.de/anlagen/bundles/8-teilnehmer-1-sat/schwarz/85cm-fuba-8sat01-fas85sw.html - kostet noch keine 220 Euro und ähnliches wurde bei mir und den Amigos eingesetzt.

    Bereits nach einem Jahr hatte sich die Investion in Bezug auf den Kabelempfang (fast) amortisiert. Vorhandene Kabel-Digitalreceiver (kein Schrott) wurden über Ebay günstig verkauft.

    Fast 2 Jahre lang(und in den folgenden Jahren) glotzen nun alle Amigos demnach schön Sat-TV umsonst, versteht sich. Die sparen je Haushalt schlappe 180 Euro/Jahr an Kabelgebühren und da sollen nun Stromkosten/Investitionskosten eines MS eine Rolle spielen.:confused: :confused:

    Einige Amigos (auch ich) haben sich allerdings für Multiempfang entschieden. Dann isses etwas dürer.;)

    Dennoch - höchste Anerkennung für Deine Bemühungen, Member@Orsen zu seinem Monblock-Erfolg/Glück zu verhelfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2007
  4. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Quad LNBF - Muss man das verstehen?

    Ich schließe mich meinem Kollegen Volterra an, dass es sehr löblich ist, wie Du dem "Orsen" helfen möchtest. Auch Dein logisches Vorgehen ist sehr gut. Allerdings gibt es ein paar Argumente, die technisch Widerspruch hervorrufen müssen.

    Sowas wie "Initialisierung" gibt es nicht. Alle Ausgänge müssen(!) vollkommen unabhängig voneinander funktionieren. Wenn das nicht gegeben ist, ist der LNB defekt.

    Und genau dieses "Verhalten" darf es nicht geben. Wenn der betreffende Ausgang bei falscher Einstellung nicht funktioniert, dann ist das kein Problem, wenn aber auch andere Ausgänge davon betroffen sind, dann liegt ein Defekt vor, denn die Ausgänge müssen völlig unabhängig voneinander laufen. Geräte sind nicht "störrisch". Sie funktionieren wie vorgesehen nach den Spezifikationen (d.h. beim Quad: 4 vollkommen unabhängig voneinander funktionierende Ausgänge), oder sie sind defekt.

    Der Monoblock verschenkt von Anfang an sowieso massig Signalqualität, weil man die Abstände nicht justieren kann. Ich denke, bei den etwas größeren "Wünschen" (Mutifeed Astra/HotBird), hat es nur Sinn, alles ordentlich aufzubauen. 2xQuattro und MS (Spaun). Durch die Energiesparfunktion ist der Energieverbrauch kein Thema (allenfalls muss man hier noch die Receiver prüfen, ob die im Standby auch die LNB-Spannung abschalten, was nicht alle Geräte machen, oder gleich eine Netzleiste verwenden, wenn man nachts nichts aufzeichen möchte).
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2007
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Quad LNBF - Muss man das verstehen?

    Klingt ja ganz Praktisch, dieses Angebot, trotzdem man da noch etwas dazu rechnen muss: Für die Receiver so 50 .... 80 EUR pro Stück.

    Was ich nicht ganz verstehe, bei diesem Bundle-Angebot ist das Kabel:
    Wenn es nur einmalig 10 m sind, ist das bestimmt viel zu Kurz, um zumindest die Verkabelung vom LNB zum Multischalter zu machen, außer man macht alles auf das Dach (Schüssel) bzw. auf den Dachboden direkt unter die Schüssel (Multischalter).
    Wenn man "5-Pack Kolli" so verstehen soll, daß es 5 x 10 m sind, ist das auch unpraktisch, da man mehr Verschnitt hat, als ob man sofort einen 50 m-Ring dazu gepackt hätte.

    Naja, ist nur ein minimaler Fehler.

    Vielleicht hätte man aber besser das Kabel ganz weglassen sollen.
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Quad LNBF - Muss man das verstehen?

    Vollste Zustimmung. 10m Kabelbeigabe machen keinen Sinn. Mann kann sich aber damit 4 Anschlusskabel a 2,5m anfertigen und die 8 F-Stecker kosten dann zusammen nur einen Euro. Für 4 fertige 2,5m Kabel verlangt der Shop 18 Euro. Beim Zubehör kann man den Shop nicht als günstig bezeichnen. 100m Kathreinkabel LCD111 kann man woanders ca. 30 Euro günstiger bekommen.

    Auch die Beigabe von nur 8 F-Steckern ist für einen MS 5/8 unzureichend. In einem anderen Satshop kosten 100 F-Stecker nur 9 Euro.http://www.berlin-satshop.de/zubehoer-7.htm?hmm=35297876578a066517cfc77b4f7f3875
     
  7. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Quad LNBF - Muss man das verstehen?

    Zu beiden Punkten 100%ige Zustimmungm insbesondere was die Amortisation betrifft, ich selber habe zwei Quattros auf dem Dach und den Multischalter gut zugänglich unterm Dach, ins Wohnzimmer gehen natürlich 2 SAT Kabel, alle anderen Zimmer haben 1 SAT Kabel und alles mit vernünftigen Antennendosen für zusätzlich UKW Radio und DVB-T Empfang. Ein erstes Problem taucht bei hintereinandergeschalteten DiSEqC Schaltern (Monoblock hinter einem Multschalter) auf, indem aufgrund von zu niedrigen Signalpegeln und Umschaltverzögerungen nicht alle DiSEqC Signale am Ende der Kette am Monoblock ankommen. Hier hilft es, wenn das DiSEqC Kommando mehrfach gesendet wird.

