1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

Dieses Thema im Forum "Topfield" wurde erstellt von Saviola, 23. Oktober 2005.

  1. wacko

    wacko Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2007
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    ich habe mal genauer nach "Zwitscher" gesucht - zwar den Namen nicht gefunden, aber dass Ibbi das TAP von Firebird weiterentwickelt und Firebird schon folgende interessante Info veröffentlicht hat [Klick]

    Aber wieder BTT.: da bin ich beruhigt, dass kein Nichthumax das kann und ich damit meiner Meinung nach eine sehr gute Wahl getroffen habe. Bin immer noch begeistert von meinem Topf - etwas enttäuscht aber von EPG, habe noch kein für mich passendes gefunden. Bin aber froh, dass man im Gegensatz zu Humax überhaupt etwas selber ändern kann :D

    Gruß, Wacko
     
  2. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Hmm, was 'fehlt' Dir denn bei den beiden zur Zeit aktuellen (JAG und 3PG). Ich finde beide eigentlich Klasse.

    Ansonsten: Warten auf *PIEP*. Das soll ja auch eine ziemlich Hammerapplikation werden. Die Frage ist halt immer, worauf legt man persönlich wert.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    ... ich persönlich höre den Fernsehton grundsätzlich über meinen A/V-Receiver und finde ich es doch praktisch wenn automatisch der AC3-Ton ausgewählt werden würde. Immerhin werden Veränderungen der Einstellung kanalselektiv gespeichert, was allerdings nur bis zum nächsten Sendersuchlauf anhält, denn nach einem steht die Auswahl der Tonspur auf "Auto" und das bedeutet MPEG-Ton in deutsch.

    Mein A/V-Receiver ist eigentlich immer den ganzen Tag eingeschaltet und wenn es nur Radio ist. Den Fernsehton über den Fernseher empfinde ich als eher unangenehm, weil eben bauartbedingt eine natürliche Audiowiedergabe möglich ist. Außerdem stehen am A/V-Receiver auch diverse Surroundprogramme zur Verfügung.
    An das TV-Bild werden hier immer wieder höchste Anforderungen gestellt, warum nicht auch an den Fernsehton ?
     
  4. JupiterJones

    JupiterJones Neuling

    Registriert seit:
    4. Mai 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Vielen Dank für Eure Antworten!
    Ich denke, bei den meisten Punkten sehe ich nun klarer und komme meinem TOPF-Kauf immer näher...

    Was mir noch die meisten Bauchschmerzen bereitet, ist die Sache mit der Lautstärke. Ich möchte wirklich keinen Krachmacher im Wohnzimmer stehen haben!

    Vielleicht können einige von Euch nochmal ein paar Kommentare und persönliche Eindrücke zur Lautstärke des Topfes abgeben?

    Ihr habt mir den Tipp gegeben, aufzupassen, daß keine "laute Platte" in meinem Gerät landet. Was meint Ihr damit genau? Mein erster Ansatz war ja z.B. nach den Umdrehungszahlen zu schauen. Werden denn da von den Händlern bunt irgendwelche Platten reingebaut, oder sind die ab Werk z.B. eigentlich alle von Samsung?
    Die Plattengrößen, die mich zunächst interessieren (250 + 300, bin da aber nicht speziell festgelegt) waren nun beiden Samsung mit 7200 U/min. Gibt es auch noch Größen, bei denen 5400-Platten verbaut werden? Wäre doch geräusch- und wärmetechnisch vermutlich besser, oder?

    Wie sieht's überhaupt mit Abwärme aus? Ich meine gelesen zu haben, daß der Topf recht warm wird. Er muß nun bei mir allerdings in einem TV-Rack leben, wo zur Seite und nach hinten 5-10 Zentimeter Luft sind, nach oben eher nur 5. Reicht das?
    Einen Lüfter hat das Ding aber wohl hoffentlich nicht, der durchs Wohnzimmer "föhnt", oder?

    Wäre Euch sehr dankbar über ein paar Erfahrungsberichte und Tipps zum Thema "Lautstärke/Festplatte/Wärme".

