1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. avimen

    avimen Senior Member

    Registriert seit:
    17. August 2005
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    mit Zimmer Antenne kommt nur ARD und MDR
     
  2. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. November 2007
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    hmm weniger gut. Wenigstens ARD = K10 , MDR =K 29 oder
    ist es ein Füllsender (K6 /K21?) ?
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Scheint offensichtlich ein Problem zu sein.
    Infoblatt von Mi =>
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/Presse/download/Infoblatt_Technik_BK-Einspeisung_07.pdf
    Recht offen (nicht mal zwischen den Zeilen) kann man lesen das Sat analog bis 2010 Bestand hat und das man 2008 - offensichtlich wegen HDTV - die ARD-Transponderbelegung ändert !
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Einnerung: Abschaltung Leipzig K22 21.07. von 00:00 -- 05:00 (Quelle MDR Teletext S 407 s.u.)
    Das besonderst schade da bis 0:45 auf ARD eine Live - Übertragung von Nabucco aus Verona läuft...
    Eindeutig :[​IMG][​IMG][​IMG][​IMG]
    (ich hoffe das Siemens bekommt K22 aus Hal so sauber rein das es mit der Aufzeichnerei ok geht. - Selbst bin um die Zeit am Buchhandel ;) )

     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2007
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    PM der LMA Mitteldeutschlands zum Start von DVB-T:

    http://www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,782,node
    Digitales Antennenfernsehen startet in Ostthüringen, Dresden und Chemnitz
    [​IMG]
    [​IMG]
    Am 23. Juli wird eine wichtige Etappe beim DVB-T-Sendernetzesausbau in Mitteldeutschland erreicht: Das digitale Antennenfernsehen startet in Dresden, in Chemnitz, im Erzgebirge, im Sächsischen und Thüringer Vogtland sowie in Gera und dem Altenburger Land. Im Oktober kommen noch Magdeburg, Wittenberg und die Harzregion rund um den Brocken hinzu. Nach dem Start Ende 2005 in den Ballungsräumen Erfurt/Weimar und Halle/Leipzig ist das digitale Antennenfernsehen dann in weiten Teilen Mitteldeutschlands empfangbar.
    Empfangen können die Zuschauer allerdings nur die öffentlich-rechtlichen Programme ARD, MDR und ZDF. Private Veranstalter beteiligen sich in Mitteldeutschland immer noch nicht an DVB-T. Sie lehnen eine terrestrische Programmverbreitung ab, da ihre Programme über Satellit und die Kabelnetze flächendeckend gut zu empfangen sind und die Veranstalter damit nicht unmittelbar von der Umstellung der Sendernetze profitieren können. Die Landesmedienanstalten sind allerdings nach wie vor daran interessiert, auch die Privaten für das digitale Antennenfernsehen zu gewinnen. Für den Direktor der MSA, Martin Heine, ist die „Verbreitung regionaler Programminhalte über DVB-T der Übertragungsweg mit Zukunft“, was alle bisherigen Erfahrungen in Deutschland bestätigen. Dafür werden langfristig die sinkenden Ausstrahlungskosten, das umfassendere Programmangebot sowie insbesondere auch die Möglichkeiten zur portablen und mobilen Nutzung sorgen. Auch Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der SLM, sieht im digitalen Antennenfernsehen große Vorteile, ein auf das Versorgungsgebiet optimiertes und kostengünstiges Sendernetz für lokale Veranstalter bereitzustellen. „Wir sind dabei, in Leipzig ein modernes Netz für die Versorgung der Stadt aufzubauen, um lokalen Veranstaltern die Teilhabe an DVB-T zu erschließen“. „Als dritter Empfangsweg für Fernsehen wird DVB-T zukünftig an Attraktivität gewinnen“, ist der TLM-Direktor, Jochen Fasco, überzeugt. „Langfristig gesehen werden sich die Privaten dieser Technologie nicht entziehen können“.

    ..........[/quote]
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Beitrag von vorgestern läuft gerade wieder im Sachsenspiegel ;)
     
  8. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe eine e-mail an RTL geschickt und angefragt warum Sie nicht auch ab 23. Juli in Sachsen über DVB-T senden. Hier die Antwort vom RTL Zuschauerservice aus Köln:

    " ... vielen Dank für Ihre E-mail.

    Bei DVB-T handelt es sich um eine von mehreren Formen des digitalen Antennenfernsehens, die sich eigentlich nur in Ballungsräumen refinanzieren lässt. Daneben gibt es noch weitere Formen der digital-terrestrischen Nutzung wie z.B. DVB-H, die in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen können.
    Wir entscheiden unsere Beteiligung bei DVB-T von Region zu Region im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit, also in Abwägung der erreichbaren Haushalte zu den entstehenden Kosten. Wie und wo sich die Digitalterrestrik perspektivisch weiterentwickelt, lässt sich derzeit nicht final beurteilen." Zitat Ende

    Ich hatte eigentlich nichts anderes erwartet, aber fragen kann man ja mal ....
     
  9. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn ich diesen Link anklicke, dann erscheint nur folgende Meldung:
    :confused:
     
  10. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Startseite der SLM und dann Pressemeldung 19.07.07