1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ketnet/Canvas meinst du? das ist der Belgische sender, ja ich hab auch mit der zimmerantenne probiert die Nederländer rein zu bekommen und der geht aber nur bis 30% und da ist es sehr pixelig. Mit der aussenantenne krieg ich es mit guter quali rein.
     
  2. Babylonia

    Babylonia Neuling

    Registriert seit:
    24. April 2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    DVB-T Empfänger DigiPal2 von Technisat plus Dachantenne
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @Thumaroil,

    Die privaten Fernsehsender, die in den Niederlanden gesendet werden, sind alle Conax-verschlüsselt, es erscheint nur der jeweils der Sendername. Wer die Sender sehen will, muss in den Niederlanden ein Abonnement bei "Digitenne" abschliessen. Man kann es als "Geldschinderei" bezeichnen, denn so ein kostenpflichtiges DVT-T Projekt gibt es in anderen europäischen Ländern nicht.

    Wenn man von Deutschland aus NL Sender empfangen kann, dann nur NL 1, NL 2, NL3 und einen Regionalsender, dafür gibt es gesetzliche Bestimmungen, dass diese nicht Conax-verschlüsselt werden dürfen.
    Es ist schade, wenn man sich an das NL Fernsehen gewöhnt hat und auf den Geschmack gekommen ist, wenn man dann auf einmal auf diese Sender verzichten muss.

    Meine Niederländisch-Dozentin in Bonn war Frau van der B., sie war an dieser Uni jahrelang tätig. Ich fand den Unterricht bei ihr ziemlich trocken und sehr Theorielastig. Sie hatte es mit endlosen Erklärungen der einzelnen Laute und mit umfangreichen deutsch-niederländischen Übersetzungen, die für "uns Anfänger" damals vor so langer Zeit ziemlich kompliziert waren.
     
  3. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ned 1,2,3, und L1 Limburg sind auch ok und ich konnte gestern das spiel Man U. - AC mailand gucken ;) . Auf K 51 kann man zudem noch 7 Radioprogramme hören, hab ja gehört das die radioprogramme bald mit den Ned 1,2,3, zusammen kommen sollen.
     
  4. mucki01

    mucki01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. März 2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @Thumaroil:

    Hallo !
    ich wohne ganz in Deiner Nähe, nämlich in Grafschaft-Birresdorf.
    Ich bekomme den Kanal 54 einwandfrei herein mit einer horizontal gerichteten Antenne.
    Am 18.04. hab ich die Sender von Kanal 54 gelöscht und noch mal einen Suchlauf gemacht.
    Seit dem ist alles ok !

    Gruß
    Mucki01:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2007
  5. BassTY8249

    BassTY8249 Junior Member

    Registriert seit:
    11. April 2007
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Belgien? Wow... Ich mit Dachantenne. Wie gesagt, analog, digital hatte ich keine ungewöhnlichen Erscheinungen.
     
  6. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Bei überreichweiten kriege ich Ketnet/Canvas über die Zimmerantenne auf K 41 über DVB-T rein, aber mit der aussenantenne wo ich gedacht habe das ich die Belgier dann ganz rein kriege bekomm ich nichts rein!
     
  7. iceman2003

    iceman2003 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2006
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    hast du beim K41 Test deine neue Aussenantenne auch auf horizontal gedreht ?
     
  8. Tom1969

    Tom1969 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2005
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ja hab ich gemacht, ich habe auch auf K 41 gestern abend mal eine signalstärke von 30-40% und auch qualität bis 35% gehabt aber da war auch überreichweite.
     
  9. Thumaroil

    Thumaroil Junior Member

    Registriert seit:
    23. April 2007
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    vu+ Duo4kSE@VTI
    vu+ Solo4k@VTI
    Kathrein UFS 912@TitanNit
    Echostar AD 3000 IP
    Kathrein 90cm Sat-An (dreht)
    Fuba 80cm Sat-Antenne
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hi Mucki01,

    das ist ja ein Ding. In Grafschaft geht's und ich in Wachtberg schaffe es nicht. Mmpf. Neuen Suchlauf habe ich auch gemacht. Die Kennungen werden auf K54 auch eingelesen, aber Bild kommt keines mehr. Signalstärke 30%, Signalqualität: 1%... Aber wenn es bei Dir geht, muss ich das auch hinbekommen. Habe mir heute einen Spaun Antennenverstärker bestellt. Evtl. kann ich damit mehr aus der großen UHF-Antenne 'rausholen.

    @Babylonia: Ja klar, nur Ned. 1-3 und L1 gehen, bzw. gingen. Aber für Sport und Nieuws wäre das ja genug.

    Den Ketnet/Canvas hatte ich gestern abend auch ziemlich gut analog drinne.

    Ich habe gerade mal statt meines Philips einen Technisat Digipal1 angeschlossen, den ich mir geliehen habe. Der zeigt immerhin EPG-Infos auf den NLs (K54, hor) an und bringt ab und zu Bild und Ton. Soviel zum Thema "Noise Killer Chip" von Philips, der am gleichen Anschluss immer noch 1% Signalqualität macht, obwohl ich gerade sogar 40% Signalstärke habe. Damit hat er vor dem 18.04. einwandfreies Bild gezeigt. Seltsam, Seltsam...

    Gutes DXen allerseits
    Thumaroil
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2007
  10. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hi, heute nochmal probiert.

    K54, Heerlen ist zwischen Grevenbroich und Neuss nun mit geänderter Polarisation zu empfangen, jedoch nochmals deutlich schwieriger mit meinem 36 dB Nudelsieb als bisher über Eys. Meine alte Hirschmann-Zimmerantenne mit 20dB-25 dB schafft es nicht.

    Über die Dachantenne würde ich ne 91er nehmen mit entsprechendem Verstärker und vorher gaaaanz genau die Position für den Standort ausloten ! das ist cm-Arbeit und nix für Flachbauten.....

    gruss ww.