1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juli 2007.

  1. Jazzman

    Jazzman Guest

    Anzeige
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Der wäre dann aber nicht neu, sondern würde an Stelle von Eins Extra und/oder ZDF.info treten.
     
  2. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Die Fusion war politisch gewollt, damit BaWü einen Landessender bekommt. Das Land selbst wurde ja schon vor Jahrzehnten zu seiner heutige Struktur fusioniert (3 = 1).

    In der Wirtschaft gehen 2/3 bis 80% aller Fusionen schief, ja nach Quelle. Es gibt ja schon Versicherungen gegen mißlungene Fusionen...

    Mitarbeiter wurden schon abgebaut, der ö/r spart auch schon lange beim Personal und arbeitet immer mehr über freie Mitarbeiter.

    Woran es im Detail lag, keine Ahnung, kenne keine Interna des SWR. Der Finanzplan ist garantiert im Internet abrufbar.
     
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Nun, das gemeinsame Vormittagsprogramm ist heute nicht mehr zeitgemäß. Als es gestartet wurde war es übrigens eine Antwort auf das Programm des DDR-Fernsehens und wurde zunächst nur über Sender in Grenznähe ausgestrahlt.

    Über eine Fusion von ARD und ZDF sollte man ggf. nachdenken.

    Was nur bei MDR und RBB zutrifft. MV ist sinnvollerweise beim NDR. Das man den DFF aufgelöst hat, das war eindeutig politisch motiviert und hatte keinen praktischen Nutzen. Regionalprogramme gab es bereits und sehr viel ausführlicher sind sie nicht geworden. MDR/RBB könnten also durchaus ein gemeinsames Drittes veranstalten.
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Wo ist das Problem, wenn man einen gemeinsamen Bildungskanal anstelle von BRalpha erstellt?
     
  5. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Der Beitrag entspricht 50Cent (plus Wurzelgemüse) pro Tag. Das ist Jammern auf hohem Niveau. Man vergleiche das mal mit einer Tankfüllung, einem Zeitungsabo (Regionalzeitung), einem Restaurantbesuch. Mehr kann ich dazu nicht mehr sagen...

    Auch wenn ich mit einigem bei den ö/r nicht einverstanden bin, ich froh, das es sie gibt. Meine Meinung hat sich auch in den letzten Jahren mehr in Richtung ö/r entwickelt. Vor allem weil die Privaten immer mieser werden, was sich auch in meinem Einschaltverhalten äußert. Wenn mir alles nicht zusagt, bin ich auch über eine Kabarett-Wdh. im Theaterkanal froh. Allemal eine Alternative.

    Und ich auch die Privat-TV-Junkies in der Nachhilfe (Berufsschüler) sitzen habe. Kennen jede Sendung bei RTL und Pro7, haben aber eine Allgemeinbildung, das ich sie nicht als allein überlebensfähig bezeichnen würde. In einer HighTech-Welt eine ganze Generation mit dem Wissen der Steinzeit. Ein bischen mehr Niveau sollte es schon als Angebot geben!

    Die Quote regelt nicht alles. "Leute freßt mehr Sch@ße, Milliarden Fliegen können nicht irren". - Dieter Hildebrandt.
    Warum nehmen wir nicht die Zahl der Grimmepreise als Maßstab?
    Du möchtest auch lieber ein gutes Steak als einen schlechtes Vierpfünder. Oder?

    Wie schon mehrfach gesagt, es werden ja keine Quoten fürs Digi-TV gemessen. Also ist das hier müßig...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. Juli 2007
  6. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Jedes mal wenn ich in die Senderliste meiner D-Box 2 schaue krieg ich das ******:

    Braucht man wirklich nen ganzen Astra TP für zig Millionen Euro im Jahr nur voller WDRs? Muss es von jedem 3. Programm zig Regionalversionen über SAT geben?

    Sicher Regionalprogramm mag einige Leute schon interessieren (mich zwar net, aber das ist ja ne andere Sache) aber wie sinnvoll ist es wenn 24h 7 MDRs, 7 NDRs, 2 RBBs, 3 SWRs und sage und schreibe 11 WDRs auf Astra senden wenn da bis auf einige Stunden am Tag eh überall das gleiche Läuft?

