1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann Kommt Radio per DVB-T in NRW?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Tom1969, 22. März 2007.

  1. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Wann Kommt Radio per DVB-T in NRW?

    Hallo,

    das grundsätzliche Problem ist zwischen DAB/DMB (TV-Übertragungen) und DVB-T (TV & Radio) dieser, das die Kanäle bei DAB/DMB aufteilbar sind und bei DVB-T eben nicht.

    Ein VHF-Kanal ist auf vier einzelne DAB-Kanäle aufteilbar. Diese werden dann in Kx A, Kx B, Kx C & Kx D aufgeteilt.

    Bei einem DVB-T-Multiplex (ein ganzer Kanal) geht dies nicht. Das heisst das alle Programmme auch überall mitgesendet werden müssen, wo das jeweilige Multiplex in dem jeweiligen Gebiet ausgestrahlt wird.

    Dass bedeutet, dass irgendwelche Regionalisierungen via DVB-T nicht möglich sind und somit doppelt ausgestrahlt werden müssten bzw. wenn ein Programm in einem gewissen Gebiet zu empfangen sein möchte, dies dann eben nicht kann.

    Dadurch würden die Ausstrahlungskosten, gerade für Privaten, enorm steigen.

    Berlin (3,4 Mio.-Einwohnerstadt) ist eine andere Rechengröße. Die Einwohnermasse in NRW (von Dortmund bis Köln) ist anders verteilt und es würden keine zwei Fernsehtürme reichen um dieses Gebiet abzudenken und vorallem nicht mit je einem 20 kW & 5 kW-Strahler im UHF-Band (! - für VHF-Band 4 kW bzw. 1 kW).

    Dazu kommt dass das DAB-System effizienter arbeitet. Es reichen geringere kW-Leistungen aus, um das gleiche Gebiet abzudecken, als eine DVB-T-Austrahlung. Daher sind die laufenden Kosten geringer wie bei einer DVB-T-Ausstrahlung für die jeweiligen Sender.

    Drittens ist DAB nicht geschwindigkeitsabhängig. Und da wir in Deutschland wohnen und man auch mit 200 km/h über die Autobahn rasen darf ist DAB mobil derzeit die einzige Alternative.

    Dave
     
  2. DudeEckes

    DudeEckes Senior Member

    Registriert seit:
    28. September 2006
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann Kommt Radio per DVB-T in NRW?

    Das mag ja alles sein Dave, aber von einer flächendeckenden Radio-Versorgung per DVB-T habe ich nie gesprochen.

    Ich verstehe das eher als Zusatzangebot denn als ausschließende Alternative.

    In der Region Regensburg werden via DVB-T z.B. keine Privatsender angeboten, die ÖR tragen die Versorgung alleine. Und da braucht mir keiner erzählen, daß dort nicht Platz für vier BR Sender plus DKultur/DRadio wäre.

    Die regionale Ausrichtung sehe ich ebenfalls nicht als problematisch: nach Bundesland diskreminieren reicht wohl.

    Die Technologie ist sehr wohl mobiltauglich, oder willst du mir erzählen, daß UKW für 200 km/h auf der Autostrada entwickelt wurde? Die meisten Handy-UKW-Empfängerchen sind auch nur für zwei oder drei Sender gut. Wenn es danach geht dürfte es keine mobilen UKW Empfänger geben.

    Ich, und sehr viele andere, würde mir keinen extra DAB Radioempfänger kaufen. Wenn der bereits vorhandene DVB-T Empfänger jedoch auch Radio wiedergeben würde, so wäre das ein Gewinn. DVB-S ist schließlich auch nicht unbedingt Auto-mobil.
     
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.244
    Zustimmungen:
    2.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wann Kommt Radio per DVB-T in NRW?



    Geringere KW Leistung!?!?
    Dafür ist der DAB Empfang in aller Regel Schlecht.
    Ich hatte aml zum Testen ein DAB Autoradio, mir DAB- Antenne, selbst auf Autobahnen ist der Empfang immer wieder gestört worden, und es wurde auf UKW gewechselt.
    Zu Hause muß ich eine TV Zimmerantenne im Speicher montieren, um einen halbwegs sauberen Empfang wieder zu geben. In der Regel werden lediglich 6 Progr. gesendet, auf einen DVB- T Kanal passen glaube ich mehr als 30.
    Kosten geteilt durch 30, wird pro Sender nicht mehr so viel übrig bleiben.
     
  4. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann Kommt Radio per DVB-T in NRW?

    Nur mal zum Vergleich: Ich habe hier den Wendelstein in Sichtweite (30km entfernt). DVB-T sendet von dort mit 20kW, DAB kommt mit 0,5kW aus. Natürlich ist der DVB-T-Empfang einen Tick besser, dennoch kommt es durchaus vor, dass man Indoor bei *beiden* keinen Empfang hat, wenn man die Antenne nicht exakt ausgerichtet hat und umgekehrt geht beides an manchen Stellen in der Wohnung auch mit dem nassen Finger.

