1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 - DER nächste Schritt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 15. November 2006.

  1. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Ich meine bei einem Switch von DVB-T Mpeg 2 zu DVB-T Mpeg4, in de. ist wegen der breit installierten Mpeg2 Hardwarebasis ein langer Parallelbetrieb notwendig.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.925
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    DVB-T MPEG4 wird es in den Länder in denen DVB-T mit MPEG2 gestartet ist nicht geben, da folgt dann der Umstieg auf DVB-T2.

    DVB-T2 ist nicht das Gleiche wie DVB-T MPEG4, sondern ist noch eine "Stufe" moderner.
     
  3. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Gelöscht, das nicht für diese Thema relevant
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2007
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.925
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Wenn der Aufwand höher ist als der Nutzen wird es sich eher nicht lohnen.

    Ich denke man will den Leuten die sich erst vor kurzem eine neue DVB-T-Box gekauft haben nicht zumuten sich erneut eine Box zu kaufen.
    Man muss bedenken dass für viele Leute bereits DVB-T mit MPEG2 eine deutliche Verbesserung der Bild- und Tonqualität gebracht hat im Vergleich zum analogen Antennenempfang.

    Der Zwischenschritt wird sich wahrscheinlich nicht mehr lohnen wenn die Umstellung auf DVB-T2 & HDTV nach 2010 bereits beschlossen wurde.

    Mehr Sender? An mehr frei empfangbare werbefinanzierte Sender glaube ich mittlerweile kaum noch. Die Privatsender planen doch verstärkt in Richtung Pay-TV.
    HDTV bringt auch nichts solange die Inhalte nicht ein Mindestmass an Niveau haben, meiner Meinung nach.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2007
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.925
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Zu spät, jetzt habe ich bereits darauf geantwortet. :rolleyes:
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Umgekehrt wird ein Schuh draus. In HDTV werden nur Programme mit einem gewissen geistigen Mindestniveau produziert. Wenn Du nur HDTV guckst, bleibst Du von allem Trash verschont.
     
  7. Kanalratte

    Kanalratte Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2004
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Noch!!........
     
  8. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Eine Praxis sieht vermutlich verblüffend einfach und brutal aus.
    Sobald DVB-T Mpeg4 verfügbar ist drehen die verantwortlichen einfach eine derzeitige DVB-T Bandbreite je TV-Kanal auf 600kbit/sec (auf DVB-H Nivau) runter. Die alte DVB-T Hardwarebasis mit Mpeg2 Chips läuft so in verminderter Qualität weiter, alte Muxe werden dann einfach auf DVB-H Multiplex umbenannt. Wer hochauflösendes möchte benötigt dann eben neue Decoder, diese erraten
    in Mpeg4 Technik. :D

    Ref: http://www.ifn.ing.tu-bs.de/tv/may/docs/vprt.pdf

    Vielen Dank!, na dann gehts weiter:

    Was kommt nun wirklich,
    DVB-H Handyfernsehen wird ein Rohrkrepierer.
    DVB-H Radio hingegen der Hammer, eine PKW Autoradioantenne hat genau das passende Format, DVB-H mit Mobilfunk als Rückkanal bringt dem KFZ eine so lange erwartete Interaktive Anbindung, und UKW Ablöse. Dem Radio beschert DVB-H eine Fülle von neuen bisher unbekannten interaktiven Diensten.

    Was muss geschehen,
    Digitale Kapazität für ein DVB-H, muss dem veralteten bisherigen DVB-T Mpeg2 abgezwackt werden, dies geschieht ganz einfach dadurch indem eine derzeitige DVB-T TV Kanal Bandbreite reduziert wird, (TV entschwindet Richtung hochauflösendem DVB-T2).

    Die nicht alzu ferne Zukunft
    Multiplex Mpeg2 = DVB-H
    Multiplex Mpeg2 low. Res. 600kbit/Sec = Mobiles und Handyfernsehen
    Multiplex Mpeg2 low. Res. 600kbit/Sec = alte DVB-T Decoderbasis für TV Kleingeräte (CRT Bestand)
    Multiplex Mpeg4 = Stationäres hochauflösendes Fernsehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2007
  9. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Habt ihr das schon gelesen?

    http://futurezone.orf.at/it/stories/200224/
    1. ORF plant DVB-H-Verkehrsmeldungen von Ö3

    http://www.faz.net/Markus_Theurer_Google_Suche DVB-T2.html
    2. Frisch gekaufter Elektroschrott
    Von Marcus Theurer....Die Rundfunkaufseher wollen nun darauf drängen, dass nur noch Decoder die Regale kommen, die auch für die nächste Generation von DVB-T taugen. „Es ist wichtig, dass die Geräte aufwärtskompatibel werden“, sagt Hege.

    http://www.infosat.info/Meldungen/?srID=26&msgID=38728
    3. Österreich bietet DVB-T-Sicherheit für zehn Jahre - Bisherige DVB-T-Boxen sind kein „Elektroschrott“


    http://fazarchiv.faz.net/webcgi?WID=77563-8780567-21907_1
    4. DVB-T-Decoder auf den Müll?
    Die Einführung des digitalen Antennenfernsehens DVB-T ist noch nicht abgeschlossen, da steht schon der nächste Wechsel an. Bei Medienaufsehern ...


    Interessante Entwicklungen... :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2007
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Es gibt Neues zum Stand der Entwicklung von DVB-T2 vom DVB Project. In Heft 23 von deren Magazin DVB-Scene (erscheint vierteljährlich) gibt es auf Seite 4 einen Artikel zum Thema "DVB-T2 - Facts & Fiction" von Ed Wilson, European Broadcasting Union, Project manager of DigiTAG and Secretary to the Commercial Module of the DVB Project.

    Im April 2007 hatte das DVB Steering Board die Commercial Requirements for DVB-T2 verabschiedet. Das Technical Module des DVB Projects verband diese Requirements mit seinem formellen Call for Technologies for DVB-T2, das ohne Restriktion an alle Gesellschaften adressiert wurde, die sich in der Lage sahen, irgendeine passende Technik anzubieten. Insgesamt wurden dem Project Office 31 Vorschläge von 21 Gesellschaften bis zum Abgabetermin im Juni unterbreitet.

    http://www.dvb.org/news_events/dvbscene_magazine/

    Man kann hinzufügen:

    In eingen Ländern wie z.B. Frankreich gibt es bereits Pay-TV mit MPEG-4 Datenströmen. Und das ist immer noch DVB-T und kein DVB-T2.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2007