1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T und die Antennenfrage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von grundstein, 18. Juli 2002.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Erstmal willkommen.
    Bedeutsam ist der Antennengewinn und nicht die Verstärkung. Das ist aber hier tausendmal durchgekaut - such mal Beiträge von OM "Schlosser" dann wird dir der Zusammenhang klarer.
    Bei deiner Anfrage hört es sich an als ob du "freie Hand" hast. Falls es dir möglich ist nimm eine Dachantenne das ist m.E. die optimalere Lösung und auch nicht teurer als ne Aussneantenne.
    Theoretisch ja :
    [Dach-]Antenne -> Hausverstärker -> alte Verkabelung -> Anschlussdose- -> Receiver->TV /iTV
    Praktisch kann es sein dass du den Verstärker tauschen musst da alte Kabelverstärker nicht den gesamten Frequenzbereich nutzen.
    sehr gut aber nicht billig sind z.b. Kathrein.
    gut und günstiger sind z.B. Konni
    günstige Importe bietet tripol (die sollen auch gut sein)
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Aber wirklich nur theoretisch, denn auf den BK-Verstärkern steht in den meisten Fällen "Nicht zulässig in Empfangsstellen" und dann muss natürlich ein Verstärker für die Terrestrik eingesetzt werden.
     
  3. Digizon

    Digizon Junior Member

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Danke für eure Antworten

    Wieso das denn?

    Was für ein Verstärker wär dann empfehlenswert.
    Da hab ich absolut keine Ahnung, sorry...

    Lg,
    Digizon
     
  4. Digizon

    Digizon Junior Member

    Registriert seit:
    2. April 2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Noch ne Frage:

    Wenn ich ne Dachantenne hab, brauch ich für jeden Sender ne eigenes Antennenelement, oder? Und auch UHF und VHF extra?

    Bei ner Außenantenne gibt's das Problem nicht, oder? Außerdem ist die ansehnlicher und leichter aufm Balkon installierbar, nicht?

    Und nachdem ich mal bei Schlossers Einträgen gesucht habe, hab ich leider noch nicht gefunden, ob die Signalqualität bei Außenantennen immer besser ist als im Haus und um wieviel dB das ungefähr wäre.

    Nochmals Danke für Antworten.
     
  5. ManfredTremmel

    ManfredTremmel Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2006
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Terratec Cynergy T²
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Gratuliere, da liegst Du wohl deutlich günstiger, wie ich hier in Schwindegg, da war mit einer Zimmerantenne nur auf dem Balkon was zu machen und da auch nur zwei Bouquets (RTL + ZDF).

    Beim Digital-TV gibt es prinzipbedingt keine Qualitätsabstufungen, entweder Du hast fehlerfreien Empfang, oder nicht. Wenn Du mit der Zimmerantenne fehlerfreien Empfang hast, wirst Du auch keine Steigerung erreichen, wenn Du Dir von Seti@home eine Empfangsantenne ausleihst.
    Alles was Du vielleicht noch erreichen kannst, ist mehr Reserve für schlechtes Wetter.
    Im Prinzip Funktioniert das, so wie Du es vorhast. Ich hatte hier ne ähnliche Situation, allerdings hab ich das Kabel nicht in den Keller runtergelegt und von da wieder hoch, sondern hab mir nen Verstärker in den Speicher gestellt und bin von da aus wieder nach unten gegangen (an den Dosen überall Eingang und Ausgang vertauscht). Das spart den Qualitätsverlust auf dem Weg nach unten.

    Eine Außenantenne hat prinzipiell den Vorteil, dass sie außerhalb des Hauses ist und die Signale demzufolge nicht durch die Wand müssen.

    Hängt davon ab. Unserer hier hat nur den VHF Bereich abgedeckt, da wäre lediglich das ARD Bouquet durchgekommen.

    Je nach Signalstärke (dafür sind die Verstärker gut). Je länger die Kabel, je mehr Buchsen, desto größer ist die Signaldämpfung. Irgendwann reichts dann halt nicht mehr, oder man muss nen neuen Verstärker reinhängen.
     
  6. luzifer_bln

    luzifer_bln Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2007
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Topfiel TF6000T
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Hi!
    Ich wohne in Bln.-Spandau, am westlichen Stadtrand. Laut Empfangsgebiets-Karten Zimmerantennengebiet. Dritter Stock, Fensterfront Richtung Osten, auf ca. 2 1/2 Km kein Haus oder höherer Baum im Weg -> also freie Sicht auf alle drei Sender hier in Berlin.
    Habe im WZ nur ein oder zwei Plätze gefunden, an denen ich alle Buquets gleichzeitig empfangen kann. Die liegen in Berlin auf den Kanälen 5,7,25,27,33,44,56 und 59. Im Normalfall habe ich auf den Kanälen 5 bis 44 98% Signalstärke und 98% Signalqualität. Auf 56 und 59 ist das Verhältnis 55% zu 98%.
    Häufig passiert es, das von jetzt auf gleich der Empfang auf bestimmten Kanälen einfach wegbricht. Das heißt, ich zappe durch die Sender und auf einmal sind alle, die z. B. auf Kanal 5 liegen, flöten. Dann renn ich zur Antenne, rücke sie ein wenig hin und her, dann funzt es wieder. Zumindest für ein paar Tage, und alles fängt von vorn an. In dieser Zeit hat garantiert niemand an der Antenne gewackelt oder sie verschoben. Sie steht ausserhalb jeglicher Gefahr, sie versehentlich zu berühren.
    Betroffen sind fast ausschließlich die Kanäle 5,7,56 und 59. Um bei den Anderen einen Effekt zu erzielen, muß man die Antenne schon massiv verdrehen bzw. verschieben.
    Hat irgendwer ´ne Kennung, an was der Mist liegen kann?
    Antenne: VIVANCO DVBA 40
     
  7. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    luzifer, denke mal, dass die antenne irgend ne macke hat?! vielleicht ist der antennenstecker nicht in ordnung? die werte sind meiner meinung nach in ordnung! :-o
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2007
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    Richtig!
    Richtig - aber mit einer "richtigen Antenne" dürfte die Signalqualität und stabilität steigen also keine _>
    Richtig !
    Ausserdem spricht noch der ORF-Empfang für eine richtige Antenne statt einer hochverstärkten Aussenantenne.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    zu #176, B-Spandau

    Die Antenne soll die folgende Verstärkung haben: VHF 18 dB, UHF 15 dB.

    a) Auf den Kanälen 5 und 7 (auch Sender Scholzpatz/Pichelsberg) könnte das zeitweise Übersteuerung zur Folge haben, abhängig von den lokalen Empfangsbedingungen.
    b) die Kanäle 56 und 59 werden mit deutlich niedrigerer Leistung als auf den anderen UHF-Kanälen gesendet, deshalb ist der Empfang schlechter. Hier wird evtl. ein kanalselektiver Verstärker benötigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2007
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DVB-T und die Antennenfrage

    DVB-T ist weitgehend Wetterunempfindlich
    und wenn eine Zimmerantenne reicht dann lieber eine passive !


    :winken:

    frankkl