1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wieviel db eigengewinn hat deine antenne? Weil bei meiner antenne mit 7-8 db eigengewinn bekomme ich die belgier nur bei überreichweite rein obwohl ich die überreichweite auch schon mit einer Zimmerantenne rein bekomme und da dachte ich es reicht 7-8 db eigengewinn. Der verkäufer sagte zu mir nur das die antenne Max. 15db hat da dachte ich er hat 15 db aber hier im forum sagte einer das ich ne kombi antenne habe und nur 7-8db habe :confused:
    Ich sollte lieber aufhören zu denken grins :D
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    re: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Kroes schrieb:
    Die über DVB-T erhältlichen Fernseh-Programme sind auch über Satellit kostenlos. Zum Empfang von Nederland 1-3 wird keine monatliche Gebühr berechnet, und L1 ist eh unverschlüsselt.

    Interessanter Thread hier. Vielen Dank an alle, die hier posten.

    [​IMG]

    Weiss man eigentlich, ob der neue DVB-T Sender in Heerlen eine Richtcharakteristik hat?

    Kann es sein, dass die Sender im Nordosten besser ankommen als im Südosten?

    Wenn man eine spezielle Antenne nur für Kanal 54 vertikal kaufen will - was empfehlt Ihr dann?

    Ich bewundere ja Tom, dass er in Leverkusen so guten Empfang hat. Welche Rolle spielt die Höhe? Achter Stock ist ja schon ganz ordentlich. [​IMG]

    Wie stehen denn die Chancen, wenn man im ersten oder zweiten Stock wohnt, aber freie Sicht hat?

    Weiss man, mit wie viel KW der Belgier aus Lüttich sendet? Bleibt der auf K66 - oder wohin ziehen die Wallonen um?

    Welche Rolle spielt für den Empfang aus Genk die Interferenz mit dem analogen SWR-Signal aus Boppard?
     
  3. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    Danke :winken: lol deswegen hab ich auch ein guten empfang weil ich so weit oben wohne und freie sicht richtung Düsseldorf, Köln u.s.w. habe. Ich wollte noch mal was fragen, ich habe gestern mal die antenne ins schlafzimmer vertikal gelegt und es kam empfang auf K 8 und da ist das Programm BR (Bayrisches Fernsehen) dabei gewesen mit glaub ich MDR u.s.w. woher hatte ich denn da empfang? wer kann Bayrisches fernsehen empfangen? Die antenne zeigte so richtung Kölner DOM :rolleyes:
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das ist der Sender Hohe Wurzel (Richtstrahlung - 20kW - Nähe Wiesbaden) oder noch eher Großer Feldberg (10kW - Nähe Frankfurt). Mann, du hast eine beneidenswerte Empfangslage ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2007
  5. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Also ich habe Anfangs auch das deutsche DVB-T mit einer horizontal ausgerichteten Antenne empfangen und damit nie Probleme gehabt. Ich denke nicht, dass Eys noch auf Sendung ist, denn das "NOS-Paket" aus Eys war schwächer, seit dort Digitenne sendet auf Kanal 54 ist der Empfang bedeutend besser und Kanal 51 kommt ja auch sehr stark an, sodass ich dabei bleibe. Es macht nichts aus ob horizontal oder vertikal. Zumindest nicht wenn man nah am Sender wohnt. Außerdem ist es so bequem Genk und Heerlen über eine Antenne zu empfangen.
    Jetzt klappt Kanal 54 aus Heerlen wieder. Es lag an der Signalführung die ich mir gebastelt hatte. Das Signal wurde zu stark verstärkt. Hab dann mal was runtergeregelt und schon klappt es perfekt.

    Liege soll mit 20 kW senden. Leider bei mir ohne Erfolg bisher. Aber ich gebe nicht auf.
     
  6. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Tom1969,

    das Thema Antennentechnik ist sehr Abendfüllend. Nur soviel dazu, du hast eine Kombiantenne und ist älterer Bauart was wiederum gut ist. Die dB- Angaben bei Antennen richtet sich immer nach dem höchst erzielbaren dB- Wert bei einem ganz bestimmten Kanal. Das hängt aber wiederum von der Bauart der Antenne ab.

