1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @robiH: Natürlich ist Heerlen näher an der Grenze als Eys, aber das ist nicht der Grund für die Nutzung. Der Raum Heerlen / Kerkrade / Landgraaf ist nunmal der "Ballungsraum" in Südlimburg und gerade dort will man Zimmerantennen-Empfang ermöglichen - also muss der Standort auch möglichst nahe dran sein. Aus eben diesem Grund gibt es auch Sender in Maastricht und Venlo. Und dort platziert man die dann natürlich nicht mitten im Zentrum, sondern so am Rand, dass man mit Richtstrahlung die zu versorgenden Gebiete (also eben nicht Deutschland und Belgien, weil man dorthin eh nicht verkaufen kann - und der Aboverkauf ist der einzige Sinn der Ausstrahlung, die Öffis haben so gesehen gar nichts mehr damit zu tun) erreicht - 20 kW ERP auf drei Antennen ist billiger als 20 kW ERP auf vier Antennen, weil man weniger in den Sender reinstecken muss.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Tjaja, Südlimburg, eine niederländische Fast-Exklave, wäre da nicht eine 5km breite Landbrücke bei Susteren und Rosteren.

    Ich plädiere ohnehin dafür, diese Exklave den Holländern wegzunehmen und eine Art "District of Colombia" für EU und NATO draus zu machen.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @ Kroes:
    Südlimburg ist klein genug, um vom UKW-Standort Hulsberg ohne Overspill in Zimmerantennenqualität versorgt zu werden.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das meinst du aber auch nur ganz alleine. Du bist leider ein ganz großer Träumer ohne Sinn für die Realität, wie man ja z.B. auch an deinen Brocken-Planungen erkennt. Stabiler Zimmerantennen-Empfang ist fast immer nur in einem Radius von maximal 15 Kilometer um den Sendemast herum möglich - das gilt erst recht bei den in NL genutzten Parametern (QAM-64 und FEC 2/3). Im freien Feld kann vielleicht noch etwas mehr möglich sein, ebenso bei hohen Häusern. Bei dichter Bebauung dagegen, wie sie in Ballungsgebieten vorkommt, ist die Dämpfung nicht gerade gering. Außerdem soll gerade in diesen Gebieten ja auch noch der Zimmerantennen-Empfang in unteren Stockwerken gewährleistet bleiben. Hulsberg würde das garantiert nicht schaffen. Selbst über UKW ist Hulsberg nicht überall der Hauptversorger in Südlimburg - häufig muss auch Roermond noch aushelfen. Im UHF-Bereich sieht die Sache dann natürlich noch "schlimmer" aus.

    Also kurz zusammengefasst: Für Zimmerantennen-Empfang muss man mit den Sendeanlagen in die Städte rein - da helfen auch keine 400m hohe Sendemasten auf irgendwelchen Bergen. Alles andere ist Träumerei...aber darin bist du ja besonders gut.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Na dann paßt es ja. Südlimburg hat ja nur nen Durchmesser von 28km.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Auf meiner Karte sind es 32. ;) Außerdem habe ich vom Maximum gesprochen - und dann auch nur im Flachland. Südlimburg ist aber alles andere als flach...und in der Stadt kommt eben noch die Dämpfung dazu.
     
  7. MarkusLöhne

    MarkusLöhne Guest

    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ..
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. April 2007
  8. MarkusLöhne

    MarkusLöhne Guest

    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Roermond

    K34 Publieke-Omroep-Bouquet Limburg
    -NED1
    -NED2
    -NED3
    -L1 TV

    Hengelo

    K22
    -NED1
    -NED2
    -NED3
    -TV Oost
    -CNN int. (verschlüsselt in Conax)
    -Radio Oost

    K47 (alle verschlüsselt in Conax)
    K23 " " " " "
    K65 " " " " "
     
  9. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Kann mir mal bitte kurz jemand sagen, auf welchen Frequenzen schon aus Arnhem gesendet wird? Blicke auf http://www.agentschap-telecom.nl/dav/index.html nicht ganz durch. Was bedeutet da die Rubrik "Status" O oder P?:confused:
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    operationeel und gepland - übersetzen musst du selbst ;) Arnhem sendet derzeit nur auf K42 mit geringer Leistung und horizontaler Polarisation. Die Umstellung wird erst in den nächsten Wochen vorgenommen und dann werden auch die anderen Bouquets aktiviert. Ansonsten empfehle ich mal wieder http://www.ukwtv.de oder http://www.radio.nl/fmtv - dort sind die aktiven Sender aufgeführt.