1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF1/ORF2/Regionalsender -> Landshut?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von silent.hill, 14. Mai 2007.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: ORF1/ORF2/Regionalsender -> Landshut?

    Dieser Text steht wohl im gleichen Wortlaut nun in allen Zeitungen von Gegenden, wo sich eventuell am ORF-Empfang etwas verändern wird. Hier in Rosenheim waren nur die Orte, die es betrifft, anders und der Zusatz, dass Kabel Deutschland die ORF-Verbreitung im Kabel ab dem 04. Juni für eine gewisse Zeit aussetzen wird, bis ein konkretes Ergebnis der Messungen vorliegt. Danach wird man entscheiden, ob man den ORF weiter anbietet oder nicht.

    Interessant auch ein Zitat einer Mitarbeiterin des Rosenheimer Stadtkabelnetzbetreibers komro, wonach die komro einen "Plan B" für die 23.000 angeschlossenen Haushalte in der Tasche hat und den ORF bereits kurz nach dessen analoger Abschaltung wieder anbieten will. So seien die Umrüstarbeiten in der eigenen Kopfstation bereits abgeschlossen und die beiden ORF-Programme könnten bei Nichtanlieferung des Signals durch Kabel Deutschland (man übernimmt das Angebot bis 466 MHz von Kabel Deutschland) innerhalb von etwa 4 Stunden wieder verfügbar sein. Da drängt sich mir der Verdacht auf, dass die komro eventuell ein Abkommen mit dem ORF geschlossen hat, wonach es zu einem Satellitenabgriff mit anschließender Re-Analogisierung kommen könnte, da man sonst so sicher nicht sein kann, dass man nach dem 04. Juni noch ein Signal zur Verfügung hat.
     
  2. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: ORF1/ORF2/Regionalsender -> Landshut?

    Das glaubst du jetzt aber selbst nicht so ganz. Der ORF wird nie offiziell so ein Abkommen abschließen können. Die stellen eher eine Antenne vor der Grenze auf und übertragen das Programm dann per Datenleitung / Glasfaser / Richtfunk zu den Kabelkopfstationen. Irgendein Ort mit Kabelkopfstation wird doch wohl in Grenznähe liegen??? :confused:
    Ist doch wohl die einfachste Lösung.
    Nur die Bildqualität wird durch eine DVB-T Analogisierung sicher nicht besser... :eek:
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ORF1/ORF2/Regionalsender -> Landshut?

    Die Geschichte wird eher so sein: Der ORF wird die Komro Leute mal einen Blick in die Prognosekarte werfen lassen. Die Komro-Leute atmeten frei auf -ORF Empfang auch nach dem 04.06. möglich - die KDG Leute seufzten.....
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ORF1/ORF2/Regionalsender -> Landshut?

    Warum denn eigentlich nicht? Kabel BW durfte das doch auch, bevor es zum Bruch mit dem ORF gekommen ist. Im Übrigen kann man grenzüberschreitend sowohl auf Programmen aus Deutschland (Bayerisches Fernsehen, BR-alpha, RFO) und ORF 2 Tirol oftmals auch Sachen des jeweils anderen Landes sehen. Da ist durchaus eine gewisse Kooperation zu erkennen. Viele lokale Gegebenheiten rund um Kufstein und sogar bis hinunter nach Innsbruck werden auf RFO beworben und im Gegenzug gibt es ab und zu auch Berichte über die Region Rosenheim im ORF zu bewundern.

    Auch das glaube ich nicht, denn es ist doch offiziell nichts an Sendeparametern bekannt. Schließlich könnte Kabel Deutschland, das für den Raum Rosenheim ja sogar über einen exponierten Empfangsstandort (Schnaitsee, am ehemaligen Sendeturm des analogen ZDF- und BR-Programms) verfügt doch auch schon mit Sicherheit sagen, dass die ORF-Programme weiter angeboten werden können. Ich kenne auch den Standort der Kopfstation der komro und war da auch schon drin; so gut ist die Empfangslage für terrestrische Programme aus Salzburg nun auch wieder nicht (Staatsstraße 2078-Problem; nördlich davon ist der Empfang der analogen ORF-Programme sehr gut, südlich davon ist es in über 90 % der Fälle nicht möglich, die Programme sauber zu empfangen). Bevor Kabel Deutschland als Signalzulieferer bis 466 MHz fungierte, hat man hier selbst die Programme, teils sogar mit erheblichem Aufwand, realisiert. Es kann natürlich schon sein, dass die komro dies auch für DVB-T machen will. Dagegen spricht allerdings, dass die komro wortwörtlich sagt, man habe die Kopfstation bereits fertig umgebaut und braucht am 04. Juni nur noch den Hebel umzulegen. Wie kann denn nun bereits eine Station fertig umgebaut sein, wenn noch nicht einmal bekannt ist, wie dieses Signal (DVB-T) in Rosenheim an der Empfangsstelle ankommt?
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ORF1/ORF2/Regionalsender -> Landshut?

