1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.855
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Francais? Wo ist das genau südlich von Strassburg, wo Du keinen guten Empfang hast ? Ich habe gestern in Eschau am neuen SUPER U den Empfang mit Laptop und DVB-T Stick getestet und hatte auf allen 3 Muxen vollen Pegel. Das Signal war auch auf der Fahrt Richtung Goldscheuer ohne Ruckler.
     
  2. KvR

    KvR Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2007
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat DiGYBOXX T4
    TerraTec Cinergy T²
    TELESTAR DIGINOVA HD
    Galaxis Easy World
    Xtrend ET9200
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Umsetzer werden mit der Umstellung auf DVB-T stillgelegt. Da Astra 19.2° zur Grundversorgung zählt, besteht kein bundesweiter Anspruch auf DVB-T. Somit bliebe nur die Möglichkeit auf DVB-S umzustellen, falls kein brauchbares DVB-T-Signal vorhanden ist.
     
  3. snucke

    snucke Neuling

    Registriert seit:
    17. Juli 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ja, finde ich auch nicht richtig . Eine Frechheit sowas . Auch wenn jeder aufm Haus ne Schüssel hat, trotzdem nicht in Ordnung .
    Den Namen "ueberallfernsehn" is ja wohl eher etwas übertrieben .

    Wir sind wahrscheinlich zu unbedeutend oder sonstwas, ist immer dasselbe .
    Es geht mir hier auch ums prinzip, ich hatte früher empfang mit Zimmerantenne und möchte es auch weiterhin haben, trotz der Umstellung auf DVB-T .
    Ich sehe dass nicht als Fortschritt an, eher als ein Rückschritt .
    Wie gesagt, ich probiers nochmal mitn anderen Receiver und Antenne .
    Ansonsten hab ich bei einem grossen Auktionshaus demnächst was zu verkaufen .
    Danke für eure Hilfe .
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2007
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ja, ich finde man hätte die Muxe wie in Schweden organisieren sollen und zumindest einen Mux mit den Hauptprogrammen weiterhin auch über wichtige Umsetzer senden sollen. So wird es dort gemacht. Der Grundversorgungsmux wird auch weiterhin über die Umsetzer gesendet.

    In Deutschland fährt man ne halbherizge Geschichte: einerseits will man die Terrestrik nicht völlig aufgeben, andererseits klemmt man doch einige Gebiete ab und verweist an Astra. Es braucht halt (ähnlich wie bei der Tourde France :D) erstmal nen Sonnensturm der die Satelliten ausknockt bevor man schlauer wird.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na das ist etwa wie das Hornberger Schiessen - ganz so schlimm ist es ja nicht;) . DVB-T geht bei snucke ja mit der Dachantenne wenn ich es richtig verstanden habe.
    Snucke möchte halt wie gewohnt über Zimmerantenne sehen da er kein Kabel ziehen möchte. Die Prognose das es mit Zimmerantenne in Hornberg schwierig wird steht ca. seit Anfang Juni im Netz man sieht es ja am bunt gewürfelten Farbenspektrum in der Prognose.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja, an einer bestimmten Stelle "mit Gefühl" ;) gehts da bestimmt auch mit Zimmerantenne. Ist bei mir genauso, da geht es auch nur über Reflexionen, aber stabil.

    Aber nachvollziehen kann ich den Ärger schon - bei mir hier kriege ich derzeit die drei Programme auch noch von nem Umsetzer mit nem Stück Draht, ist halt bequem. Ob das nach der DVB-T Umschaltung hier noch so sein wird, weiß ich nicht... aber Chancen bestehen.
     
  7. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @doc1. Meine mutter wohnt in Eschau nicht weite von der Kirche. Das ist ein bugalow und die dachantenne ist umgefehr 7 meter in der höhe. Wie gesagt der signal ist umgefehr 60% mit dem antenne kabel wie von dem tach kommt (antenne auf der Hornisgrinde, Baden Baden, Strasburg und Nordheim) aber sender sowie ZDF oder 3sat habe oft pixel, und wenn ich in das dvbt menu gehe von dem fernsehen sagt er zuerst das ich eine qualitet signal von 60% habe (sowie das ganze paket) und plötzlich ist ein pixel bild mit eine qualitet von fast 0%, und ein sehr starke fehler prozent in bit. Eine minute später ist das bild wieder OK, mit weniger fehler in Bit und wieder eine signal qualitet von 60%. Wenn die pixel da sind ist nur die qualitet von dem signal fast null, aber die stercke von dem signal bleibt auf 60%. Kommt das problem von der antenne oder von dem fernsehen : es ist ein lenaro 27 grundig mit ein eingebaue DVBT tuner, une ein analog tuner. Der fernsehen ist gekauft worden in dezember 2006. Was unglaubisch ist das auf dem muxx von ARD keine problemen sind. Die meisten problemen sind auf dem muxx von ZDF und noch etwas auf dem muxx von SWR.
     
  8. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @FRANCAIS
    Da diese Antennen-Anlage von verschiedenen Standorten über mehrere Antennen empfangen kann, sind bestimmt UHF-Weichen im Einsatz die nur bestimmte Frequenzen durchlassen.
    Da DVB-T nun teilweise auf anderen Frequenzen sendet wie vorher ZDF und SWR analog, werden die DVB-T Frequenzen nicht mehr voll weitergeleitet. Dass erklärt auch wieso du einzelnen DVB-T Kanäle unterschiedlich empfängst.

    Da müsste man wohl die Antennen-Anlage umbauen
     
  9. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Peter A. Ich denke das beste währe abwarten bis der Fremersberg umgestellt ist, weil denn habe ich eine antenne wie direkt auf der Fremersberg gerischtet ist, und dann gibt es kein analog mehr. Hast du schon mehr informationen fur die umstellung von dem Fremersberg (datum, frequenzen, etc...).
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja wie geht es weiter wann kommen die offiziellen termine raus - auf www.swr.de/dvbt findet sich hierzu die Anmerkung :

    " Momentan finden hierzu noch Verhandlungen und Planungen statt, weshalb detaillierte Informationen noch nicht zur Verfügung stehen. "

    Eine gute Anlaufstelle für den weiteren Verlauf findet
    sich hier :
    http://www.senderfotos-bw.de/dvb-t.html

    Für alle anderen Sender ausser Baden-Baden die für Ende 2007 angekündigt sind finden sich auch schon die Frequenzen unten auf der Seite in der Tabelle .

    Ich hoffe sowohl auf den Donnersberg und Baden Baden beide lassen sich analog bei mir sehr gut empfangen .

    Hoffentlich gibt es jetzt nicht einen Aufschub da ja der Verkauf von Media&Broadcast ( ein mittlerweile eigenständiges Unternehmen losgelöst von t-systems ) noch ungeklärt ist .