1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich werde es versuchen, aber Pforzheim ist noch weiter ernfehrnt von meine mutter (sudlich von Strasburg) als Baden Baden. Ich habe gedacht das ARD keine störungen macht weil auf analog lauft er auf K9 VHF, und nicht in UHF vie ZDF und SWR wie der kanal 31 und 41 haben.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    aber :

    ca. 10 km südlich Straßburg ist doch in der Kernzone -
    da würde es sich bis zum Herbst immer lohnen solange mit Zimmerantenne zu empfangen bis der DVB Start komplett ist .

    z.B. eine Nudelsieb Zimerantenne kann man doch immer gebrauchen auch zum schnellen Empfangstesten .
     
  3. snucke

    snucke Neuling

    Registriert seit:
    17. Juli 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Zusammen ,

    Ich kann kein DVBT mit Zimmerantenne empfangen .
    Früher, mit Analog wars ganz passabel .

    So, nun die Fakten :

    Receiver : Telestar Scart Receiver TSC 1
    Zimmerantennte : Ankaro mit "Nudelsieb" und regelbaren Verstärker
    Wohnort : Hornberg, Bereich Sender Brandenkopf , aber ringsrum Berge, Sender nicht direkt Sichtbar .

    Wir haben desweiteren ne Gemeinschafts-Antenne aufm Dach, damit ist der Empfang ganz gut mit den gleichen Receiver .

    Da ich aber nochn TV in nem anderen Zimmer hab, wo kein Anschluss ist, wollte ich das halt wie früher mit Zimmerantenne empfangen, was ja bis jetzt ganz gut funktioniert hat . Und extra Kabel verlegen will ich auch nicht .

    Ich dreh noch durch, was kann man denn da noch machen ? :confused:
    Hab ich wirklich son Pech, dass des jetzt nicht mehr geht ?

    Beim Sendersuchlauf zeigt der Receiver auf Kanal 33 gerade mal 1% Signalstärke an . :eek:

    Auf Kanal 39 und 52 ist alles 0% . :confused:

    Ich hab die Zimmerantenne schon aus dem Fenster gehalten, keine Besserung, einfach nichts . Auch in einen anderen Zimmer, einfach nichts zu machen .
    Von nem Bekannten hab ich die Philips SBC TT 350/00 probiert, damit isses genauso schlecht .
    Hab auch schon einfach nurn Stück Kabel mit Stecker angeschlossen...nichts .

    Vieleicht kann mir jemand helfen .

    MfG snucke
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2007
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Laut Prognose seit ihr teils Zimmerantennen versorgt, teils aber auch nur Dachantenne. Das Gelände dort ist sehr schwierig, ihr hattet bisher wohl einen Umsetzer.

    Dass gar nix geht ist schon komisch, vielleicht taugt die Zimmerantenne nichts.
     
  5. snucke

    snucke Neuling

    Registriert seit:
    17. Juli 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Ja, wir wohnen sozusagen richtig "im Loch" drinne .

    Wass für ne Zimmerantenne könnte ich noch testen ?

    Kann es auch am Receiver liegen ?
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hallo, der Telestar Scart Receiver TSC 1 ist ja auch einer
    mit miniaturisiertem Tuner ähnlich den USB-sticks
    da müsste man sich mal umschauen ob der besonders
    empfangsstark ist .

    Vielleicht mal testen ob die Antenne irgendwo anders im Haus so funktioniert


     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Juli 2007
  7. snucke

    snucke Neuling

    Registriert seit:
    17. Juli 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    OK, vielen dank . Werd ich mal testen .
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    bei tests zu USB sticks fielen eine Menge USB sticks auch durch was die Empfangseigenschaften angeht .

    Jetzt gibt es sogar schon welche die einen "diversity tuner" haben und an die gleich 2 Antennen angeschlossen werden .

    Falls Du also am PC schauen willst würde ich mich vorher auch erkundigen welche Lösungen da empfangsstark
    sind .

    Eine Nudelsieb Antenne ist gut aber nicht in allen Situationen wenn man mal eine Defekt auschliesst .
    Sie ist nicht besonders geeignet für Rundumempfang
    der vielleicht in so einem Tal wo man nur Reflektionsempfang hat nötig ist .

    Du kannst Dich mit dem Problem auch an den SWR wenden:

    http://www.swr.de/dvbt/kontakt.html
     
  9. snucke

    snucke Neuling

    Registriert seit:
    17. Juli 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hi ,

    Hab jetz mal beim SWR angerufen .
    Laut deren Aussage, sind mit Einführung des DVB-T, seit 10 Juli , die 2 Umsetzer in unserer direkten Nähe abgeschaltet worden . :(
    Einer von denen, ich glaube dass des einer ist, steht direkt oben vor uns aufm Berg .

    Also is nur noch der Brandenkopf für uns "in Beterieb" .
    Was Hornberg betrifft, wird dass auch nicht weiter ausgebaut .

    Er meinte auch, dass vieleicht über Reflektion, keine Ahnung:confused: , mitn speziellen Tuner oder so, ein Empfang möglich wäre .

    Desweiteren könnte man noch froh sein, wenn wir mit der Dachantenne Empfang haben .

    Schade eigentlich .:(

    Höchstens, ich besorg mir nochmal nen anderen Receiver und ne Antenne, bzw. tausche es dann um, wenns dann doch net gehen sollte .

    Wasn für ne Zimmerantenne könnte ich denn benutzen ?
    Habe gehört, dass die kathrein BZD 30 sehr gut sein soll .

    MfG snucke
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juli 2007
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also um diese Fälle sollte sich der SWR wirklich kümmern - Leute die tatsächlich an Umsetzern hingen die jetzt abegeschaltet sind .

    Streng genommen sind es drei Sender die das Gebiet versorgen . Hochrhein, Brandenkopf und Kaiserstuhl .

    Vor allem muss man auch davon ausgehen dass die vorhandene Hausantennenanlage mit Filtern ausgestattet war da sie ja über die Umsetzer in schwieriger Lage analog empfing .
    Werden die Filter entfernt und die Antenne neu ausgerichtet kann sich der Empfang nochmals verbessern.

    In solcher Tallage mit Reflektionsempfang ist auch die Stunde der Aussenantenne mit Rundumcharakteristik gekommen so wie die Hütchenantennen mit eingebautem Verstärker irgendwo an der Hauswand, am Fenster, auf demBalkon blitzsicher anzubringen .

    Am Besten tauscht man sich mit der Nachbarschaft aus und leiht sich mal gegenseitig einen Receiver um nicht unnötig Geld zu verbraten . Der vorhandne receiver kann hier wirklich auch eine Schwachstelle sein . Also mit dem würde ich nicht anfangen in so unsicherem terrain .