    Der Unterschied ist wohl das komro sehr wohl das Alleinstellungsmerkmal ORF - Empfang - sieht während bei KDG andere Parameter (Zahlungen /"gutes Verhältnis" zu dt Privaten) im Vordergund stehen.
    Wie du selbst schilderst sit in einigen Teilbereichen des Einzugsbereiches von komro der ORF Empfang nicht einfach - dies ist ein Vorteil von komro gegenüber der Konkurrenz (DVB_T/Sat)
    Man kann relativ gute Prognsekarten erstellen wenn man die Sendeparameter (Einzüge /Leistungen) kennt. Da wird halt einer von Komro mal nach Freisaal gefahren sein und mit dem entsprechen ORS Techniker gesprochen haben...
     
  6. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: ORF1/ORF2/Regionalsender -> Landshut?

    War das jemals offiziell? Kabel BW hat doch zuerst das gleiche gemacht wie in Bayern, analog eingespeist wo es noch empfangbar war, dann gemerkt dass es ein Zugpferd für den Kabelempfang ist und das einfach weiter ausgebaut, und dann zwischenzeitlich gemeint sie könnten es auch noch einfach digital übernehmen weils ja eh so leicht reingeht. Der ORF hat da doch niemals bei irgendwas zugestimmt? :confused:

    Hab ich bei mir auch gemacht, halt nicht so professionell. Analog kein Empfang bzw gestört, Antenne raufgeschraubt, DVB-T Box gekauft, angeschlossen, funktioniert... :D
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ORF1/ORF2/Regionalsender -> Landshut?

    Kabel BW hat bei der damals digitalen Variante von ORF 1 doch auch Dolby Digital angeboten und das, bevor der Pfänder auf DVB-T umgestellt worden ist. Bei ORF 2 hatte man das auch kurzzeitig gemacht; aber es gab dann Probleme bei den Landesfenstern, worauf man dann wieder auf ein analoges Signal als Quelle zurückgegriffen hat. Ich glaube allerdings kaum, dass Kabel BW damals dort einen illegalen Weg bei der Einspeisung gegangen ist. Und irgendwo muss man dann ja die Smart Card hergehabt haben, zumal dem damaligen Kabel BW-Chef enge Verbindungen zum ORF nachgesagt wurden.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ORF1/ORF2/Regionalsender -> Landshut?

    Man darf auch immer die rechtliche Lage nicht vergessen ! Es kommt nicht darauf an, dass das Signal sauber an der Kopfstation ankommt, sondern dass im Bereich des Kabelnetzes ein ortsüblicher terr. Empfang möglich ist. Wenn dieser nicht möglich ist, ist ohne Vertrag mit dem ORF keine Einspeisung erlaubt.
     
  9. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ORF1/ORF2/Regionalsender -> Landshut?


    Und wer kommt da zum nachmessen ? Etwa der ORF mit einem Messwagen ?

    Wenn KD so wie es aussieht selbst die Messungen durchführt, können sie die Ergebnisse doch etwas grosszügiger ausfallen lassen, ohne dass ein Hahn danach kräht.

    Dem ORF ist es bestimmt schnuppe und RTL wird deswegen schon keine Revolution ausrufen.
     
  10. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ORF1/ORF2/Regionalsender -> Landshut?

    Die Landshuter Zeitung hat heute wieder einen Bericht nachgeschoben wonach die Programme also definitiv im Kabel drin bleiben (zumindest im südlichen Landkreis). Umrahmt von einem (nun hinfälligen) ORF-Nachruf und einem sehr deutlichen Hinweis mit dem sie sich ganz schön aus dem Fenster lehnen:
    Wenigestens haben sie deutlich dazu geschrieben dass man eine Dachantenne braucht.