1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Electronicus hier 10 Km von sender entfernt ist das signal noch immer das gleiche als vorher, aber die RTBF mux aus Liege ist swacher als normal.
    Danke noch fur al die liebe commentare von das portable scan beitrag :winken:
    Ich glaube nicht das die kpn sacke die leistung nach unten habe geschraubt, die sind viel zu viel beschaftigt die 89 euro von gratis reciever action noch zu behalten instatt zurruck zu geben....und die angebot muhl hier in alle briefkasten zu deponieren jede woche :eek:

    Tom - http://www.dxinfocentre.com/tropo_eur.html glaube schon es hatt etwas mit diese tropo zu tun.
     
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Happysat,

    ... ich kann das auch nicht so recht glauben das die "KPNs..." das machen würden. Ich denke mal das es wirklich am Wetter liegt.
    Ich habe auch mal vor so ein Portable Scanning zu machen. Ich warte nur auf die Zusage vom zuständigen "Alm Öhi" :cool: ,
    damit ich oben auf den Berg komme. :cool:
    Da ist eine Privatstraße bis oben hin mit einem Tor unten am Berg - das verschlossen ist. - Schade ! :wüt:
    Wenn ich vom "Alm Öhi" (Bergmanager) keine Zusage bekomme, dann werde ich sodann das ganze auf dem Monte Clamotte in MG - Rheydt verschieben.

    freundlichen Gruß :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2007
  3. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ...doch wir haben Überreichweiten, bei mir sind die Bouquets vom Feldberg VHF K8 und RTL Lux. K7 wieder stellenweise "sichtbar" auf DVB-T.
    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2007
  4. Terhorst151

    Terhorst151 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2005
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Gibt es eigentlich irgendjemanden unter euch,der aus der Region Rheine-Elte und Umgebung NED 1,2,3 aus Markelo empfängt?
    Ich habe vieles ausprobiert,doch ich empfange einfach nichts.(0 % Signal)
    Kann man eigentlich prinzipiell mit einer 10 m langen Antenne was empfangen oder geht das aus technischen Gründen nicht?
    Steht der Sender überhaupt noch in Markelo und wie lange noch?
    Ist der Kanal 51 auch noch aktuell?
    Ich werde noch Bilder der Antenne in unterschiedlichen Positionen und des alten,analogen Verstärkers einstellen.
    Vielleicht habe ich ja was falsch gemacht!
    Danke für eure Antworten!
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2007
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die gute, alte Antwort auf deine Frage wird immer noch zutreffen:
    Ob Markelo in fast 75 km von Elte noch auf 51-H mit 20 kW funkt, ist mir nicht bekannt. Dafür wird aber Hengelo in nur noch 50km auf 22-V mit 40 kW ebenfalls genau Richtung Westen vielleicht reinkommen - am besten natürlich auf den nahen Anhöhen um Rheine: Waldhügel oberhalb Hauenhorst oder Thieberg oberhalb Haddorf. Viel Glück.

    Hat denn der analoge Empfang aus Holland zwischendurch mal geklappt ...
     
  6. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    DVB-T vom Sender Arnheim :
    Die alten TV Sendeantennen werden durch neue ersetzt...

    ----> hier <---- [​IMG] .............[​IMG]
    ..........................vorige Woche......................Heute

    freundlichen Gruß

    .........[​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2007
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    re: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Liebe Community!

    Was ist denn die beste kanalselektive Richtantenne zum Empfang von K54, die man derzeit kaufen kann?
     
  8. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hi,

    Bei egal welcher Größe ? ;)

    Also alle handelsüblichen mit einem echten Antennengewinn > 16 dB
    bei 738 MHz. Viele schwören auf Kathrein, andere auf könig, wiedere andere auf televes.

    Schreib mal was Du vorhast, wo Du wohnst, wie hoch Du die Antenne setzen kannst, welchen Verstärker etc.:winken:

    gruss
    ww.



     
  9. jakoebke

    jakoebke Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    div dvb-s und dvb-t empfänger standallone und pc
    t-home,muvid FM, DAB , Internet Radio
    28,2, 23,5, 19,2 13
    91 Element Astro UHF
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Octavius,
    ich verwende hier in Krefeld eine 91 Elment Antenne (UVX-91) der Firma Astro danach gehts in einen 30db Mehrbereichsverstärker. Die Antenne ist nicht Kanalselektiv, ich habe hier inkl. der Radios mit Ausrichtung auf Venlo zur Zeit 90 Programme, selbstverständlich viele doppelt und dreifach, auf unterschiedlichen Kanälen. Antenne kommt demnächst auf einen Rotor, zur Zeit knobele ich an einer Lösung die Antenne zusätlich zum Drehen, mit hilfe eines Motors auch von Vertikal nach Horizontal zu Drehen. Hatt da jemand einen Tip ?
     
  10. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    @jakoebke:

    Hi, empfängst Du die niederländischen Kanäle via Venlo?
    Kannst Du an Deinem Standort auch den Zender Heerlen (K54) empfangen?
    Oder aus Belgien "een", "ketnet/canvas" (K41) ?

    Gruss
    WW.