    Am Besten sind Kanalantennen. Der Wert (dB) der dort angegeben wird ist nur für diesen einen Kanal. Die Antenne ist dementsprechend gebaut.

    Am Zweitbesten sind Kanalgruppenantennen. Hier wird z. B. bei UHF eine Antenne gebaut, die nur eine bestimmte Kanalgruppe am besten empfängt. Z. B. K 21 – K 35. Dann wiederum gibt es welche die z. B. K 30 - K 40 haben u. s. w.. Bei diesen wie auch bei den Breitbandantennen wird Schwerpunktmäßig ein Kanal ausgewählt der den höchsten dB- Gewinn bringt. Ober- und Unterhalb flacht die dB- Gewinnkurve ab.

    Für alle beide Varianten gilt, je weiter ein Sender weg ist desto größer wird die mech. Baulänge und damit der dB- Gewinn. Du hast ja bereits von 91- Element- Antennen gelesen, diese gibt es auch als Kanal- und Gruppenantennen.

    Am schlechtesten sind Kombiantennen. Da du aber bei dir nichts machen darfst bezüglich FS wird es schon ein bisschen schwierig. Es gibt heute elektronische Flachantennen, die schon ein eingebauten Verstärker haben. In deinem Fall würde ich mir eine aussuchen die eine große Fläche hat, ein eingebauten Verstärker und die ich am/im Fenster stellen/ integrieren kann. Aber probier erst mal mit deiner vorhandenen Antenne weiter aus, vielleicht reicht es schon. Du musst aber auch mit deiner Antenne drauf achten, das du nicht noch analog das Kabelfernsehen bei dir empfängst :LOL: . Tom mutiert zum Überflieger :cool: .


    Grüsse ;)


    james1
     
  7. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Re: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das ist ja wirklich weit weg und das mit einer 7-8db eigengewinn antenne die auch noch durchs fenster empfängt da ich es nicht fest machen kann lol!
     
  8. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Überflieger lach, jo also danke erstmal für deine super erklärung hier da kann man mal sehen das du ahnung hast, was meinst du mit analog kabelfernsehen empfangen? Ich hab mal nachgeschaut und analog bekomme ich gar nichts rein ausser zdf,ard und swr wenn ich die antenne Vertikal habe, Kabelfernsehen hab ich ja nicht. Ich werde die Antenne jetzt behalten und sie dann diese woche mal auf dem Balkon befestigen, es reicht mir das ich die Holländer auf K 54 so gut rein bekomme und auch K 51 die Radio programme, schade nur ist das ich die Belgier nicht rein bekomme wo ich mir sicher war das ich sie bekomme!
     
  9. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ...drück dir die Daumen :winken: das alles klappt bei dir.

    james1
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: DVB-T aus Hessen

    Grosser Feldberg / Taunus

    Kanal 8 VHF ist die klassische terrestrische Frequenz des HR im Taunus. [​IMG]
    Überhaupt nicht. [​IMG] - Ich bin sicher, dass Du den alten Kanal 8 VHF hättest empfangen können, wenn Du es denn versucht hättest.

    [​IMG]

    http://de.wikipedia.org/wiki/Großer_Feldberg
    Bedenke einfach, in welcher gewaltigen Höhe sich die Sendeanlagen befinden. Der Feldberg ist vom Kölner Dom ca. 140 Kilometer entfernt - bis zu Dir dürften es 150 sein. Da ist DVB-T Fernempfang durchaus noch möglich.

    Probier doch mal die UKW-Frequenzen 94.4, 96.7 und 89.3.

    AFN auf 98.7 wird von NL 4 gestört, und HR4 auf 102.5 von Q-FM aus Genk. Aber HR 1-3 dürften eigentlich klappen. Vor allem bei HR 3 bist Du auf den Feldberg angewiesen, weil die hiesige Hauptfrequenz von der Sackpfeife bei Dir in Leverkusen durch WDR 1 von Köln (Mediapark) gestört sein dürfte.

    Für HR 1 nehme ich hier immer 91.0 - wobei man schon ein trennscharfes Radio haben muss, denn auf 90.9 sendet Roermond 3 und auf 91.1 Eifel (SWR) 1.

    Probier doch mal K57 - denn dort steckt "hessen fernsehen".

    [​IMG]

    Mago schrieb:
    Danke.