1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. mucki01

    mucki01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. März 2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo,

    Weichen einstellen geht auch ohne Messwerkzeug.
    Die meisten haben einen Videorekorder oder irgend ein Gerät mit Antennenausgang. An diesen Geräten läßt sich heute der Ausgangskanal einstellen.
    Wählt an diesem Gerät den Kanal den Ihr einstellen wollt und verbindet das Teil über Eure Weiche ans TV. Am TV den zu justierenden Kanal einstellen.
    Die meisten Weichen haben je zwei Trimmkondensatoren für den Kanaldurchgang und die Sperrung.
    Also zuerst den Kanaleingang so justieren das das beste Bild am TV ankommt. Anschließend Kabel umstecken und die Weiche mit den anderen Trimmkondensatoren so einstellen, daß der Kanal auf dem TV nicht mehr zu empfangen ist.
    Fertig !
     
  2. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Hi,
    das stimmt schon, aber die Signale kommen quasi aus entgegengesetzter Richtung und
    weil ich Heerlen gescheit nur mit sehr großem Aufwand empfangen kann -sprich empfangsstarke Antenne + Verstärker- aber Düsseldorf quasi mit nem Selbstbasteldraht bekommen kann. Wenn ich Düsseldorf dann auch in den 36dB Verstärker mitreinhaue dann könnte es Probleme geben.
    Lasse ich aber echte 3-6dB Antennenleistung für K54 Heerlen "auf dem Weg" liegen kann das schon entscheidend sein. Also muesste ich das Heerlener Signal vorverstärken, Rest UHF einspeisen und die Verstärkerregelung gesamt etwas runterdrehen. oder?

    Ach ja: und der gesamte Aufwand nur weil man ja nicht will dass deutsche Zuschauer Programme aus NL oder B schauen können....
    Tolle Europäische Union.:D

    Gruss
    WW.
     
  3. BVB 09

    BVB 09 Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2006
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hy war heute mit dem Auto mit meinem mobilem DVB-T Empfänger richtung Holländische Grenze gefahren und habe bei Übach Pallenberg vollgende Sender empfangen:Aus Heerlen:NED1,NED2,NED3,Limburg1 TV,verschlüsselt volgende Sender:CNN,Animal Planet,RTL4,RTL5,SBS6,Veronica/Jetix,Tele2 Voetball,TMF,MTV. Und noch ein parr Radiosender also mit einer Zimmerantenne müsste mann so ab Übach Pallenberg alles empfangen können! Kriege leider bei mir in Langerwehe auf dem Dachboden nur einen Empfang von 14% leider zu wenig mit Zimmerantenne :winken:
     
  4. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    KPN will spätestens in diesem Herbst mit DVB-H starten. DVB-H ist auf Transportstromebene kompatibel zu DVB-T. Es können daher gemischte DVB-H/T-Multiplexe erzeugt werden, so dass sich beide Systeme den entsprechenden Kanal teilen.
    (Weniger Bandbreite auf den jetzigen "guten" DVB-T Kanälen in NL ?)

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2007
  5. Thumaroil

    Thumaroil Junior Member

    Registriert seit:
    23. April 2007
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    vu+ Duo4kSE@VTI
    vu+ Solo4k@VTI
    Kathrein UFS 912@TitanNit
    Echostar AD 3000 IP
    Kathrein 90cm Sat-An (dreht)
    Fuba 80cm Sat-Antenne
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    das kann ich nur unterschreiben. Eine Schande ist das. Ich warte immer noch auf meinen Antennenverstärker. Aber so wird die Wirtschaft angekurbelt. Vielleicht ist das der Hintergedanke... :wüt: :rolleyes:
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @Electronicus: Nein, da wird - zumindest zunächst - nichts bei den bisherigen Kanälen weggenommen. Zusätzlich zu den derzeit drei verschlüsselten Bouquets und dem unverschlüsselten mit den Öffis gibt es nämlich für alle Regionen noch einen weiteren Kanal - dieser soll dann für DVB-H genutzt werden...ganz ohne "normale" DVB-T-Programme.
     
  7. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Genau Bouquet-5 wird fur DVB-H.
    @Electronicus kanst du mir veraten woher du die antenne diagrammen fur Heerlen/Venlo und maastricht gefunden hast..??
    AT hatt nur die alte (tijdelijke situatie) PDF online und Heerlen fehlt dar, e-mail hilft nicht weiter von AT.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2007
  8. BassTY8249

    BassTY8249 Junior Member

    Registriert seit:
    11. April 2007
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wie weit reichen Wesel, Kleve & Co. denn in die Niederlande hinein? Haben wir gerichtete Sender?
     
  9. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen,
    ich dachte schon das da in den NL was "aufgeteilt" wird, aber wenns so ist, dann ist ja alles o.K.

    @ Happysat:
    die Diagramme habe ich von der AGT und von FMTV. Wobei das von Venlo, Maastricht und Heerlen von mir separat etwas bearbeitet wurde. :cool: (so auf Verdacht hin....)
    Die diagramme von Venlo, Heerlen und von Maastricht sind noch die "alten". Ich hatte diese von der AGT-PDF rauscopiert und in die HP übertragen, weil ich die kompl. Größe nicht reinsetzen wollte.
    Da warte ich auch auf die neuen Diagramme.
    Wenn du etwas gebrauchen kannst , dann copiere dir das da raus. :)

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2007
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die deutschen DVB-T Sender kann ich ca.15 Km hinter Eindhoven, auf einem Campingplatz mit einer 91 er Richtantenne - am 6m Mast, gut empfangen. das ist aber Standort abhängig... (Düsseldorfer Bouquet.) ob das nun Wesel (gerichtet ins Ruhrgebiet ?) -Kleve oder Langenberg ist - ist eigentlich egal.
    Hauptsache ist doch, das man etwas aus DL empfängt ...
    Ich glaube aber das es der Langenberg ist, wegen seines Standortes und wegen der Höhe des Sendemastes.
    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2007