1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Bei uns im RheinMain Gebiet auch.

    Sind nach wie vor horizontal ausgerichtet, aber wer weiss, da zumindest bei uns man nah genug am Sendeturm ist muss man gar nicht auf vertikal justieren.

    Und dahinter sitzen zig DVB-T Nutzer.
     
  2. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Die Umstellung auf V-Polarisation mag zwar eine technische Verbesserung sein, aber ist doch im Endeffekt ein echtes Verbreitungshemmnis.

    Abgesehen vom notwendigen Umdrehen der Antennen kommt noch die Dimensionierungsfrage, schließlich sind viele Masten so kurz und knapp dimensioniert, daß eine Umstellung auf V-Polarisierung schon aus Platzgründen fraglich ist.

    Nicht jeder hat zwei Masten auf seinem Haus, dazu noch ein "bequemes" und großes Flachdach und damit die Möglichkeit, in Eigenarbeit bei vertretbarem Risiko die nötigen Umbauten zu machen, von den erforderlichen technischen Vorkenntnissen und Handwerksgeschick ganz abgesehen. Da werden sich doch viele lieber gleich eine Ufoscheibe holen :(

    Ist doch voll beknackt, diese Umstellung auf V-Polarisierung ist ein echtes Satförderungsprogramm.

    So weit meine unmaßgebliche Meinung...
     
  3. Scary674

    Scary674 Board Ikone

    Registriert seit:
    31. August 2005
    Beiträge:
    3.910
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg


    danke für die info. weil ich nutze dvbt auf vista mce und hatte mich eben halt gewundert dass es nun ein sender weniger ist.
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
  5. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    [spaß]
    ahh gut, zu wissen, wenn man Infos aus dem Reich des Bösen braucht :)
    [/spaß]

    *duckundwegrennundversteck* :LOL:

    Grüße
     
  6. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Vertikal ist aber optimal für den Empfang mit Stabantennen, da haben sie
    sich schon was dabei gedacht. Nicht wie hier in Berlin, VHF und UHF und
    dann auch noch "Mischpolarisation"!

    :eek:
     
  7. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Mal sehen ob die Haupstadt mal wieder einen neuen Sender bekommt. Tele 5 wird jetzt ja im Rhein Main Gebiet aufgeschaltet. Die kleinen Privaten scheinen sich ja langsam mit DVB-T anzufreunden.
     
  8. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Wenn ich Tele5 über Astra sehe, kriege ich Augenschmerzen.
    Von der Datenrate her passt der Sender bestimmt noch als
    fünftes Programm auf Kanal 56!

    :winken:
     
  9. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    @PapaJoe

    Naja, wenn Du Leipzig meinst und dann auch als VHF(K09)
    stimme ich Dir ja zu. Dann geht das sogar indoor und ohne Verstärker.
    (Is ne Selbstbauantenne 90 cm aus Kupferdraht 0,25cm²
    aus altem DDR-Antennenkabel) ;)

    Für UHF reicht hier aber ne Stabantenne
    (Im Randgebiet der Leipziger Reichweite)
    auch mit Verstärker ned aus da zuckt der Reciver nur mal kurz.

    Ne UHF geht besser als horizontal von Calau.
    Am besten mit Nudelsiebantenne da kommt sogar mal was von Berlin. :D

    Bi mal gespannt was von Dresden, Chemnitz, Tschechien und
    im Herbst von Wittenberg ankommt.
    Halle und Leipzig als UHF :rolleyes:, da müssten die Berge weg.
     
  10. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Solange die Stabantennen einen Ständer haben, sind sie ja noch vertikal.
    Ich habe jedoch das unbestimmte Gefühl, daß die in der Realität eher irgendwo liegen :D

    Und von Mischpolarisation in Berlin ist mir echt noch nichts bekannt.
    Aber ich bin eh hinterm Mond. :LOL:
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.