1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. Achim_LA

    Achim_LA Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    11 Antennen: das glaube ich kaum, normalerweise baut man Antennengruppen in 2er-Potenzen auf, also 4, 8 oder 16 Antennen... Ungerade Zahlen kommen auf keinen Fall in Frage.

    Ich kann mich an einen Bericht in der "Funkschau" aus den 70ern erinnern (TU-München-Bibliothek durchstöbern....), in dem über eine Antennen-Anlage auf einem Hochhaus-Dach (ich glaube, es war Nürnberg für ORF) berichtet wurde, wo auf dem Hochhaus-Dach ein Zaun als großer Reflektor aufgebaut wurde und davor eine solche Monster-Antennen-Gruppe.

    Interessant ist noch was ganz anderes: so um 1973, als die ersten Kabelfernseh-Anlagen erprobt wurden, hat man _ABSICHTLICH_ auf eine Sternverkabelung verzichtet und auf das Durchschleif/Bus-System gesetzt, weil man verhindern wollte, dass der einzelne Anschluss KONTROLLIERBAR ist.

    Es gab damals auch schon Pläne/Ideen zur Sternverkabelung jedes einzelnen Anschlusses und der individuellen Versorgung dieses Anschlusses mit seinem gewünschtem Programm - doch diese wurden POLITISCH abgelehnt.

    Ziemlich seltsam, wenn man heute mit Grundverschlüsselung u.dgl. leben soll....
     
  2. Achim_LA

    Achim_LA Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ach ja, am Rande:

    Gestern (Donnerstag) so ca. 13:30 in Landshut: sehr heftiger Regen, alle Programme im Kabel (Kabel Deutschland) innerhalb weniger Minuten extrem schlecht und dann "weg" (Testbild KDG Landshut), nur die beiden ORFs blieben völlig unbeeindruckt....

    Aufgrund des Störungsbildes gehe ich davon aus, dass die deutschen Programme analog vom Astra empfangen werden, da auf ORF aber nicht einmal "Klötzchen" auftraten, kommt das Signal mit ziemlicher Sicherheit nicht vom Astra, sondern tatsächlich über UHF (weniger Regen-Dämpfung) vom Gaisberg.

    Irgendwie lustig, wenn Programme, von denen wir befürchteten, dass sie nicht mehr empfangbar sind, dem Wetter trotzen, aber die "zugesicherten" plötzlich weg sind....

    Nach 15 Minuten war der Spuk (sowohl draussen als auch im TV) wieder vorbei, zum Glück (weniger wegen des TVs... *g*).
     
  3. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das wäre bei DVB-T doch vorteilhaft....???
    Ich habe solch einen DVB-T Empfang (schwaches Hauptsignal, massig starke Spiegelungen von Bergen - so war jedenfalls das analog Bild) und keine Empfangsprobleme.... :cool:
     
  4. u00xz

    u00xz Neuling

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Kann mit der o.g. Antennenanordnung und der Berechnungsformel auch ein Gleichkanalstörer (z.B. Nutzsignal K32 Gaisberg, Störsignal K32 Hesselberg) ausgeblendet werden, ohne das Nutzsignal abzuschwächen?
     
  5. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Meiner Erfahrung nach (mit Analogempfang von K32, ORF2 im Voralpenland) ist dies bis zu einem bestimmten Grad schon möglich, aber meiner Ansicht nach liegt das Hauptproblem im Falle der Gleichkanalstörungen des Hesselbergs darin, daß sein Signal von den Bergen in allen möglichen Richtungen reflektiert wird und somit eine völlige Ausblendung auch durch optimale Richtwirkung der Antenne(n) eigentlich nicht realisierbar ist.
    Nachtrag: Bei geeigneter Verbindung der Gruppenantennen (über die ich ja hier die Diskussion angestoßen habe) findet eine Verbesserung des Nutzsignals statt, keinesfalls eine Abschwächung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2007
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ja, das mit den Reflexionen stimmt. Wenn man auf dem Hesselberg steht, (man kann da bis rauf fahren) kann man bei guter Fernsicht die Zugspitze erkennen. Der Sendemast ist noch einmal etwas höher und sendet mit Rundstrahlung . Also voll ran an die Alpen mit 400kW. Dass da wieder was zurückgeworfen wird ist eigentlich klar.

    morgen wird es spannend in sachen K32. Der K65 wird abgeschaltet und mal sehen ob was am Diagramm gemacht wird...
     
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenn das pessimistischte aller Gerüchte stimmen sollte müssen wir uns dann noch mal 4 Tage gedulden und abwarten ob die K32 Antenne wirklich umgebaut wird.:rolleyes:
    Bis dahin soll zwar auf der anderen Antenne, aber immer noch rundstrahlend gesendet werden. Daher wird sich also vermutlich Morgen noch nicht viel ändern.
     
  8. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Wenigstens bringt der ORF immer etwas Spannung ins Leben. :D
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    die am Ende wie eine Seifenblase zerplatzen wird, weil sich eh nix ändern wird (Optimisten-Modus)
     
  10. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich hab' zwar schon sehr viele Empfangsantennen aufgebaut, leider aber noch nie eine Sendeantenne. Sollte hier irgendwo jemand herumgeistern, der sich wirklich mit Sendetechnik auskennt, dann möge er mir bitte erklären, wie man mit ein und derselben Sendeantenne wahlweise Kanal 32 (ca 560MHz) und K65 (ca 825MHz) ausstrahlen können soll!