1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    nur ein kleiner Querverweis aufs Saarland
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2032187&postcount=94
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    arte hat soeben versucht in Leipzig in 16:9 zu senden (bis 20:45). Angekündigt war es ja.
    Leider liegt die Betonung auf "versucht" weil die Rückschaltung hat m.E. nicht geklappt.....[oder liegt es am Siemens ...:) ]
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    nein, das scheint ein Fehler im Verteilungssystem zu sein. In Bayern ist es auch anamorph mit 4:3 Kennung, also berühmte Eierköpfe.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Infosat hat laut Digitalmagazin ein Interview mit Herrn Deitenbeck gemacht:
    http://www.infosat.de/Meldungen/?srID=26&msgID=36418
    Wäre vielleicht interessant reinzuschauen -nicht wegen der Grundmeldung- vielleicht stehen neue Details (z.B Zeitplan Belegung Standorte) drin.
    Leider nur fur Infosatabonnenten (und transponder hat sich ja leider verabschiedet...) wenn jemand die Möglichkeit hat ggf. Neues zusammenzufassen...
     
  5. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe die Mail zwar schon gelöscht, aber darin steht nichts Neues von der SLM und herrn Deitenbeck.
     
  6. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Habe Antwort von der SLM auf meine Fragen erhalten.

    Zu den 5 Standorten in Leipzig gibt es leider nichts konkretes - es gibt bei der SLM bereits Vorstellungen, man möchte sich in der Planungsphase allerdings nicht äußern.

    Zum für Ende 2007 angestrebten Leipziger Bouquet: Wie gehabt mindestens ein Leipziger Fernsehprogramm (natürlich LF) und evtl. auch Hörfunkprogramme.

    Für private Veranstalter wie z. B. RTL und ProSiebenSat.1 hat die SLM weitere DVB-T-Kapazitäten beantragt. Man könnte zeitnah mindestens 12 private Fernsehprogramme in Leipzig verbreiten.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Herzlichen Dank für die Info . Und ich meine es mit Verlaub zu sagen ;) nicht negativ wenn ich behaupte dass die Antwort zu erwarten war. Die sind sicher selbst erst im Standortsuchprozess (kennen sie also auch nicht :) )
    Aber Danke das du gefragt hast und die Info weitergibst (hätte ja mittlerweile anders sein können :). Zumindest der Termin "Ende 2007" wurde bekräftigt.
    Das ist logisch, da für jede Region 7 Frequenzen in RRC06 koordiniert wurden (6*UHF 1 *VHF)
    Lage Z.Z:
    1 * VHF und 2*UHF = bestehende ÖR - Bouquets.
    1* UHF für das gemeinsame DVB-H Projekt (ist ausgeschrieben)
    bleiben 3 UHF Frequenzen für "private" (= 12-15 Programme)

    Wenn man sich die "Bewerberflut" im Saarland anschaut (link s.o.) - bleibt zu hoffen das die auch hier eintritt. Ich halte die SLM für flexiblel genug - bei entsprechender Bewerberzahl eine zweite Mux aufzumachen. Die Anlagen werden gerüstet sein.

    Ich habe gestern abend in RadioMobile die Empfangssituation K27 aus Gera-Langenberg gerechnet (Ich bin kein RM Experte aber dank Kroes´Anleitung ging es). A) die Sichtbarkeitsanalyse wurde bestätigt und b) zu meiner Überraschung müsste in Le Südstadt noch 45-55 dBµV/m ankommen. (konservative Variante). d.H. es k ö n n t e mit Aussenantenne ein Empfang möglich sein. Das wären dann immerhin 14 ör Programme.
    http://img295.imageshack.us/my.php?image=langenprognst8.png
     
  8. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: sehr interessant, deine Karte. Sie bestätigt das was ich schon immer vermutet habe. In Richtung Norden und für die Stadt Gera in Ordnung, aber für Südostthüringen nur sehr bedingt geeignet. Da fehlt definitiv noch ein weiterer Standort (Lobenstein). Könntest Du solche Karten auch noch für Schöneck und Geyer erstellen ? Das würde mich sehr interessieren.
     
  9. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor:
    Auch für mich interessant. Die Karte zeigt, warum ich gar nicht erst einen Versuch unternommen habe, wegen dem 3. Hessischen eine Antenne nach Thüringen zu richten, rechne mir da wenig Chancen aus.

    Wenn Du gerade schon am Karten erstellen bist ;) dann würde mich so eine Karte vom Sender Grünberg (Zielona Gora) mal sehr interessieren. TVP1 und 2, K32 und 29. 1000kW und 800kW Sendeleistung horizontal pol.. Kommt bei mir überraschend gut an, oft, meist nachts, so sauber, daß DVB eigentlich gehen müßte.

    Und die Polen wollen bald auch umstellen...
    Also, vielen Dank schon mal :)

    Grüße
     
  10. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja 2009 in MPEG4 und Gute Nacht!

    Grünberg kannst du glaube ich vergessen, ich empfanden in der Schlesischen Oberlausitz Hirschberg und Lauban.