1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von blue777, 12. Mai 2007.

  1. blue777

    blue777 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern


    Nein, es geht immer noch um eine 80er Schüssel. Ich wurde gefragt (keine Ahnung jetzt von wem) welchen Spiegel ich zur Zeit habe... es wird aber später eine 80er angeschafft.

    Bei http://www.heavens-above.com wurde mein Standort/Stadt wie folgt berechnet, kann man damit was über den Multifeedempfang sagen? :confused:

    --------Land---------Latitude Longitude--- Elevation
    Nordrhein-Westfalen 51.783----6.400 -------16 m
    Mfg
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Ja, das ist doch mal ne Angabe - wenn auch sicher etwas zu genau für die Öffentlichkeit.

    Nach satlex sind das reale 18 Grad Azimuth - nach Orbitpositionen nur 14 Grad. Nach der Faustformel bleiben bei einer 80er Schüssel mit symetrischer Multifeedanordnung und 12 Grad im Fokus für Astra-19e und Sirius-5e noch 65,6cm Durchmesser an Restfläche.

    Nun kommt von Sirius der Transponder 12265 H mit TVCI (mein Lieblingssender auf 5e) nur mit etwa 70% rein - das reicht aber locker. Allerdings kommt der Europe-FSS-Beam bei uns im Rheinland so extrem schwankend wie kein anderer Satellit rein - von 0 bis manchmal 80%. Das betrifft die Frequenzen ab 12590. Aber auch hier werden die Restflächen im Allgemeinen ausreichen - wie bei meiner 70er per Rotor.

    Zugunsten von Sirius-5e ist zu empfehlen, mindestens etwa 10 Grad in den Fokus zu nehmen. Dann verbessert sich die Restläche der Schüssel auf 70,4cm und für 19e bleiben völlig ausreichende 61cm.

    Übrigens:
    Auch mit der vorhandenen 60er Schüssel ist der Empfang nicht ganz aussichtslos. Es bleiben außen Restflächen von knapp 50cm. Bei 10 Grad im Fokus 53cm für 5e und noch 45cm für 19e. Das geht also auch, wenn man auf die beschriebenen schwachen Transponder von Sirius verzichtet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2007
  3. blue777

    blue777 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Vielen vielen Dank für deine Mühe!! Also wie ich es verstanden habe wäre es mit einem 80er Spiegel in Ordnung... sorry bin in Sachen SAT-Technik ein echter Anfänger...wie du siehst;) wäre evtl. nett wenn du konkret sagen könntest, inwieweit es Probleme geben könnte..

    Habe ja momentan eine Drehanlage, 1 Single LNB,60cm und das Signal von Sirius ist ca. 85-90% also sehr gut. Hotbird ist bei mir auf 98- sogar 100%

    Hmm,.. sind solche Multifeedhalter zu empfehlen, bzw. bekommt man damit eine halbwegs gute Ausrichting hin?

    http://cgi.ebay.de/3-fach-LNB Multi...5434QQtcZphotoQQcmdZViewItem#ebayphotohosting

    :winken:

    edit:// Du meinst also wenn ich die Sender die auf Sirius 2 - 12265.00 H - Txp:29 liegen nicht sehen möchte, könnte es auch mit einer 60er klappen..? Laut kingofsat.net sind es nur die Sender TV Centr International und Univermag, könnte drauf verzichten. Vielleicht wäre es ein Versuch Wert. Kann mich schwach dran errinern, dass mir gesagt wurde, Multifeed mit einer 60er Schüssel kann man generell vergessen oO
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2007
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Da bin ich befangen, weil ich auf Drehanlagen stehe. Die Multifeed-Variante bringt empfangstechnisch und systembedingt nur Nachteile. Da im Alltag jedoch Astra die Hauptrolle spielen wird, kann sicher ein Umschwenken von zehn Sekunden auf die anderen Positionen kaum stören. Zudem bleiben mit dem Rotor alle anderen Satelliten weiterhin flexibel zu empfangen, während bei Multifeed alles festgeschraubt ist.

    Die gelinkten Halterungen sind gegebenenfalls eine sehr gute Lösung. Aber dabei muss ein LNB immer im Fokus montiert sein und oft werden die äußeren LNBs nur noch von einer Schraube gehalten - geht aber auch ohne Probleme.
     
  5. blue777

    blue777 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Ja, das Hauptproblem hier ist, dass ich ja 2 Receiver haben werde (siehe erste Posts) und diese sollen unabhängig von einander laufen, also auch auf versch. Satelliten....... ist nur mit Multifeedempfang zu realisieren.

    Bin froh dass die Halterungen was taugen werde, sie whrscheinlich verwenden. Aber erstmal an der 60er Schüssel, mal sehen...
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Vielleicht ist das die Lösung ...
     
  7. blue777

    blue777 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Meinst also eine zweite Schüssel? Leider wegen Platzbedarf nicht möglich :rolleyes:
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Ganz einfach: Mit der Multytenne wird mit umgerechnet knapp 55cm Schüsseldurchmesser ein Azimuth von 19 Grad (Orbit 15 Grad) realisiert. Da sind auch die starken Satelliten 13/19/23/28e ordentlich zu empfangen, die wie Sirius mit 80-100% reinkommen. Somit werden auch die Programme von 5/13/19e mit 18 Grad Azimuth über ein 60er Blech laufen - wenn auch meistens ohne die genannten Spezies von Sirius.
     
  9. blue777

    blue777 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Na gut, alles klar! Bedanke mich an alle für die Tipps und die Hilfe, die Fragen haben sich vorerst erledigt! :)

    Werde aber doch eine 80er Schüssel kaufen. Denke damit bin ich besser dran... Wenn Du (oder jemand anders) noch ein paar Hilfeseiten oder Seiten mit Anleitungen zum Multifeedempfang kennst, bitte verraten!

    Wäre sicher eine gute Einsteigerhilfe.
    Gruß:winken:
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Multifeedempfang mit 2 Teilnehmern

    Da geht es wohl mal mal wieder um den sogenannten WAF - wie ich kürzlich gelernt habe. Es bleibt aber zu bedenken, dass eine 60er und eine 33er weniger Platz als ein 80er Blech beanspruchen. Aber was soll's ...