1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist in fast allen Startgebieten so gewesen. Der große Rummel geht max 4 Wochen vor der Umstellung erst los, davor kümmert das noch keinen.
    60% oder mehr haben ihre Box wirklich erst in der Woche der Umstellung gekauft, da waren die Läden dann aber auch voll, mit Boxen und Leuten.

    Deswegen: Mitte Juni könnte es losgehen, vorher würde ich da nicht zuviel erwarten.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie Terranus schon sagt. Der wirkliche "run" ist erst eine Woche vor der Umstellung zu spüren...Teilweise erst am Tag der Umstellung wenn gar nichts mehr geht.
    Zu den "Verkäufern" man versucht ja da gegenzuwirken.
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Veranstaltungen
    aber bei uranus, schweine.markt oder ubi wirst du keine Beratung finden. ;)

    Falls du mal nach Leipzig kommst - Dort ist die Auswahl deutlich grösser - vor allem bei mobilen Geräten .
    Die beste Präsenz-Auswahl habe ich bei S*turn am Alex (Berlin) gesehen (falls du mal hinkommst- ) ca. 25 lfm Regal (geanusolang wie die Satschiene), jeder Receiver an einem Bildschirm und FB zum durchtesten (Bildquali, Umschaltzeiten, Benutzerführung)..
     
  3. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor
    @Terranus

    Nur gut das ich nur noch einen Reciver kaufen muss,
    denn das Ganze ist ja och ne Geldfrage. :eek:

    Kauf mal 3 oder 4 Reciver innerhalb von nem Monat,
    da kommt nämlich ne stolze Summe zusammen wenn
    die Geräte dann auch noch Extras wie HDD oder Twin
    haben sollen. :(
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mir kommen die Tränen. Wer sich drei oder vier Fernseher leisten kann, aber dann ein paar Settopboxen kaufen muss, ist wirklich arm dran.
     
  5. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist mal wieder ein Abend, an dem ich froh bin, dass der BR (mit ansonsten für mich eher weniger interessantem Programm) im Leipziger/sächsischen DVB-T Angebot vertreten ist. Ein toller Filmthemenabend über die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA.

    20:15 In der Hitze der Nacht
    22:05 Mississippi Burning
    00:05 Malcom X

    Meine TV-Karte mit Aufnahmefunktion im Dauerbetrieb.
     
  6. Karli2

    Karli2 Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2007
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich möchte heute mal einen Empfangsbericht hier aus Chemnitz abgeben.
    Ich wohne am südlichen Stadtrand von Chemnitz in einer etwas erhöhten Lage.
    Als Antenne habe ich jeweils eine VHF und UHF Außenantenne zerlegt und die Dipole im Abstand von ca. 15cm hintereinander senkrecht angeordnet. Der UHF Dipol befindet sich vorn. Die Antenne steht auf dem Fensterbrett. Die beiden Dipole sind über einen 20 Jahre alten Antennenverstärker 3214.08 aus DDR Produktion von Bad Blankenburg (hieß damals „der blaue“ wegen der Farbe- später war er grau) zusammengeführt. Die Empfangsbox ist eine Nokia 210 T, die ich mir 2002 nach dem Start in Berlin gekauft habe.
    Die Leipziger DVB-T Sender kommen stabil, nur der Kanal 9 hin und wieder mit ein paar Klötzchen in Abhängigkeit vom Wetter. Der Kanal 35 von Halle ist von gut bis gar nicht zu empfangen, meist aber ruckartig mit vielen aussetzern.
    Die Berliner Sender (Kanal 5, 7, 27, 44) und die von Osthessen sind nur bei Überreichweiten zu empfangen.
    Gespannt bin ich im Juli wenn Gera und im Herbst wenn der Brocken den Sendebetrieb aufnimmt, was hier bei mir reinkommt.
    Also dann Karli2
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2007
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Interessant wird vorallem, wie sich diese Mega- Gleichwelle machen wird. Wenn bereits jetzt die Leipziger so gut im C.er Raum kommen und dann die SFN Sender Reichenhain /Geyer/Schöneck dazukommen, darf man gespannt sein, ob sich die eher überstrahlen oder stören.
    Der Brocken dürfte mit DX Ausrüstung in allen Höhenlagen des Erzgebirges machbar sein, denn in die Richtung wird ja mit vollen 50kW gesendet.
     
  8. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Coole, nachahmenswerte Anleitung und Erfahrungsbericht, wie man aus einigen Abfällen vom Bauschuttcontainer und einem alten, aber guten Verstärker preisgünstig und umweltfreundlich eine sehr brauchbare Empfangsanlage bauen kann.

    Diese Lösung dürfte auch besser als das Gros der Zimmerantennen sein - die Dipolgröße paßt schließlich einigermaßen.

    Danke für den Bericht! :)
     
  9. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Neues vom Standort Gera Roschütz: Meine Vermutung hat sich bestätigt, am Wochenende wurde ein neuer Antennträger aufgesetzt. Der Mast erscheint mir jetzt höher als vorher. Vermutlich erhält er an der Spitze noch einen GFK Zylinder. Leider hatte ich keine Gelegenheit zu fotografieren. Man sieht den Antennenmast sehr schön von der A4 aus.
     
  10. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bin gestern mal an Dresden vorbeigefahren.
    Es sie so aus als würde sich auf der zweiten oberen
    Plattform was tun und auch im oberen Mittelstück
    scheinen schon alte Antennen zu fehlen.

    Konnte das aber nicht näher beleuchten oder Fotos machen,
    das war zuweit weg.

    Nen Hubi hab ich auch noch nicht gesehen, der ja vermutlich den neuen
    Zylinder draufsetzen soll, noch sa es so aus als wär der Alte noch drauf.