    Ich wäre für folgende Lösung:

    Pro 3. Programm einen Regionalkanal, wo dann über den Tag verteilt die verschiedenen Regionalsendungen hintereinander laufen, könnte dann so aussehen:

    MDR:
    MDR
    MDR Regional
    =5 Sender gespart

    NDR:
    NDR
    NDR Regional
    =5 Sender gespart

    WDR:
    WDR
    WDR Regional
    =9 Sender gespart

    SWR + RBB:
    SWR
    RBB
    SWR+RBB Regional
    =2 Sender gespart

    Macht in der Summer 21 Sender weniger, das sind ca. 2 Astra TPs die man so sparen könnte das wären schon ettliche Millionen!

    Diese Regionalversionen mögen ja bei analog Kabel und terrestrisch Sinnvoll sein, da kann man das ja auch so lassen aber bei SAT eben nicht, zu der Zeit wo terrestrisch das Regionalprogramm läuft, kommt halt dann auf SAT nen entsprechender Hinweis.

    Wenn man dann noch solchen Blödsinn unterlässt wie das man einem Thomas Gotschalk und irgendwelchen blöden Intendanten Millionen hinterherwirft dann könnte man die GEZ um einiges senken.

    Auserdem fände ich so wie so folgendes optimal:

    Weltweit alle TV Sender verschlüsseln und zwar auf allen Empfangswegen und jeder bezahlt dann für die Sender die eh sehen will und nur für die.

    Ich wäre zum Beispiel jeder Zeit bereit für ORF, SRG oder BBC Gebühren zu zahlen, wenn ich die dann offiziell schauen könnte, aber ARD und ZDF wird von mir nie auch nur einen Cent bekommen, Rundfunkgebührenstattsvertrag hin oder her!

    Für solch mieses Programm bezahle ich einfach nichts!

    Und wenn es so wäre, wie oben geschrieben, dann gäbe es auch eine Konkurrenz zwischen den Sendern, dann würde es Sendern wie BBC, ORF, SRG sehr gut gehen und ARD und ZDF wären binnen 2 Monaten pleite mit ihrem Schrottprogramm.

    Aber so muss man in Dtl. für ARD und ZDF zahlen, obwohl man die garnet schauen will und für andere Sender für die man gerne Zahlen will darf man nicht zahlen, so das man sich rechtlich in eine mehr oder weniger Grauszone begeben muss um die zu Schauen.

    Unsere öffentlich-rechtlichen haben eine ganz klare Zielgruppe:

    Die Generation 50+

    Das find ich ja an sich net schlimm ich find blos net korrekt, dass alle für die Generation 50+ das Programm bezahlen sollen, dann müssten auch alle Programme für uns jüngere Leute bezahlen mit gescheiten Filmen, Serien etc. das gibt es aber in Dtl. net.

    Für die jungere Bevölkerung gibt es nur die privaten und Pay-TV, was man extra zahlen muss bzw. werbeverseucht ist, während alle Zwangsweise das Programm für die älteren Leute zahlen sollen.

    Und für alle die sagen die Fokussierung auf 50+ trifft nicht zu:

    Schaut euch mal so Sendungen wie:

    Sturm der Liebe
    Rote Rosen

    an, das ist doch nur für ältere Leute, welcher Junge Mensch schaut sich so was an?

    genauso

    Musikantenstadl
    Musikantenscheune etc.

    Wo bleibt das Musikprogramm für die Jugend hingegen bei den ÖRs?

    Wem das immer noch nicht reicht, der schaue sich mal die Werbespots an die bei den ÖRs so laufen:

    Hörgeräte von Siemens
    Salben und Tabletten gegen alle Möglichen Altersbeschwerden etc.

    Für welche Zielgruppe ist das wohl gedacht?

    So ich glaube das ist genug zu dem lästigen Them ÖRs.

    mfg

    karlmueller
     
  7. htw89

    htw89 Guest

    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Alternative wäre, das sich jeder zusätzlich einen DVB-T-Receiver kauft. Aber das macht nun mal nicht jeder. Daher ist es angemessen, zumindest solange die Regionalisierung so umfangreich ist.