    Zum DVB-T-Mobilempfang kann ich mich mangels Erfahrung nicht äußern, aber bei DAB ist er hier absolut perfekt. Lediglich in einigen sehr tief gelegenen Ortschaften hier in der Gegend blubbert es u.U., dort hat man aber sicherlich auch keinen DVB-T-Empfang mehr im Auto, da dort für DVB-T-Heimempfang auch schon Dachantennen nötig sind.

    Dann sollte man fairerweise auch erwähnen, dass ein DAB-Kanal genau 1/4 so breit ist wie ein DVB-T-Kanal und damit also nicht 6-7 Programme gegenüber 30 stehen, sondern 24-28 Programme...
     
  5. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann Kommt Radio per DVB-T in NRW?

    Natürlich wäre Platz für Radiosender in den DVB-T-Regionen ohne den Privaten. Aber gerade in Bayern ist es absolut nicht gewollt.

    Aber dann hätten wir zwei digitale Systeme und es wäre für DAB bzw. DAB+ (MPEG4-Codec) noch schwerer sich in den nächsten zehn Jahren zu etablieren. Und DAB brauchen wir, wenn wir wirklich mal irgendwann UKW abschalten wollen bzw. diese für wirklich "kleine" Radiosender digitalisieren möchten, sprich DRM+, da eine Grundversorgung für Radio natürlich auch im digitalen Zeitalter überall indoor möglich sein muss, sprich das Radio im Badezimmer ohne Dachantennenanschluss muss genauso Radio empfangen müssen wie es heute via UKW möglich ist.

    Im Enddefekt würde die Digitalisierung auf lange Sicht verlangsamt werden. Natürlich käme erstmal ein kleiner DVB-T-Radio-Boom, den möchte ich auch nicht von der Hand weisen. Aber wenn dann ab 2010 DAB richtung aufdrehen kann, sind die Verbraucher weiter verunsichert. Dasselbe Spiel wie jetzt zwischen BlueRay und HD-DVD. Und dann würden noch weniger umsteigen und die UKW-Ausstrahlung müsste nochmals über Jahre verlängert werden. Von den Kosten mal ganz abgesehen.

    Und den schwarzen Peter an der ganzen Missere schiebe ich hauptsächlich den Receiverhersteller in die Schuhe. Ich habe schon 2004 gesagt, dass es eigentlich ein Klaks wäre, einen DAB-Empfänger in allen gänglichen DVB-T-Empfänger miteinzubauen. Aber nein, man will ja doppelt und dreifach abkassieren.

    Mittlerweile kommen DVB-S & DVB-T-Empfänger auf den Markt. Das hätte auch schon viel früher kommen müssen. Und so wird es bei DVB-T/DAB auch kommen. Hoffentlich sind dann die Kisten auch DRM & DRM+ fähig, sonst wird irgendwann nochmal abkassiert.

    Ich habe nicht behauptet, dass die DAB-Sendeleistungen derzeit gut bzw. ausreichend sind, sondern nur dass DAB mit weniger Leistung vergleichbar mit DVB-T auskommt.

    Das Problem auf Kanal 12 ist doch seit Jahren bekannt. Die Bundeswehr, die auf Kanal 13 ihren Funk hat, lenkt derzeit noch nicht ein, da sie meint, dass es dann zu Störungen kommt. Leistungserhöhungen sind an vielen Standorten mit Sicherheit notwendig, aber meistens dürften max. 5 kW Leistung ausreichen um auch überall Indoor-Empfang zu ermöglichen.

    Welche 30 Radiosender sollen den in einem der NRW-Multiplexe senden wollen? Die Sendereichweite wäre doch für viele Sender viel zu groß und damit auch zu teuer.

    Man muss sich dochmal in die Lage der privaten Radiosender versetzten. Viele von denen senden regional wenn nicht sogar lokal (dann wäre DVB-T überhaupt nicht finanzierbar). Die Kosten müssen ja irgendwie wieder reinkommen, das ist klar. Das heisst über DVB-T müsste man Hörer gewinnen, die den Sender bisher nicht über SAT, Kabel oder Internet hören. Und den dadurch wirklichen Hörerzuwachs, also wirklich nur die Neuhörer, muss man dann mit den Kosten gegenüberstellen. Dann dürften wohl nur noch eine Handvoll Sender übrig bleiben, die wirklich ein Interesse haben und es sich lohnt. Den Privatsender ist es doch "sche...." egal, wodrüber sie gehört werden, sondern die interessiert nur, dass man sie hört.

    Dave
     
  6. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann Kommt Radio per DVB-T in NRW?

    Das liegt natürlich auch an der Bandbreite und an der Fehlerkorrektur.

    Natürlich muss für die Fehlerkorrektur Bandbreite eingerechnet werden. Um so mehr um so weniger der verfügbare Platz für die Radiosender. So viel ich weiß, gibt es bei DAB einen Standardfehlerkorrektur, kann mich aber auch irren.

    Bei DVB-T gibt es unterschiedliche Ausstrahlungskorrekturen. Zum Beispiel der WDR-Sender in Essen und Gelsenkirchen habe eine niedrige Korrektur und daher ist die Bandbreite für die TV-Programme höher, aber auch das Empfangsgebiet kleiner wie bei einem vergleichbaren Sender.

    In NRW werden zehn Programme auf einen DAB-Kanal gepackt, entsprechend mit weniger Qualität pro Sender.

    Dave