1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    also, jetzt mal der Reihe nach:
    1. Herzlich willkommen!

    2. Mit "Ostbayern" ist das östliche Bayern gemeint, liegt also u.a. direkt vor Deiner (westlichen) Haustür.:)

    3. Der Kanal 10 vom Wendelstein wird nicht schwächer gesendet als die UHF-Kanäle, und da Du ihn ja mit Stummelantenne kriegst muß es an der Dachbodenantenne oder dem Blechdach liegen.

    4. Die UHF-Ant. Richtung Gaisberg soll bleiben für die ORF's, die VHF dorthin war für ORF1 und kann weg oder evtl. für Wendelstein K10 benutzt werden, wenn sie besser sein sollte als die dorthin gerichtete VHF-Ant. Wenn möglich, die Antennen für Wendelstein so montieren, daß sie durch die Giebelwand schauen, und nicht durchs Blechdach.


    5. Die UHF-Ant., die nach Westen schaut, ist wahrscheinlich auf den Sender Schnaitsee ausgerichtet. Von dort wurde analog das ZDF auf Kanal 26 und BR3 auf Kanal 54 ausgestrahlt, aber seit der Umstellung auf DVB-T in Bayern ist der Sender abgeschaltet, also würde ich versuchen, diese Antenne auch auf den Wendelstein auszurichten für die UHF-Kanäle 34, 35, 48, 56 und 66.

    6. Wie Du siehst brauchst Du für den Wendelstein eine Weiche, die praktisch das ganze UHF-Band durchläßt, und das war bei den alten Weichen sehr oft nicht der Fall.

    7. Zu den Sendern Pfarrkirchen und Untersberg möchte ich jetzt mal nichts sagen, ich kenne die geographischen Gegebenheiten dort zu wenig.

    8. Ich hoffe, es ist Dir damit wenigstens ein bißchen geholfen...

    Nachtrag: Alle Kanäle vom Wendelstein sind vertikal polarisiert, d.h. Du solltest alle dorthin gerichteten Antennen so drehen. daß die Stäbe senkrecht stehen.

    Wenn ich das richtig verstanden habe willst Du mehrere Receiver anschließen, da Du von einer sternförmigen neuen Verkabelung sprichst - ein breitbandiger Verstärker nach der Weiche wird damit möglicherweise unumgänglich, aber in jedem Fall sollten die alten Antennen im Dachboden ein besseres Ergebnis liefern als die kleinen Aktiven, zumindest wenn sie nicht durchs Blechdach schauen müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2007
  2. jordy1705

    jordy1705 Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Also danke erstmal für den herzlichen Empfang,

    Tja und das mit SF1+2 ist sehr schade, hatten ein tolles Programm(teilweise).

    Vom Empfang sieht´s bei mir so aus wie bei bengelbenny terrestrisch, außer das ich noch nen DVB-T receiver habe // Freundin braucht ihr perfektes Dinner auf PRO7 oder VOX würg //. Ich dachte die Zugspitze kommt schon im Juni, hab mich wohl getäuscht warte dann noch ab. Bin echt richtig sauer das man in dem angeblichen Europa nicht mal die Fernsehprogramme von grenznahen Nachbarländern anschauen darf(von wegen kultureller Austausch). Ich meine wer schon Werbung, die man schon im deutschen Fernsehen geschaut hat, plötzlich abgewandelt im schweizer oder orf sieht.... . Oder (ich mag ihn zwar auf deutsch nicht) Schweinchen BABE mit ösi-slang // da wirst narrisch:D:D:D:D:D. So genug ausgekotzt.
    Euer Forum find ich echt toll, ich hoffe im Juli einen weiteren Erfolgsbericht hier rein stellen zu dürfen

    PS.: Location zwischen Augsburg und Landsberg und für eingeweihte: in der Nähe von Schwabmünchen ;-)
     
  3. aml

    aml Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Das stimmt nicht. Die UHF-Kanäle werden mit 100 kW (vom Olympiaturm und Wendelstein) und K10 mit 20 kW vom Olympiaturm und 25 kW vom Wendelstein gesendet. Für VHF braucht man halt weniger Leistung um genauso weit zu kommen. Die meisten Zimmerantennen haben allerdings in der Tat ein Problem mit VHF, da sie dafür einfach zu klein sind.
     
  4. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

     
  5. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ aml,
    ja, entschuldigung, hast recht, analog K10 waren's 100kW....
     
  6. djmoe

    djmoe Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2007
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    War das eigentlich damals im Februar 1998 eine größere Angelegenheit den K8 vom Gaisberg zu drosseln? Wurde K5 vom Pfänder auch gedrosselt? Und vor allem: Wurde nach der Abschaltung der Analogen Signale das Testbild auf die DVB-T Umstellung wieder mit der Leistung wie früher gesendet oder nicht?

    Ein Bekannter erzählte mir neulich er hätte das Testbild wieder so empfangen wie vor 1998, ein Unterschied zwischen Tag und N8 also

    Würde mich mal interessieren:)
     
  7. RdF

    RdF Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Pfänder E5 wurde damals 1998 auch merklich heruntergefahren. Das "Abschalt-Testbild" wurde mit der gleichen Leistung ausgestrahlt wie zuvor ORF1. Also keine extra Leistungserhöhung...
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Am Gaisberg wurde 98 ein ganzes Antennenfeld richtung München abgeschaltet.
    An der Zugspitze genauso - ORF1 wird derzeit nur noch über das Feld richtung Nordwest gesendet, weswegen im Allgäu nichts zu merken war. An der Zugspitze wurde aber wieder ein neues Feld nach Ost angebracht, vertikal, zur Versorgung eines Tales.
     
  9. Daze

    Daze Senior Member

    Registriert seit:
    30. August 2006
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hi,
    wie schon geschrieben bekam ich über Notebook und DVB-T Stick mit der analogen Hausantenne ORF rein. Nun hab ich mir einen Receiver zugelegt für meine Mutter. Mit dem Receiver hab ich plötzlich aber keinen Empfang mehr für die Österreich Sender. Bei ORF1 springt die Signalstärke immer zwischen 57% und 2% hin und her.
    Wie kann man das beheben?
     
  10. emminenz

    emminenz Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    schau mal, ob du antennenspannung an oder aus geschaltet hast. Könnte sein, dass die stört.