1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. mikey05

    mikey05 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2007
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    VDR (SAT+DVB-T2), 0.8m Schüssel 19.2°/13°
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Heute morgen gegen 8Uhr war das Signal mal weg. Allerdings hatte ich einen Träger, ob
    der irgendwann auch kurz verschwunden war weiss ich nicht.

    K65 konnte ich nie empfangen, kann ich nichts zu sagen...
     
  2. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    also, bevor ich hier gefressen werde :) :
    Was die analoge Ausstrahlung betrifft habt Ihr ja Recht, bei DVB-T aber hat jeder Kanal seine eigene Antennengruppe, meist 2 Ebenen.

    http://www.kathrein.de/de/bca/kataloge/download/99810286.pdf

    Eine Verschlechterung des Signals vom Gaisberg kann ich hier, ein paar km östlich von Rosenheim, nicht feststellen.
     
  3. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Naja, bei dir ist es ja noch kein Fernempfang. Bei mir in Dachau ist die Signalstärke etwas abgefallen, aber wenn es so, wie es jetzt ist, bleibt, bin ich damit zufrieden, denn die Signalqualität ist gleichgeblieben.

    Wehe, der ORF schraubt die Leistung noch weiter runter. Dann trinke ich aus Protest keinen Strohrum mehr. :D
     
  4. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich wusste gar nicht, dass du in Dachau wohnst. Dann bist ja wirklich nicht arg weit weg von hier. Empfängst du eigentlich auch (analog) die Zugspitze?
     
  5. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Du hast schon Recht, Fernempfang im eigentlichen Sinne ist es hier nicht, aber ich bin in Richtung Salzburg abgeschattet durch einen ca 750m hohen "Buckel" namens "Ratzinger Höhe" und mußte für die ORF's schon zu Analogzeiten erheblichen Aufwand betreiben.
     
  6. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Nein, wir haben noch eine 5-Antennenkombination auf dem Dach, wie sie in der
    Münchener Region üblich war. Diese ist erfreulicherweise noch mit einer Antennenbuchse verbunden, damit ORF 1, wenn auch in mieser Qualität vom Gaisberg K 8 gesehen werden konnte. ORF 2 auf K 32 ging damit analog fast rauschfrei.

    Andere ORF-Sender habe ich mit den K 8 und K 32- Antennen nie analog empfangen können.
     
  7. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Davon steht nichts in dem Dokument.
    Im Gegenteil steht darin, dass es gelungen ist, breitbandige vertikal polarisierte UHF - Sendeantennen zu konstruieren und zu bauen.
     
  8. Achim_LA

    Achim_LA Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Antennen, die hauptsächlich für Sendezwecke gedacht sind (prinzipiell ist es der Antenne - von den "aktiven Antennen" abgesehen - egal, ob sie zum Senden oder Empfangen genutzt wird), sind aus zwei Gründen in der Regel breitbandiger verglichen mit "Empfangsantennen":

    - ein Dipol (das Grundelement der meisten Antennenformen) ist um so breitbandiger, je "dicker" er im Verhältnis zur Länge ist. Bei einer Sende-Antenne muss er ziemlich "dick" sein wegen der (bei Grundnetzsendern) extremen Sendeleistung, bei einer Empfangsantenne wird die Dicke von der Statik und nicht der Elektrik bestimmt.

    - Empfangsantennen sollen normalerweise eine hohe Richtwirkung haben (Ausblenden anderer Sender auf gleicher Frequenz und von Reflektionen), bei üblichen Konstruktionen wie z.B. Yagi sinkt dabei gleichzeitig die Bandbreite (stark vereinfacht und verallgemeinert), Sendeantennen sollen dagegen in der Regel rundstrahlen. :LOL: Anmerkung dazu: ihr kennt alle die X-förmigen UHF-Antennen von Kathrein (und ähnliche Konstruktionen früher von Hirschmann - liegendes H - und Fuba): man hat damals in der Werbung behauptet, dass man damit eine Gruppen-Antenne simulieren würde, in Wirklichkeit hat man den Dipol-Querschnitt damit vergrößert und somit die Antenne breitbandiger bei ähnlichem Gewinn gemacht. Im Gegensatz baute Kathrein die K32-"Spezialantenne" für den Gaisberg ja als ganz normalen Yagi mit ganz normalen Stäben, denn diese Antenne konnte/sollte ja schmalbandig sein.

    -----

    Bei den "alten" Sendeanlagen hat man häufig zu getrennten Antennen gegriffen, weil man zum Zusammenführen der einzelnen Sender-Endstufen auf eine Antenne Richtkoppler braucht, die man zwar mit geringer Durchgangsdämpfung bauen kann, die aber trotzdem Leistung "verbraten" - und damit heiß werden und gekühlt werden müssen. Außerdem kommt auch immer etwas von jedem Richtkoppler-Eingang zu den anderen Eingängen, was eine Sende-Endstufe nicht unbedingt "mag"...

    Bei den DVB-T-Sendern sind die Leistungen ja nun wieder niedriger geworden verglichen z.B. mit den 500kW-Sendern, die früher im UHF-Bereich üblich waren, außerdem sind die Richtkoppler und Endstufen heute sehr viel besser geworden.
     
  9. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Bei mir konnte ich gestern abend auch einen leichten Rückgang des Signalpegels auf K32 feststellen, allerdings war da ausgeprägtes Regenwetter. Wobei mir der Regen umgekehrt bei DAB aus München ein sehr viel besseres Signal als sonst beschert hat.
    Naja, verstehe das wer will... Mal sehen, ob das so bleibt...
     
  10. malcolm1

    malcolm1 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo,
    bin auch Standort Nähe Regensburg und habe leider so gut wie kein Signal mehr. Stärke schwankt zwischen 33 und 35%. Folglich krieg ich kein Bild mehr!
    Lustiger- oder besser gesagt traurigerweise krieg ich nach wie vor über Analog auf K5 ORF1, jedoch sehr verrauscht. Kann man leider auf Dauer nicht anschaun, wobei das auch egal sein dürfte, da da sicher auch bald abgeschaltet wird.
    Besteht eigentlich die Möglichkeit, dass K32 wieder stärker wird?