    Davon abgesehen gibt es nicht mal überall DVB-T. In gewissen Teilen Mecklenburg-Vorpommerns gibt es z.B. gar kein Antennenfernsehen mehr.

    Somit wird die Grundversorgung mit ARD, ZDF und dem jeweiligen Dritten im Grunde heutzutage über Satellit gewährleistet. Damit ist die Ausstrahlung der Regionalsendungen auf jeden Fall sinnvoll.

    Lass dich nicht von den Kennungen blenden. Außerhalb der Regionalzeiten werden jedenfalls nicht 7 MDRs ausgestrahlt(jetzt mal als Beispiel), sondern "nur" 2.

    Absoluter Blödsinn. Das kostet mehr als das es sich lohnt. Wie gesagt, du lässt dich von den Kennungen blenden.

    Nö, stimmt auch nicht wirklich. Alles auf Tr.71 und 85 kann man auch nicht pressen.

    Das war zu Analogzeiten vernünftig. Digital ist es das nicht. Digital ist genug Kapazität vorhanden, um die ganzen Regionalversionen zu zeigen.

    Der eigentliche Kostenfaktor ist die analoge Sat-Ausstrahlung. Bevor du sinnlos beim Digitalen kürzst, fang eher beim Analogen an. Denn das ist wirklich Verschwendung.

    Wenns so wäre, würden auch ARD und ZDF umstellen. Und wir hätten nur noch Dummfunk wie RTL oder SAT.1.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. Juli 2007
  8. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Ja. Und für welche Zielgruppe sind wohl
    extra3
    quer
    Neues aus der Anstalt
    Zapp
    Zimmer frei
    sowie viele dieser nervtötenden Dokumentationen?

    Man muss die Volksmusik nicht gut finden, aber wo Schatten ist, ist auch Licht. Warum bist Du bereit, für den ORF zu zahlen? Weils wie RTL ist, nur ohne Werbung, oder?
     
  9. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Weil die halt Serien und Filme bringen die mich interessieren (z.B. CSI) während auf unseren ÖRs nur Misst läuft.

    Und ist das wirklich so, dass der Stream nur einmal gesendet wird und dann unter verschiedenen Kennungen läuft wenn grad kein Regionalprogramm läuft?

    Wenn ja dann sorry, wusste nicht das sie DVB-Norm soetwas zulässt, dass ein Stream unter mehreren Kennungen läuft.

    Analoge Satellitenausstrahung ist eh Schwachsinn würde ich sofort komplett Abschalten, das betrifft aber net nur die ÖRs sondern auch die privaten.

    Kann es absolut net Nachvollziehen warum die dt. Sender bereit sind Millionen Euro jährlich unnötige TP Miete zu zahlen, nur damit ein paar hinter dem Mond lebende Menschen oder Geizkragen sich keinen neuen Digitalreceiver für 30 Euro kaufen müssen :(

    In anderen Ländern gibt es doch auch keine analoge SAT Ausstrahlung mehr, wer keinen Digitalreceiver kaufen will hat halt Pech.

    mfg

    karlmueller
     
  10. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Das nennt sich DPMT (Dynamic Program Map Table) und damit lässt sich innerhalb einer Kennung zwischen Streams hin- und herschalten.

    Praktisches Beispiel: "MDR Sachsen". Bis 18:59 ist der Stream "MDR Fernsehen" drauf, danach EinsFestival bis 19:30 und dann wieder "MDR Fernsehen."

    Die Umschaltungen müssen aber mW. innerhalb eines Multiplexes sein.

    Zu den Serien: Da musst Du Dich bei unseren Privaten bedanken. Die fegen den Markt leer, jubeln die Preise hoch und wenn dann die ÖR auf die Idee kommen, dass man auch mal solche Serien zeigen kann, gibts Terror. Das deutsche Marktgefüge ist leider auf diese Trennung angelegt. Weil die ÖR ein Angebot Angebot machen, dürfen die Privaten intellektuell wildern. Und umgekehrt.
    Allerdings dürfen sich die ÖR auch mal an bisher ungesendeten BBC oder HBO-Serien versuchen, auch wenn sie Quotenkiller sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2007