    Na dann wollen wir mal etwas tiefer einsteigen. Es gibt so etwas wie ein Initialisierungsverhalten bei DiSEqC.

    Wir haben hier einen Monoblock für 19.2 / 23.5 vor uns, das ist keine Standardkonfiguration wie Astra 19.2 / Hotbird 13. Ich kenne keinen Receiver, der dies als Standard voreingestellt hat, also muss auf jeden Fall im Setup der Receiver auf den Monoblock eingestellt werden, ansonsten gibt es Probleme, wenn einfach probiert wird.

    Ich gehe davon aus, dass der Monoblock ohne Ansteuerung durch DiSEqC Signale in einen Default Modus fällt, also von einem der beiden LNB's das Signal an den Ausgang durchschaltet wird. Das ist entweder das Signal auf Position 19.2 oder 23.5. Wenn das 23.5 ist und der Receiver sucht auf Astra so bleibt alles duster bis jemand den LNB auf Astra umschaltet.

    Bei der Ansteuerung durch DiSEqC gibt es nun noch so ein paar mehr Tücken. Ich lasse jetzt hier mal alles was jenseits von DiSEqC 1.0 ist weg und beschränke mich da auf die 2 Möglichkeiten die es nun immer noch gibt.

    1. Tone-Burst
    Die einfachste Form der DiSEqC Kommunikation Ein/Aus, eigentlich kein DiSEqC. Damit wird heute im Regelfall die Satelliten Position geschaltet.

    2. DiSEqC 1.0
    Damit können alle Features für 4 Satelliten geschaltet werden (Position, H/V Polarisation und Low/High Band Umschaltung). Der Receiver gibt dabei seine Absenderadresse mit und addressiert die Slaves (in diesem Fall also die beiden LNB's).

    DiSEqC ist ein Busprotokoll und die Slaves behalten ein einmal erkanntes Kommando bei bis sie ausgeschaltet werden. Ich gehe mal davon aus, dass im Monoblock wohl nur ein DISEqC Schalter implementiert ist (sprich ein Mikrokontroller). Solange der kein DiSEqC Signal erkannt hat reagiert er auf ganz normale Art auf 0/22KHz und 14/18 Volt. Hat er aber einmal ein DiSEqC Kommando erkannt, geht er von DiSEqC Kommandos aus und ignoriert 0/22KHz 14/18 V Signale.

    Tja und da liegt meiner Meinung nach der Hase im Pfeffer. Es gibt eben somit doch sowas wie eine Initialisierung bei DiSEqC. Nun gehen die Probleme leider noch etwas weiter, es kann auf dem DiSEqC Bus bei fehlerhafter Konfiguration zu gleichen Adressen kommen. In diesem Fall entscheidet ein Zufallsgenerator was passiert (sprich welches Gerät wird in Zukunft ignoriert und welches wird akzeptiert). Dieser Zustand wird bis zum Ausschalten beibehalten.

    Somit ist es ist eben durchaus nicht unwichtig zu wissen was die Komponenten können und wie sie angesprochen werden müssen. Ich gebe zu dies ist für einen Laien nicht einfach zu verstehen.

    Im vorliegenden Fall haben wir einen Monoblock LNB in Verbindung mit einem 2/4 Multischalter. Den Multischalter würde ich als erstes zunächst mal entfernen und nur mit einem angschlossenen Receiver arbeiten um das Problem einzugrenzen.

    Um hier überhaupt zu Aussagen zu kömmen wird es wohl zielführend sein aus dem Setup des Receiver 1 alles zu notieren was dort zum Thema DiSEqC zu finden ist, den Receiver 1 entfernen und dieses DiSEqC Setup im Receiver 2 nachzubilden. Hilfreich ist dazu natürlich wenn die Dokumentation des Monoblock LNB vorliegt, die sollte die notwendigen Angaben zur DiSEqC Konfiguration enthalten.

    Also: Welche Art von DiSEqC Protokoll ist einstellbar. Welche DiSEqC ID muss für 19.2 / 23.5 eingegeben werden. Den Rest wie Satellit, LNB Oszillatorfrequenz, etc. hatten wir ja bereits.

    Der zweite Weg ist, sich im Receiver 2 alles zu notieren was dort zum Thema DiSeqC, Satellit, LNB Oszilatorfrequenz, Schaltspannung und 22KHz Umschaltung zu notieren und dies im Receiver 1 nachzubilden.

    Evtl. helfen die vorhandenen Analog Receiver weiter um ssich da ein Bild zu verschaffen.

    Neben den Setup Problemen gibt es da ein weiteres Problem, welches durch zu lange Kabellängen verursacht wird. Receiver abhängig kann es sein, dass die DiSEqC Signale nicht mehr am LNB erkannt werden. Dies schliesse ich derzeit für Receiver 1 aus, da der ja bis zum Rumspielen am Setup ging. Bei Receiver 2 ist ein Signalproblem möglich, aber ich gehe derzeit erstmal davon aus, das der noch nicht richtig auf die DiSEqC Kommandos des 19.2/23.5 Monoblock eingestellt ist und nur funktioniert, wenn es um die Kommandos zum Umschalten von H/V Polarisation und Low/High Band geht.

    Bei den AUsgängen hast du recht, DiSEqC ist aber ein Busprotokoll und da gibt es eben doch so was wie eine Initialisierung, sprich DiSEqC Betrieb ja oder nein (siehe oben).
    Stimmt, hinzu kommt, dass auch die Kabellängen kürzer sein sollten, aber wenn ich es richtig verstehe ist die Qualität des SIgnals hier nicht das Problem.