    Gruß JJ
     
  5. wacko

    wacko Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2007
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    @JupiterJones: also nochmal zu dem Krach, mit dem ich manchmal Probleme habe. Ich habe nach vorne zur Glasscheibe und nach hinten (mit Kabel) jeweils nur 1cm, nach oben ca 6cm und das reicht. ja er wird schon sehr warm, aber auch nicht wärmer als mein DVD-Player mit Sourroundanlage - das liegt wohl auch daran, dass KEIN Lüfter eingebaut ist - was ich als Vorteil sehe. Die Festplattengeräusche die ich manchmal höre sind Vibrationen, und zwar wenn der Deckel vom Receiver zum Schwingen anfängt. Wenn ich draufdrücke ist sofort Ruhe und bleibt so, vielleicht hängt das irgendwie mit der Front zusammen, wenn es öfter vorkommt werde ich die mal abnehmen und irgendwas dagegen einbauen. Laufgeräusche höre ich ansonsten keine, bis auf das Anlaufen des HDD-Motors wenn sie aus war.

    @mailboy: ich habe jetzt JAG, MyEPG, PlasmaEPG und 3PG ausprobiert und 3PG gefällt mir am besten, obwohl PlasmaEPG schon auch sehr schön ist. Mein Prolem dabei ist, dass es ganz schön viel Zeit kostet, bis das überhaupt läuft - es gibt keine Defaulteinstellung, mit der es sofort funktioniert und dann angepasst werden kann - es ist genau andersherum und muss zuerst angepasst werden, bevor es funktioniert. Die Bedienung ist auch etwas ungewöhnlich - ich frage mich, warum es kein EPG ähnlich wie das des Humax oder Samsung gibt - die sind einfach zu bedienen und schön. Die Senderlogos sind aber eine tolle Sache, bringen sehr viel Übersichtlichkeit, wäre schön gewesen, wenn sie bei der Installation schon dabei gewesen wären. Ablaufdatum find ich doof - aber in der heutigen Zeit habe ich mich an solche Gängelungen gewöhnt. Ich bin dann mal gespannt auf Zwitscher oder Piep und hoffe, dass das keine Killerapplikationen werden.
     
  6. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Huch! Ich hoffe du hast nicht einen dieser Class A 7x200W Boliden.. Im anderen Falle dürftest du bei euren Stadwerken ein sehr beliebter Kunde sein... Nein im ernst: diese Teile brauchen 300W ohne einen Ton von sich zu geben, nur um ihre Endstufen auf richtiger Temperatur zu halten. Im normalen Betrieb sind 700W keine Ausnahme..und das 20 Stunden am Tag, oh Klimaschutz, oh Schreck!
     
  7. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Also, Für KDG gibt es realtiv Vollständige Senderlogo Pakete, welche dann in 3PG und Improbox laufen.
    JAG kann man inzwischen kaufen, dann hat es kein Ablaufdatum.
    Der EPG vom Humax gefällt mir (bis auf die Grid Ansicht) eigentlich gar nicht. Und die Grid Ansicht wird wahrscheinlich das neue EPG TAP Bekommen. Bei JAG könnte man das über die API lösen und bei 3PG werden wir den Programmierer noch davon überzeugen, das die Ansicht 'Cool' ist...

    Plasma EPG kenne ich übrigens überhaupt nicht. Für mich ist einer der wichtigsten Funktionen in den EPG Taps die TiVo (bzw. SWAT) Funktionialität. Und IMHO bieten das zur Zeit nur JAG und 3PG an...
     
  8. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    1.518
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Serienmäßig sind glaube ich Seagate Platten eingebaut. Händler bauen normalerweise nur Seagate+Samsung Platten ein.


    Dann lass uns diese Diskussion verschieben bis es das TAP gibt. Ich finde es bringt nix über ein TAP zu diskutieren daß es noch nicht gibt ;)
    Zumal Du keine Informationen darüber rausrücken willst/kannst.
     
  9. wacko

    wacko Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2007
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    jetzt rate mal, auf wessen Webpage ich die Logos schließlich doch noch gefunden habe :D. Von SWAT habe ich noch nichts gelesen, das PDF 3PGGuide das ich habe ist wohl nur für Anfänger, aber selbst das ist schon viel .

    Achja, ich habe die neueste FW drauf und schaffe es beim besten Willen nicht, zwei auf einem Kanal aufeinanderfolgende Filme überlappend aufzunehmen (die Endzeit und die Startzeit überlappen sich und ich möchte beide unabhängig voneinander vollständig aufzeichnen - es geht nur um Sekunden. Tuner4 oder beide Aufnahmen mit verschiedenen Tunern bringen immer nur eine Fehlermeldung)... ist das so oder mache ich etwas falsch? Habe gehört mit der neuesten FW wäre kein Patch oder Trick mehr notwendig.
     
  10. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    1.518
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Ich denke das ist so. Du müßtest mindestens eine Minute zwischen den beiden Aufnahmen lassen damit Dein Vorhaben gelingt. Oder Du machst eine einizige Aufnahme und splittest sie später.