1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Programmiersprache für Jedermann

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Hose, 11. November 2005.

  1. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Anzeige
    AW: Programmiersprache für Jedermann

    Eine Programmiersprache anhand eines so komplexen Programmes wie beispielsweise "Microsoft Word" zu erklären, wäre absurd.
    Was Du willst ist absurd, weil Du nicht begreifst, was Du da schreibst - lass es einfach oder informiere Dich vorher ausgiebig, dann wirst Du die Absurdität Deiner Forderung schnell selbst erkennen.
    This is fracking bullshit. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2007
  2. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Microsoft-Programme, wie bspw. Office bzw. Word, sind sowieso nicht OpenSource; da erübrigt sich das sowieso.

    Aber es gibt ja auch sehr umfangreiche OpenSorce-Software, wie bspw. die Forensoftware vBulletin. Dieses Board ist übrigens auch ein vB. Da wäre es ein mutiger Versuch, das mal anzugehen.
     
  3. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Programmiersprache für Jedermann

    Jetzt kommt es drauf an welche Definition opensource du benutzt.

    Ich nutze die offizielle in meiner wortwahl (http://debiananwenderhandbuch.de/freiesoftware.html#osid) und da gehört vbulletin definitiv nicht zur opensource fraktion.

    vbulletin ist eine kommerzielle forensoftware die nur not gedrungen den code veröffentlichen. Die werden sich hüten auch noch zu erklären was was macht.

    Außerdem finde ICH persönlich das man nicht mehr mit PHP anfangen sollte zu lernen. Man sollte doch z.B. auf ruby setzen oder sich mit einer programmiersprache die mehr kann als webprogramme auseinandersetzen.
    Bestes Beispiel ist java. Es ist einfach und opensource. In meinen augen die perfekte Programmiersprache zum anfangen.
     
  4. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Programmieren mit Ruby

    Im Supportforum von vBulletin sagte man mir:

    Zum Beitrag... . . . . . . . . . . . . . . Zur Threadseite...

    Weiterlesen... . . . . . . . . . . . . . . Programmiersprache Ruby - Google-Suche


    Edit: Diese Online-Version ist keine vollständige und endgültige Referenz. Anscheinend gibt es aber die Ruby-Referenz jetzt auch in deutsch:

    Programmierung in Ruby - Der Leitfaden der pragmatischen Programmierer

    Die Programmiersprache Ruby - www.ruby-lang.org/de

    RubyCHannel - www.ruby.ch/de/

    Ruby-Programmierung - Wikibooks

    Forum für die Programmiersprache Ruby - Rubyforen.de
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2007
  5. kingstep

    kingstep Senior Member

    Registriert seit:
    1. September 2005
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Programmieren mit Ruby

    Liest du eigentlich auch die anderen Beiträge durch, bevor du antwortest? Sebastian hat es doch schon erklärt... vBulletin ist nicht OpenSource (im herkömmlichen Sinne), weil es Geld kostet.
     
  6. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Erstens hatte ich in meinem Beitrag zuvor nicht widersprochen, dass vBulletin kein OpenSorce sei.

    Zweitens; ich hatte Open Source mit Freier Software verwechselt. Ich habe in dieser Sache keine Ahnung.

    Und ich bin auch der Überzeugung, dass man die Lizenzen und Urheberrechte am besten abschaffen sollte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2007
  7. kingstep

    kingstep Senior Member

    Registriert seit:
    1. September 2005
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Programmiersprache für Jedermann

    Es ist OpenSource in dem Sinne, dass der Quellcode offenliegt. Aber auch nur deshalb, weil es bei php-Skripten nicht anders geht (oder gibts nen compiler?). Den Begriff OpenSource verwendet man aber normalerweise nur, wenn man die Software nach einer Änderung auch weitergeben darf bzw. muss. Ich glaube kaum, dass das bei vBulletin der Fall ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2007
  8. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Jetzt habe ich mich doch ziemlich verheddert, auch mit dem Editieren, egal. Ich hatte auch Open Source eigentlich nicht mit freier Software verwechselt; sondern nahm nur an, dass man bei Open Source den Code verändern kann.

    Und ist dieser Quelltext das gleiche wie der Quellcode? Ich glaube nicht, ist auch nicht so wichtig. Und ob PHP einen Compiler braucht, weiß ich auch nicht. Aber über den Tipp mit Ruby werde ich nachdenken. Liest sich alles sehr sympathisch, was ich über Ruby gelesen hatte.
     
  9. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Skriptsprache - Wikipedia

    Programmiersprache - Wikipedia

    Geschichte der Programmiersprachen - Wikipedia

    GLOSSAR.de ARCHmatic-Glossar und -Lexikon

    Club Programmiersprachen, programmierfragen, programmierforum - Programmiersprachen.de

    Programmiersprache OR Programmiersprachen - Google-Suche

    Bei Pytal.de habe ich Gratiswebspace für mich registriert und auch schon manches PHP-Forensystem zum Test installiert. Weil dort PHP und die Datenbank MySQL vorinstalliert ist, kann ich darauf problemlos ein PHP-Forensystem installieren.

    Was ist aber, wenn ich aber ein Forensystem hätte, dass mit irgendeiner x-beliebigen Programmiersprache, bspw. Ruby programmiert wäre? könnte ich das dort auch installieren?
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2007
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Programmiersprache für Jedermann

    Moin,

    also so langsam verstehe ich, worauf du hinaus willst. Ja, mir geht es manchmal auch so, dass ich an einer bestehenden Software gerne noch etwas hinzufügen möchte.

    Bei skriptbasierten Produkten, wie eben alle Anwendungen, die auf PHP, Perl und Co. basieren, liegt der Quellcode ja notgedrungenerweise offen. Dort kann man, wenn man die Zusammenhänge versteht, nach eigenem Gusto ändern. Wichtig: So lange die Software nicht der GPL (o.ä.) unterliegt, darf man die veränderten Versionen nicht weiter verbreiten, sondern nur für sich selber nutzen.

    Dein Verlangen nach einer anständigen Dokumentation kann ich auch nachvollziehen. Nur sind die Zusammenhänge innerhalb eines solchen Softwareprodukts mitunter so komplex, dass man da keine Anleitung dazu schreiben kann, die wirklich von Anfängern verstanden wird.
    Es ist einfach unabdingbar, dass man die jeweils eingesetzte Sprache beherrscht.

    Entwickler und Dokumentationen sind sowieso zwei Dinge, die sich nicht so richtig vereinbaren lassen. Ich schreibe für viele meiner Module auch keine seitenlangen Anleitungen -- die Zeit habe ich einfach nicht, da diese Anleitung zu schreiben länger dauern würde, als die paar Zeilen runterzuprogrammieren. Allerdings weiß ich auch, dass das ab dem Moment problematisch wird, wenn mehrere Entwickler an einem Projekt arbeiten.

    Gag