1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ...ich kanns dir nicht genau sagen ob da auch etwas umgestellt wird am 8.Mai, aber denkbar wäre das...

    ...im original Text :cool: ...
    www.digitenne.nl

    Gruß :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2007
  2. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo,

    Woher krieg ich ne Kanal 54 + Rest-UHF Weiche für die NL-Programme? (die möglichst Kanal 55 und 52 (Düsseldorf) nicht stört (sonst muß ich alles von Köln ziehen, was aber auch geht + dann 54, Heerlen).

    Weiss schon einer ob K 56 von Ahrweiler senden wird und was dort abgestrahlt werden wird?

    Habe ne Kanalweiche 56 von Astro bzw / Vorverstärker-Weichenkombination K 56 / Rest UHF. Kann man eine umbauen auf K 54? Wenn ja wie? bzw. wo?

    Gruss
    WW.
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Re: DVB-T aus Hessen

    Nochmal kurz am Thema vorbei:
    Zur analogen Fernsehzeit kamen alle Frequenzen vom Feldberg mehr als nur brauchbar hier in Köln an - weit besser als zB der SWR vom Haardtkopf im Hunsrück. Schließlich besteht quasi Sichtkontakt wegen der hohen Lage, die du ja schon beschrieben hast. Besonders nach Abschaltung des Hilfssenders Ölberg habe ich sehr über die Stärke des HR gestaunt.

    Die Radiosender des HR kommen alle ungestört rein - AFN wegen des Ortssenders Köln allerdings nur knapp mit DYNAS. Je nach Ausrichtung der Antenne ist der Biedenkopf auch kaum schwächer.
     
  4. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    So eine Weiche wirst Du nicht bekommen. So kanalselektiv kann keine sein. Zwei direkt benachbarte Kanäle zu trennen. Meine Empfehlung: Eine Antenne Richtung Heerlen, dann dort zwei oder drei Sperrfilter auf Kanal 55 eingestellt und die Antennen dann einfach auf eine AZW2500 von Astro oder so. So mache ich es und es klappt.

    Was von Kanal 56 kommt ist noch nicht klar. Aber Wie du schon selbst festgestellt hast 54 Heerlen, 55 Köln, da wird es schwierig auch noch Kanal 56 einzuschleußen.
     
  5. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo WWizard2,

    kroes und iceman2003 hatten recht, dass bei Venlo über K 56 nach Osten, Zitat: "fast nix (NULL) raus geht". Die beruhigende Absicht von kroes habe ich dankend angenommen und hat sich bestätigt. Damit wären für meinen Standort der Kanal 56 frei für Wavre in Belgien oder Ahrweiler aus Rheinland- Pfalz.

    Wenn es bei der Kanalbelegung für Ahrweiler u. a. auf K 56 bleibt, würde ich mich gerne für diesen entscheiden. Da ich zur Zeit Ahrweiler analog empfange, würde ich mich um so mehr darüber freuen, wenn dort auf DVB- T umgestellt wird. Denn dann würde über Ahrweiler noch hr 3 und BR 3 gesendet. Nach meinem Wissen soll das frühestens Ende 2007 oder erst 2008 passieren.

    Bezüglich Wavre, Liège & Co. sollen die Sender noch im Testbetrieb mit wenig Leistung sein. Anderseits habe ich schon mehrfach gelesen das diese ihre Sendeleistung bereits erhöht haben sollen. Wenn ich nach meinen Empfangsparameter gehe, sieht es eher nicht so aus das diese ihre Sendeleistung bereits erhöht haben. Wenn doch die Sendeleistung bereits erhöht ist, wird bei mir eher was von Ahrweiler ankommen als von Wavre. Bleibt zu hoffen, das Liège nicht auch noch auf K 56 umgestellt wird. Dann hätte ich keine Chance mehr RTBF zu empfangen und wäre einfach nur schade drum.


    Grüsse ;)


    james1
     
  6. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Mago,
    hab da mal eine Frage, die ich mit Absicht, absichtlich stelle...:cool:
    ...ich hatte es schon vielfach hier gelesen, das man bei DVB-T keine Kanaleinschleußweichen mehr braucht, um z.B. seine 4 UHF Kanalgruppen - (K41-K54-K66 -Rest UHF) Antennen zusammen auf eine Ableitung zu schalten, sondern in diesen Fall nur einen 4 fach Verteiler mit 6dB verlust...:rolleyes:
    Also was ist denn nun richtiger ?
    ...mit Einschleußweiche (so wie ich es auch handhabe)
    oder mit einem sogenannten "T-Stück" ? (so wie es die faulen 9x klugen-Schlaumeiers hier machen :LOL: )

