1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zur Störproblematik in Tschechien würde mich interessieren, ob es Zahlen gibt, wie verbreitet die Antennennutzung noch ist. Im Grunde läuft das auf die Frage hinaus, ob tatsächlich Fernsehzuschauer im großen Stil gestört werden, oder ob auch bei den Nachbarn Kabel und Satellit vorherrschen. Über Zahlen bzw. verbale Aufklärung würde ich mich freuen.
     
  2. torsten_sax

    torsten_sax Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei der BNetzA waren vor paar Wochen zahlreiche analoge Ersatzkanäle in den Kreisen Liberec und Usti drinn. Außerdem bei DVB-T Varnsdorf K58, gleiche Koordinaten wie K6.
    Ich habe mich die letzten Wochen immer gewundert, dass nur über Störungen in den Kreisen Liberec und Usti geschrieben wurde, obwohl da die Probleme viel geringer sind als in Karlovy Vary. Jetzt weiss ich warum.
    In den Listen, die fifik verlinkt hat, stehen z.B. Umsetzer im Kreis Liberec auf K27h drinn. Löbau hat analog auch schon auf K27h gesendet. Und nun mit K27v DVB-T sollen die Störungen größer werden? Genauso mit K29 im Kreis Usti. Echte Probleme gibt es nur mit dem neuen K36 und in Gegenden, die jetzt Dresden K39 abbekommen und vorher Richtung Löbau abgeschirmt waren (K39 alt Löbau analog).
    Richtig Probleme gibt es aber weiter westlich. Von Geyer 2 neue Kanäle (22+25), von Schöneck drei mal volle Wucht.
    @fifik_cz: bist du aus dem Schluckenauer Zipfel? Gibt es den Umsetzer Jirikov auf Kanal 2 noch? (Nähe Rumburk)
     
  3. fifik_cz

    fifik_cz Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Siemens M-260T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo, ja, komme aus dem Gebiet um Varnsdorf, ob in Jirikov noch K2 geht, weiss ich nicht, weil ich es nimmer empfangen habe ;)

    Lö kann das Zipfel nur auf 36 stören (Senov, Lipova, Kytlice), denn die 27 Füllsender gibt's in der Nahe von Usti und nicht hier (das war alles Resultat von fast 30 Jahre TV Sender-Tuning in dieser Region). DVB-t ist in Beziehung zu analog - auf der selben Frequenz - mehr problematisch, da hier die GANZE 7/8MHz Bandbreite auf 100% "in aller zeit" genutzt ist, z.B. DRM kann auch Sender auf derselben Frequenz "maskieren", statt "von jedem etwas zu hören".

    Ich stimme zu, das im Westen es mehr problematisch wird; im Zipfel gibt's aber im Grund Probleme mit 58k. MUXA von Usti, weil z.B. Warnsdorf von 70% im "Schatten" ist, so bis zum ausbau irgenwelchen digitalen Füllsender wird hier immerhin analog betrieben... Mir tut's nicht weh, weil ich Glück habe und alle 4CZ+10D kanäle in 100% habe, obwohl es ein bisschen Mühe mit Yagi-monstern war ;)

    PS http://www.dxradio.cz/vysilace.asp?id=143339505812 ...so vielleicht ist K2 online.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2007
  4. torsten_sax

    torsten_sax Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
  5. Mutier

    Mutier Neuling

    Registriert seit:
    23. Juli 2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Problem erkannt - Problem gebannt.

    Gestern war ich noch total verzweifelt, weil mein TV-Stick nicht einen Sender im Raum Dresden angezeigt hat. Nach stundenlangen Installationsorgien, Antennenbasteleien, Parallelinstallationen auf anderen Rechnern/anderen Orten, habe ich heute ein baugleiches Modell ausprobiert. And guess what? Das Teil geht und zeigt mit einer aktiven Antenne und der Berliner Selbstbauvariante im Diversity-Modus alle 11 Sender an! Dumdidum! :)

    Ich kann also bestätigen, dass Plattenbauten kein Problem sind! Vielen Dank nochmal an alle, die mir gestern über die erste Enttäuschung hinweg geholfen haben!

    Ciao
    Mutier
     
  6. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ Mutier also der erste Stick demzufolge von anfang an Kaputt gewesen.



    Soeben in "MDR um Zwölf" ein kurzer Hinweis das in Gera jetz Digitales Fernsehn ist.
     
  7. Mutier

    Mutier Neuling

    Registriert seit:
    23. Juli 2007
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Genau, allerdings schien mir gestern die Wahrscheinlichkeit dafür bei einem brandneuen Stick doch greing zu sein. OMG, was ich gestern alles ausprobiert habe... *kopfschüttel*
     
  8. tüfftler01

    tüfftler01 Neuling

    Registriert seit:
    24. Juli 2007
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo, Grüße aus 08280 AUE/Sa., Tallage Nähe Rote Kirche ,

    mal kurz holter die polter einen Piep von mir.

    Habe eigentlich alle 11 Sender. Mit einer Zimmerantenne Tomson ANTD110 ging gar nichts! Hatte wohlweislich vorgesorgt !!!
    Ich verstehe nur nicht, was das für ständige Pegelschwankungen sind.
    Habe ca. 68-70% Signal mit um 95-100% Quali mit einer "Wittenberg" unterm Dach Richtung Osten (Geyer). Dabei ist K37 (MDR etc. ziehmlich anfällig). Komischer Weise, wenn ich entgegengesetz, Richtung Westen drehe, habe ich die unteren Kanäle fast 100% Signal, aber kein MDR mehr.
    Mich beschleicht für heute ein Gefühl der leichten allgm. Verbesserung, aber ...., An den Geräten dürfte es nicht liegen, Richtungssuche mit HAUPPAuge DEC 2000, + Medion 29015
    Gibt dazu Erfahrungen ? MfG
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2007
  9. BarbarenDave

    BarbarenDave Board Ikone

    Registriert seit:
    24. März 2003
    Beiträge:
    4.651
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Meine Eltern haben sich gestern einen DVB-T Receiver gekauft.
    Ich habe ihnen das Ding dann gestern Abend gleich an den Fernseher in der Küche angeschlossen.
    Jetzt kann Mutti in der Küche beim Abendbrot essen endlich ihren Marienhof schauen;)
    Jedenfalls sind meine Eltern von dem klaren Bild total begeistert. Kein Wunder, das Bild im analogen Kabel ist ja echt eine Zumutung im Vergleich zu Digitalfernsehen.
    Naja, immerhin bleibt es mir jetzt erspart, das Kabel durch die ganze Wohnung bis in die Küche zu verlegen.
     
  10. f3sch3lx

    f3sch3lx Neuling

    Registriert seit:
    24. Juli 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Moin moin,
    ich sitz hier in Freiberg und fummel seit gestern mit meinem dvb-t zeuch rum. meine kleine zimmerantenne mit verstärker von lidl *gg* steht auf meinem fensterbrett richtung westen. bekomme auf K42 die sender mdr,rbb,wdr und bf, auf K57 kriege ich ndr, mdr und arte. die sender aus chemnitz und dd bekomme ich gar nicht d.h. hab da singnalstärken von 4 - 14 %

    nun meine eigentliche frage, über welchen sender empfange ich??? hab mich auch mal umgescheut welche sender in frage kämen, habe aber keinen gefunden. vielleicht kann mir da einer von euch weiterhelfen

    mfg f3sch3lx