1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 - DER nächste Schritt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 15. November 2006.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.651
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Ich sags ja! Direktumstieg von Analog auf HDTV ist das einzig wahre!
     
  2. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Eine Stärke von DVB-T liegt klar im Einbinden von lokalen Inhalten (Lokal-TV Lokal Radio),
    Lokalprogramme verstopfen nur sinnlos überregionales Sat Fernsehen, also ergänzt sich Sat TV Kabel-TV und terrestrisches Fernsehen gemeinsam im Einkabelsystem, DVB-T2 passt da ideal dazu, ich vermute mal dass künftige Receiver mehrere Modi in einem Kombi Gerät beherrschen (DVB-S DVB-S2 DVB-T DVB-T2 DVB-H DVB-C).
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2007
  3. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Falsch. Sat TV und terrestrisches TV ergänzen sich auch in richtigen Sat-Anlagen mit Multischalter, denn viele Multischalter haben auch einen terrestrischen Eingang.
    So kann man DVB-S und DVB-T kombinieren ohne sich von Einkabelsystemen einschränken zu lassen :)

    The Geek
     
  4. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    sag ich ja, dort wo eine vollwertige Block-ZF-Verteilung möglich ist, ist eine solche jedenfalls vorzuziehen, für alle anderen Fälle empfehle ich ein Einkabelsystem.

    Nur sind wir nun leider vom Thema ab off Topik, da in einem DVB-T Forum.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2007
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Diese Stärke wird noch zu wenig genutzt. Die meisten lokalen Fernsehprogramme gibt es hierzulande nur über Kabel.
    Bei kommerziellen Sendern mag das so sein, aber generell ist es nicht sinnlos.
     
  6. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    Lokalprogramme sind nicht sinnlos. Auch über sat nicht. Bei den Kapazitäten sowieso nicht...
    Oder warum sollteich z.B. im Urlaub mit sat schüssel auf mein lokal programm verzichten?

    DVB-T und DVB-S und sogar noch DVB-C kann man auch wunderbar OHNE einkabelsystem miteinander verbinden.
     
  7. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    es gibt prinzipiell drei Verkabelungs- Varianten
    http://de.wikipedia.com/wiki/Block-ZF-Verteilung
    http://de.wikipedia.com/wiki/Einkabelsystem
    http://de.wikipedia.com/wiki/Unicable

    ich würde mal generell (sofern irgend möglich) eine Block-ZF-Verteilung empfehlen, ist eine solche nicht möglich, werde ich mit einer anderen Variante vorlieb nehmen müssen!
    Nun ist es so... DVB-T Haushalte wissen meist nicht, dass ihnen per Unicable oder einem Einkabelsystem ebenfalls Sat Empfang möglich wäre, mein Vorwurf geht nun schon mal an Leute wie "Sebastian2" die eine solche Tatsache anscheinend verschleiern möchten.
     
  8. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    finde ich auch, am besten per IPTV Stream
    per http://tv.orf.at/ondemand
    sehe ich weltweit mein Heimat Lokal TV. :love:
    ungebunden von Ort und Zeit, das ist Urlaub.
     
  9. coolbrother

    coolbrother Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    eyeTV 250 plus am MacBook
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    die o.a. Seite basiert leider auf dem proprietären Produkt namens "Media Player" einer namentlich nicht genannten Firma - damit ist unangenehmerweise mein diskriminierungsfreier Zugang über Linux/KDE/kaffeine nur über ein paar halb-legale Kniffe möglich.
    Außerdem ist das Programm"angebot" (nicht nur wegen der Wiedergabegröße von 320x240 sondern auch) quantitativ ein bisserl sehr winzig.... ("Lokal TV" reduziert auf Nachrichten; es darf gelacht werden)

    Und noch was: Ein "IPTV Stream" ist das noch lange nicht - aber auch diese Diskussion hatten wir schon einmal.
     
  10. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T2 - DER nächste Schritt

    ob ein privatisiertes T-Systems oder ein privater ORS vertrauenerweckender sind?
    Als damals die TV Bilder laufen lernten, fand das auch erst das Kino/Theater/Radio noch witzig. Weiters unterstelle ich mal dem Staatsfunk, aus Kalkül eine Online Bildqualität vorerst absichtlich gering zu halten, soll doch ein hauseigenes DVB-T Projekt nicht torpediert werden.
    ist doch Furz..., hier ist ein DVB-T Forum und es geht um den DVB-T Nachfolgestandard DVB-T2 "DVB-T2 - DER nächste Schritt"

    ......
    NEWS: Satundkabel berichtet,
    ZDF erwägt HD-Übertragung über DVB-T2 - PAL-Ausstrahlung noch bis 2020
    http://www.satundkabel.de/print.php?sid=18266
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2007