1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Ich glaube das mit den 11 Antennen war zu Analogzeiten in Nürnberg.

    Mit dem Zusammenschalten von Antennen habe ich auch schon oft gefragt. Auch in anderen Foren. NIEMAND konnte mir bisher irgend eine dafür hergestelle und noch produzierte Weiche zum Zusammenschalten von Antennen nennen.
    Will man heutzutage also Antennen zusammenschalten läuft es wohl immer auf eine Bastellösung hinaus.
     
  2. Daze

    Daze Senior Member

    Registriert seit:
    30. August 2006
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    na boina hat es doch schon gesagt ;) Das war PR -Geschreibe.
    Gemeint ist das mit K32 der Empfnag in Randlagen stabiler ist als mit K65.
    Eine Leistungserhöhung - wie die Presseaussendung suggeriert wird es wahrscheinlich nicht geben ;)
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ... und hoffentlich auch keine Einschränkung der Sendeleistung in Richtung Westen. :D
     
  5. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hier bitteschön boina. Einer hat immer was :D
    Das ist aus einem alten Hirschmann Katalog noch von vor 1993...
    Dort nennt man es Zwillingsanordnung, Gruppenschaltung von zwei UHF-Yagis

    Uns so wirds wohl auch, so denke ich, mit noch mehr Antennen funktionieren...
    [​IMG]
     
  6. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @Binsche,
    das ist zwar interessant, leider hilft es aber nicht wesentlich weiter, weil wir immer noch nicht wissen, was in der "Blackbox" drin ist. Wir haben schon in den 70er Jahren viele Zwillingsantennen für die Kanäle 8 und 32 vom Gaisberg errichtet. Von Kathrein gab es damals die VHF-Verbindungsleitung mit der hausinternen Bezeichnung EVA13, für UHF hieß sie EVA15. Ich habe bereits einen Bekannten, der in der Vorstandsetage von Kathrein sitzt, darauf angesetzt, zu erfahren, wie diese Dinger funktionierten, aber laut seiner Aussage (die ich für absolut glaubwürdig halte), hat die Firma keine Dokumentation mehr darüber.
     
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    ich dachte immer das waren die EVA25...
    naja egal

    @Binsche
    Das Dokument ist interessant. Und zwar aus folgendem Grund: Die Weiche zur Zusammenschaltung ist laut Internetsuche nämlich ein Verteiler. Man kann also offensichtlich mit einfachen Verteilern Antennen zusammenschalten. Fragt sich nur mit welchen, denn den genannten gibt es nicht mehr. :(
     
  8. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Mit Verteilern kann man schon zusammenschalten, da diese aber eine hohe Rückwärtsdämpfung haben ist der ganze Gewinn damit beim Teufel.
    Nachdem Du mich jetzt beinahe nervös gemacht hättest hab'ich noch einen Kathrein-Katalog von 1975/76 rausgekramt - es ist schon so wie ich sagte, EVA11 für Ukw und FI, ..13 für FIII und ..15 für UHF. Die Dinger stehen nicht unter "Verteiler", auch nicht unter "Weichen", sondern unter "Bauteile", zusammen mit allen möglichen Arten von Verbindern.
     
  9. Achim_LA

    Achim_LA Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Zur Zusammenschaltung von Antennen zu Gruppen solltet ihr mal z.B. in der Bibliothek der TU München nach alten (so um 1970...1980) Büchern über Amateurfunkantennen nachschauen. Beim Franzis-Verlag gab es da z.B. einiges. (Irgendwo in einer der alten Umzugs-Kartons im Keller sollten sich auch ein, zwei Exemplare befinden... *g*)

    Prinzipiell sind die von euch genannten "Blackboxes" einfache Verteiler bzw. Richtkoppler mit 2, 4, 8 oder 16 Eingängen (und möglichst geringem Verlust). Ganz wichtig ist (nach meiner Erinnerung und Sachverstand), dass alle Zuleitungen von den versch. Antennen exakt gleiche Länge haben (Phasenlage!) und die Antennen im exakt gleichen Abstand montiert sind.

    Ist die Phasenlage einzelner Antennen unterschiedlich (ungleiche Kabellänge), "schielt" die Antenne - genau dieser Effekt wird ausgenutzt, wenn z.B. Radar-Antennen-Gruppen oder Peil-Antennen ohne mechanische Drehung ihre Richtung ändern.

    In diesen "alten" Büchern war das ein Standard-Thema, es gab Leute, die haben "damals" (70er) sich z.B. 4er-Gruppen von 14-Element-UKW-Antennen (so etwas gab es!) samt Rotor aufs Dach gesetzt....

    Ich kann es aber nicht glauben, dass bei Kathrein keine Unterlagen mehr über so etwas existieren sollen bzw. sich kein Entwickler mehr damit auskennt - wenn ja, wäre das sehr beschämend!
     
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    [​IMG]

    Ist in der Tat ein Verteiler aus den Zeiten des "Kabelanschlusses" nur mit einem Mastgehäuse und die Eingänge/Ausgänge anders angeschlossen

    Also ich muss sagen, ich hab hier auch zwei UHF Antennen mit einem Schwaiger VFT7842 Verteiler 2-1 zusammengeschalten und das klappt hervorragend. Zwar nicht wegen mehr Gewinn, sondern in erster Linie wegen fehlender weiterer UHF Eingänge am Mehrbereichsverstärker :D

    [​IMG]