1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Oder nennt sich das Forum hier nicht sogar: DVB-T ... ???

    Hier sind nun mal Freaks, die an dieser Technik interessiert sind am Lesen und Schreiben. Da gibt es auch den einen oder anderen, der sich nachts auf die Suche nach Digitalsignalen im Äther macht. Das ist mit jedem Hobby so, dass es Fans gibt, die dieses Hobby auch mal etwas intensiver betreiben. Diese Freiheit darf ja wohl noch genehmigt sein, oder?

    Ich persönlich habe es auch nicht unbedingt nötig, mir eine Empfangsanlage für DVB-T zu installieren. Aber da ich einen artverwandten Beruf habe und mich bereits zu DDR-Zeiten intensiv mit der Radio- und TV-Empfangstechnik beschäftigt habe :)p) kommt es schnell mal vor, dass man im Verwandten- und Bekanntenkreis mit einer Frage zu diesem Thema konfrontiert wird. Und da ist es immer besser, wenn man auch praktische Erfahrungen mit diesem Thema gemacht hat und nicht immer nur Dinge nacherzählen muss, die man irgendwann irgendwo von irgendjemandem gehört hat.
    Wer an diesem Thema hier nicht interessiert ist, der ist doch nicht gezwungen, sich hier in diesem Forum aufzuhalten.

    Außerdem gibt es wirklich immer noch Menschen, vorwiegend höheren Alters, denen es genügt, zwei bis drei TV-Programme zu sehen. Und es gibt Gegenden, in denen es bisher mit Analog-TV - trotz Sendernahfeld / 20km Entfernung - nicht möglich war, ein ordentliches Fernsehbild zu "zaubern" (Geisterbilder, z.B. durch einen Berg, der sich genau 90 Grad zur Hauptempfangsrichtung befindet - die Experten hier wissen, was ich meine).
    Und genau dieses Problem soll durch die digitale Übertragungstechnik nicht mehr auftreten.
    Für diese Menschen ist das terrestrische Fernsehen und besonders DVB-T unbestritten die kostengünstigste Variante fernzusehen.

    Es wird doch niemand gezwungen, sich Empfangsgeräte für DVB-T anzuschaffen.
    Und Leute, denen bisher terrestrisches Fernsehen genügt hat, haben auch jetzt immer noch die Wahl zwischen den drei Möglichkeiten des Fernsehempfangs (DVB-T, Satellit, Kabel).

    Schönes Wochenende allerseits ...
     
  2. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich würde auch mal sagen, es gibt einen sehr hohen Anteil "Normalzuschauer", die neben einer terrestischen Antenne eine Einteilnehmer-Sat-Anlage haben.

    Diese waren bisher froh, die drei ÖR's zu haben, um z.B. eines dieser drei zu schauen und ein Sat-Programm währenddessen aufzuzeichnen oder umgekehrt.
    Durch DVB-T steigern sich jetzt auch die Auswahlmöglichkeiten, wenn ein Programm aufgenommen und ein anderes angeschaut wird.
     
  3. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gerade für diese Bewohner Mitteldeutschlands sollte es interessant sein wenn sie für relativ wenig Geld mit einer einmaligen Investition 11 ör TV Programme ohne Folgekosten oder monatliche Gebühren ( außer GEZ natürlich ) empfangen können. Da inzwischen fast jeder über einen Kabelanschluß oder über Satellitenempfang verfügt bietet sich DVB-T auch als zweiter unabhängiger Empfangsweg an der auch dann noch eine TV Grundversorgung sicherstellt wenn die anderen Systeme ausfallen oder nicht mehr finanziert werden können.
     
  4. Karli2

    Karli2 Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2007
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wer sich nicht dafür interressiert kann doch auf eine andere Seite gehen, denn das Internet ist groß genug für alle.
     
  5. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eben. Mich interessiert das auch nicht sonderlich, aber ich ueberlese es eben.

    Ist euch auch schon mal aufgefallen, dass Umstellungen am intensivsten im Mitteldeutschland-Thread diskutiert werden? In manchen Regionen kommt dazu fast nichts.

    Wahrscheinlich liegt es daran, dass in weiten Teilen Mitteldeutschlands frueher einiger Aufwand betrieben werden musste, um "Westfernsehen" zu empfangen. Die Sachkenntnis und das Interesse sind geblieben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Juli 2007
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Erstmal Gruss aus dem nahen südöstlichen "Ausland" . Habe leider erst heute Zeit gefunden hier reinzuschauen:
    Ich denke schon das og. ein Grund für das Interesse ist. Der andere ist auch das die Umstellung - im Vergleich zu anderen Regionen (Stichwort SWR oder gerade in der Sichtlinie ORF) - recht offen kommuniziert wird .
    Nur kurz zu den Fragen nach Zahlen (terrestr. Zuschauer + Muxe):
    die Anzahl der öffentl.-rechtl Muxe ist durch den Staatsvertrag auf 3 gedeckelt. Aus diesem Grund kann der MDR nicht einfach eine 4te Mux aufmachen um Radioprogramme oder weitere TV-Programme zu senden. Er kann aber sich um Plätze in einer LMA (hier SLM) Mux bewerben.
    Beispiel SWR und WDR in Berlin...
    Vor der Digitalisierung gab es in Mitteldeutschland < 1.3 % terrestr. Zuseher. Eine Untersuchung (Sachstand Juli 2006 ) ergab das in der Region Leipzig und Halle der Anteil auf ca. 5% gestiegen ist. (Im Westen oder Berlin liegen die Raten so um 10-20% in vollausgebauten Gebieten).
    Die Zahlen dürften heute - ein Jahr nach der Studie- höher liegen
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    naja es wurden knapp 9 Mio Boxen verkauft. Also das DVB-T nicht beachtet wird, ist ein Gerücht. Und wer in versorgten Gegenden auf die Dächer schaut, sieht einfach, dass es genutzt wird.
     
  8. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Genau aus diesen Gründen ist es ja so interessant (speziell Punkt 3)
    Sicherstellung der Grundversorgung, auch bei widrigen Umständen z.B.
    bei Unwettern und die nehmen wie wir alle sehen ja zahlenmässig zu.

    Habe das selbst schon getestet. Unwetter bei der besten Fernsehzeit
    und im Kabel fällt das ZDF aus, der Nachbar fluchend weil er seinen Krimi ned aufnehmen kann. :p

    Ich sitz nebenan genieße dabei das ZDF. :D:D:D
     
  9. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Quelle: http://www.digitalerrundfunk.de/

    MDR ist ja klar, jetzt auch so gegen 14.30 und kurz nach 24Uhr.
    Bei der ARD is auch was durchgelaufen, weiß abber ned mer wann das genau war
    und ZDF hab ich noch nicht geguckt, wer das mal verifizieren. :winken:
     
  10. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    [​IMG]
    Laufband mdr Kanal 25 Gera Ronneburg Thüringen 20.12 Uhr

    Jagd nach Laufband:
    Di. 10.07. um 21.00 Uhr Kanal 8 ARD(Geyer-Chemnitz)
    gleiche Zeit Kanal 59 Ronneburg MDR

    komischerweise gibt es bei mir auf Kanal 29 (glaube ich) das gleiche Laufband wie Kanal 8 , wird Kanal 8 irgendwo 1:1 umgesetzt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2007