1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juli 2007.

  1. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Und was soll der Neues bieten, was andere Programme nicht schon leisten? Ich behaupte mal nicht viel. Der Zuschauer hätte dann aber einen festen Ansprechpartner. Daran mangelt es zur Zeit sehr.
     
  2. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Also ich habe hier im Forum gelesen, was gewünscht wird:

    Anstelle eine Verringerung der ARD-Programme:
    • Zusätzlich einen Sportkanal
    • Zusätzlich einen Nachrichtenkanal
    • Zusätzlich einen zweiten Bildungskanal (einen gibt es nämlich schon)
    könnte mir jemand verraten, auf wieviel die GEZ dann steigen darf.

    Hat noch jemand Wünsche:

    Vielleicht noch einen Kochkanal, einen echten Verkehrskanal für die Autofahrer, einen zweiten Theaterkanal, vielleicht auch einen Tier-Kanal.

    Noch mal meine Frage. Wo soll die Grenze sein, wo soll die Grenze des finazierbaren sein? Wer soll das ganze fianzieren, warum soll das die Mehrheit aller Bürger mitfianzieren. Möchte die Mehrheit der Bürger das, auch wenn es mit Mehrkosten verbunden ist.
     
  3. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Konkrete Forderungen nach Mehr sind eher aus der Luft gegriffen, aber sie offenbaren doch eine relative Unzufriedenheit. Vielleicht sollte man hier ansetzen. Die Programme-für-Alle funktionieren nicht mehr, es muss Differenzierung her.

    Junge fühlen sich unterrepräsentiert und für die Alten bekämpfen sich das Erste und das Zweite? Lösung: 1. für Alte, 2. für Jüngere.

    Die Dritten sind weniger regional und undurchsichtig?
    Lösung: Ein Drittes für Jüngere, eins für "Ältere", eins für Ossis. Eingebettet sind Regionalfenster.

    Dazu kommen dann Spartenprogramme für Anspruch (arte, 3sat), Kinder, Nachrichten, Dokus und für Archivprogramme (z.B. beliebte Serien oder aktuelle Wdh). Macht 11-12 Programme bei ähnlichem Service.

    Durch einen solchen "Neustart" hat man die Chance aktuelle Fehler zu beseitigen und mit einem schmaleren Angebot besser auf geänderte Markteigenschaften seit Einführung der Privaten zu reagieren. Statt breiter zu werden, sollte man das Aktuelle besser nutzen.
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    BRalpha ist eben nicht außerhalb Bayerns über DVB-T zu empfangen. BRalpha wird allein vom Bayerischen Rundfunk betrieben.

    Das hast du interpretiert.

    Es ist sicherlich richtig das wir in nächster Zeit uns von ein paar neuen FTA-Sendern verabschieden müssen. Ich kann mir durchaus vorstellen das einige in PayTV umgewandelt werden. Die ÖRs sind sogar wichtige Partner für private Programmveranstalter werf mal einen Blick auf das Programm des History Channels.

    Der Gegenbeweis: Europa-TV.
     
  5. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Wo? Ich finde da nix. nrw.uberallfernsehen.de sollte aktuell und richtig sein.
     
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Das ist völlig aus der Luft gegriffen.

    Auch hier spekulierst du.
     
  7. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Jepp. Eine minimale Kooperation mit dem ORF gibt es schon, auch SWR und WDR, die mal eigene planten, sollten sich daran beteiligen.
     
  8. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Zumal die ARD-Transponder voll sind - sinnvoll wäre sogar zwecks Verbesserung der Bildqualität wenn ein, zwei Programme auf den Transponder von ZDF.vision wechseln würden.

    Ein weiterer Transponder ist so oder so nicht in Sicht.

    ------------------------------------

    Darauf würden sich ARD und ZDF kaum einigen können, man sieht sich als Konkurrenten. Das ZDF stieg beim Gemeinsamen Vormittagsprogramm und beim ARD/ZDF-Text aus.

    Das ginge nur über eine umfassende Änderung des Medienrechts. Und da haben wir 16 Provinzfürsten...:confused:

    Das ZDF selbst entstand ja nur aus politischen Gründen ("Adenauer-TV"), die Entstehung der Dritten war auch nur das Ergebnis politischer Umstände (kein NORA, Gründung ORB, gemeinsamer Teletext mdr/SFB und Programmkooperation mdr/ORB).

    Fusionen haben weder Geld gespart (SWF+SDR) noch zu einer Verbesserung des Programms geführt (SDR1, SDR3).
     
  9. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"

    Du hast die Ironie nicht verstanden.
    Keine Ahnung was im Internet steht, Fakt, meine Eltern und meine Bekannten in der Nachbarstadt können BR-Alpha via DVB-T empfangen. NRW, nähe Düsseldorf.
    Warum ist auch egal, es funktioniert.

    Ich denke, dass die meisten BR-Alpha empfangen können, die Forderung von jazzman nach einem bundesweiten Bildungskanal kann ich als Gebührenzahler keineswegs nachvollziehen und auch nicht untertsützen. Zumal ich mir nicht vorstellen kann, was da denn alles gesendet werden soll, was nicht schon auf anderen ÖR Kanälen läuft bzw. gesendet wurde. Außer das ein zusätzlicher Kanal wieder Geld kostet.

    Manchmal frage ich mich aber schon, wer von den ganzen Befürworter der Expansionspolitik der ARD denn insgeheime auch wirklich GEZ zahlt. Ich meine, ein Forum ist ziemlich anonym und behaupten kann man viel. Manchmal ist es schon so, dass die am lautesten Schreien, die gar nicht zahlen oder von der Zahlung befreit sind.
     
  10. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Rechnungshof: "Digitale Spartenkanäle der ARD auf den Prüfstand"


    Wieso hat denn der SWF und SDR einen Zusammenschluss gemacht?
    Wie ist der Zusammenschluss zustande gekommen, wurden alle möglichen Einsparungspoteniale auch ausgenutzt, vielleicht wegen der Politik einiger hoher Mtarbeiter doch nciht so wie man könnte (Thema Besitzstandsdenken).
    Darüber kann man nur spekulieren.

    Ich möchte meine beiden Fragen gerne wiederholen:

    1. Wer finanziert den ganzen Expansionsdrang?
    2. Ist er wirklich auf den Bedarf abgestimmt oder geht es am Bedarf vorbei? Ist der Bedarf an soviel TV wirklich da? - Repräsentative Einschaltquoten auch der Digi-Sender sollten Helfen, das Problem zu lösen, dazu muss man dann aber auch bereit sein und zugeben, dass Sender mit Marktanteilen unter 1% eben wieder dicht gemacht werden, denn die senden "unter Ausschluß der Öffentlichkeit" und dürfen fairerweise nicht von öffentlichen Gebühren finanziert werden.

    ÖR haben meiner Meinung nach nicht die Aufgabe, die Bedürfnisse von nur einigen Tausend (bei 80 Mio. Menschen in Deutschland) zu befriedigen. Es sollte schon eine nenneswerte und repräsentative Größe sein, ab 2% Marktanteil würde ich das schon sehen. Ansonsten könnte jede noch so kleine Minderheit einen TV Sender propagandieren. Und das alles von den GEZ, dann würden wir ALLE samt bald weit mehr als 40 ÖR Sender haben und mehr als 40 EUR GEZ zahlen. Schöne Zukunft. Wildwuchs haben wir jetzt schon. Irgendwo muss einfach Schluß sein.
    In den 80er und 90er hatten wir das auch nicht und wir fühlten uns nicht weniger informiert oder unterhalten. Man kann alles auch übertreiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2007