    Gruß :winken: ...heute mal mit Fahne weil 1. Mai ist !
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2007
  7. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die älteren Kanalweichen mit VV von Astro haben innen Filter (zur Frequenzsperre und zum Frequenzdurchlass) z.T. mit Trimmerkondensatoren. Da könnte man schon etwas machen, wenn man die passenden Messwerkzeuge hätte...:cool:
    ...nur wer hat diese Dinge schon zu Hause in seiner Werkstatt ? - wohl die wenigsten hier... oder frage doch mal bei Astro nach, was ein Neuabgleich kosten würde .:rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2007
  8. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Also. Köln und Düsseldorf kann man Problemlos über ein T-Stück zusammenschalten. Das stört sich gegenseitig nicht. Wenn ich auf Kanal 43 verzichten würde, könnte ich auch Heerlen, Genk und Köln mit einem solchen T-Stück zusammenschalten. Die Signale fallen ja auch rückwärts und seitlich in die Antenne ein, was dann nicht weiter stört. Zumindest wenn das Signal stark genug über die Hauptantenne ankommt. Nachteilig wird es nur, wenn Frequenzen doppelt belegt sind oder noch analog mitgenutzt werden wie bei mir. Wäre Kanal 43 analog frei, so könnte ich die Antennen auch so zusammenschalten. Natürlich ist der Weg über die Weichen der schönere, inwiefern dies natürlich eine Verbesserung bringt?! Aber es wird halt immer schwieriger DVB-T über Weichen zusammenzuschalten:
    54 - Heerlen
    55 - Köln
    56 - Ahrweiler.

    So gute Weichen kenne ich nicht, die direkte Kanäle trennen. Das Problem gabs hier ja früher auch schon. Ich wollte die Lokalzeit Köln auf 55 und SWR auf 56. Beides ging nicht über eine Ableitung. Daher ist in diesem Fall es dann besser, wie ich weiter oben schon geschrieben habe einfach die Antennen nehmen und gucken was stört welche Kanäle wenn ich die mit einem T-Stück zusammenschalte und dann halt Sperrfilter an die jeweilige Antenne und die auf den Kanaleinstellen der gestört wird. Ich weiß jedoch nicht ob man diese Sperrfilter noch kaufen kann. Ich hatte zum Glück noch einige von früher rumliegen.
    Wenn natürlich wie ich gelesen habe auf 56 BR und Hessen kommt, so muss ich den Kanal ja auch egal wie ins DVB-T-Netz hier einschleußen. Bringt ja zwei Kanäle mehr...
    Aber ich denke da ist viel probieren und Testen von Nöten und dann einfach die (subjektiv) beste Lösung zu behalten. Kanal 34 aus Roermond hatte ich zum Beispiel auch noch über eine 34/restUHF-Weiche realisiert. Nur bringt mir das nichts und meine Kanal56/restUHF-Weiche nimmt leider noch 55 mit, sodass ich die zum Beispiel nicht nutzen kann für DVB-T. Oder ich müßte die Weiche nehmen und dann zusätzlich Kanal 55 noch mit Sperrfiltern blockieren. Noch bevor es auf die Weiche geht. Mal gucken. Noch sendet 56 ja nicht.
    Im Moment habe ich nun:
    DVB-T Köln und Genk/Heerlen mit einer AZW2500 von Astro (Kanal 21-60) zusammengeschaltet. Wobei Genk/Heerlen mit 22dB verstärkt werden und Kanal 43 gesperrt wird, dann die Weiche, dann nen Verstärker 18dB und es geht in die Hausverteilung (6 Geräte).
    Was ich mache wenn ich Liége noch bekomme oder Ahrweiler, kann ich Dir noch nicht sagen. Ich teste halt was die beste Möglichkeit ist. Ich hatte auch nee ganze Zeit Kanal 41 mit einer Weiche, bei der der Kanal einstellbar war eingeschleußt. Nur ging das halt nicht mehr als 54 noch über die selbe Antenne hinzukam.
    Ich hoffe mal Deine Frage zu Deiner Zufriedenheit beantwortet zu haben. Du siehst es gibt in meinen Augen keine wirklich einzig wahre Lösung.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Warum muß das überhaupt getrennt werden? Anders als PAL ist DVB-T immun gegen Nachbarkanalstörungen. Sonst würden nicht in etlichen Gebieten Bouquets vom gleichen Standort auf direkt benachbarten Kanälen ausgestrahlt werden.
     
  10. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wie geschrieben. Die Kanäle sind zwar nicht so störanfällig wie zu analogen Zeiten. Wenn aber zum Beispiel auf einem Kanal zwei mal DVB-T ankommt (Wavre und Ahrweiler in Zukunft auf Kanal 56) muss man halt nur ein Signal durchlassen. Bei zwei Signalen gibt es am Receiver nur Signalsalat und er weiß nicht was er dekodieren soll. Und im Moment werden halt Kanäle mit DVB-T noch durch analoge Sender gestört, wodurch eine Trennung nötig ist. Wie es später bei einer reinen DVB-T Versorgung aussieht, wo wir nichts analoges mehr empfangen muss man dann testen.