1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sehr schön das die 50 kW für Schöneck nun offiziell bestätigt sind. Damit dürften auch die Gebirgstäler und die Städte im Umland ( z.B. Plauen ) gut versorgt werden können.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich persönlich finde die Strategie des MDR, auch BR, gut, dass im Zweifel auf mehr Leistung gesetzt wird. Negativ Beispiel ist hier ja der NDR.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie sieht es Eigentlich beim ZDF mit dem ABstand Magdeburg Wittenberg und Brocken aus?
     
  4. dennismd

    dennismd Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    1.318
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Magdeburger Volksstimme von heute:
    "Stahlgittermast für das digitale Antennenfernsehen

    Neuer Fernsehturm von Magdeburg soll heute 140 Meter hoch wachsen

    Von Oliver Schlicht

    Im Norden von Magdeburg hat gestern der Aufbau des zukünftig 162 Meter hohen DVB-T-Sendeturmes begonnen. Wenn die Windstärke es zulässt, soll die Stahlgitterkonstruktion heute bis auf eine Höhe von 140 Metern wachsen. Ab Herbst wird vom Turm aus – wie auch vom Brocken im Harz und von der Lutherstadt Wittenberg – das frei emfangbare digitale Antennenfernsehen abgestrahlt.
    Magdeburg. Bis auf eine Höhe von 96 Metern wuchs der Stahlgitterturm bis zum gestrigen Nachmittag an. Die einzeln vormontierten Teile werden mit Hilfe eines Autokrans aufgesetzt. Neun Arbeiter verschraubten die Stahlträger in schwindelerregender Höhe. Zwei Stunden und jede Menge Hammerschläge vergingen gestern, bis ein Turmteil korrekt auf dem nächsten verschraubt war. Heute soll der Turm 140 Meter Höhe erreichen und wird dann weit sichtbar die Stadtsilhouette Magdeburgs prägen. Auch bei Nacht: In vier Höhen, bei 44 Meter, 79 Meter, 124 Meter und auf der Antennenspitze in 162 Meter Höhe werden Flugsichtbefeuerungsleuchten blinken.
    Die Antenne folgt
    erst im August
    Der 20 Meter hohe Antennenmast wird erst im August aufgesetzt. „Vorher werden technische Anlagen am Turmfuß gebaut“, erläutert Thomas Süß, technischer Geschäftsführer des Turmerrichters – dem Telekom-Unternehmen „Deutsche Funkturm“ GmbH aus Berlin. Der Magdeburger Turmbau ist für die Firma alles andere als Routine. „Nach Halle ist ein Turm dieser Konstruktion und in dieser Höhe erst der zweite, den wir deutschlandweit errichten“, sagt Süß.
    Die Stahlgitterkonstruktion erinnert an Hochspannungsmasten. Die können – das hat der Sturm Kyrill unlängst gezeigt – umkippen. Und der Turm? Süß: „Da habe ich volles Vertrauen in die statischen Berechnungen unserer Fachleute.“ Strommasten seien bei Sturm durch die Schwingungen der Kabel extremen Beanspruchungen ausgesetzt. „Dies passiert beim Turm nicht. Außerdem sind hier alle vier Träger mit 1,50 Meter starken Betonfüßen versehen, in denen Stahlpfeiler 14 Meter tief in den Boden ragen.“ 177 Quadratmeter ist das Fundament insgesamt groß. Süß schmunzelnd: „Das sollte reichen.“
    Der Turm wiegt
    etwa 180 Tonnen
    In 44 Meter Höhe und in 79 Meter Höhe entstehen zwei Innenbühnen. Die Spreizung des Mastes am Fuß beträgt 22 Meter, in 139 Meter Höhe misst sie nur noch 3,50 Meter. Der Turm wiegt insgesamt etwa 180 Tonnen. Eine farbige Gestaltung – der Hallenser Turm in Nähe eines Hubschrauberlandeplatzes ist rot-weiß lackiert – erhält der Magdeburger DVBT-Turm nicht. Nur das oberste Segment ist aus Flugsicherheitsgründen rot-weiß.
    Auf Sendung geht Magdeburgs neuer „langer Lulatsch“ am 9. Oktober. Und zwar nicht solo sondern im Verbund mit den neuen DVB-T-Sendern auf dem Brocken und in der Lutherstadt Wittenberg. „Digital Video Broadcasting-Terrestrial“, DVB-T abgekürzt, ist der moderne Nachfolger des alten Antennenfernsehens. Das neue digitale Sendesignal soll bis Ende 2008 in Deutschland fl ächendeckend frei zu empfangen sein. Nötig ist dazu eine DVBT-Empfangsbox, die der Handel ab etwa 50 Euro anbietet. Sie wird einfach an den Antenneneingang eines herkömmlichen Fernsehgerätes angeschlossen. Es gibt auch USB-Empfänger für Computer.
    Übertragen werden die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF, Phoenix, 3sat, Arte, Eins-Festival, NDR, MDR, RBB, WDR und der Kinderkanal (KiKa) im Wechsel mit ZDFdoku. Finanziert wird der Ausbau des DVBT-Sendenetzes über die Rundfunkgebühren. Private TV-Sender beteiligen sich aus Kostengründen in Sachsen-Anhalt nicht an DVB-T."
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hab mal quick and dirty eine Sichtbarkeitsprognose "Sichtlinie" für einen "fiktiven" Standort in Leipzig Zentrum (genauer das neue Rathaus) erzeugt. Datenmaterial DGM: SRTM, Koordinaten + Antennenhöhe: BNetzA
    Kurz zum Prinzip : Mit dem "Line of Sight" kann bestimmt werden, ob der Beobachter von einem bestimmten Standpunkt bestimmte Flächen sieht oder nicht. Das SRTM DGM gibt auch künstlche Hindernisse wieder- jedoch ist seine Auflösung 90m nicht geeignet filigranere Strukturen abzubilden. Das ganze ist k e i n e Empfangsprognose da Sendeleistung, Antenne, Dämpfung u.v.m. nicht einfliessen.

    Das erstaunliche Ergebnis:
    Gera-Langenberg -L Neues Rathaus: Luftlinie ca. 50 km. Sichtbarkeit erst am südl Stadtrand gegeben !
    Hal-Sendeturm -L Neues Rathaus:Luftlinie ca. 30 km:Sichtbarkeit gegeben
    C-Geyer-L Neues Rathaus: Luftlinie ca. 95 km Sichtbarkeit gegeben
    WB -L Neues Rathaus Luftlinie ca 72 km Sichtbarkeit erst nördlich der A 14 gegeben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2007
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @dennismd
    Der Turm in MD wächst ja schnell, wenn man das Zeitungsbild betrachtet, hängt ja der "halbe" Turm am Kran.

    @ mor
    Mit dem zum DXen ungünstigen Senderstandort in Gera habe ich mich auch schon abgefunden, HR und mdr-th kann man in Leipzig abschreiben, mit Dachantenne ist vielleicht mehr möglich als bisher aus Erfurt/Weimar/Remda.

    Günstiger wir für mich sicherlich Wittenberg, Nordseite im Haus ist bei mir kein NDR aus Halle drin, vielleicht wirds was, wenn WB onair ist.

    Mit Innenantenne ist Chemnitz/Geyer wahrscheinlich auch machbar, Magedurg mit Dachantenne sicher, Harz wahrscheinlich nicht mehr.

    Da alle jetzt koordinierten Kanäle (außer 50 in Thüringen ZDF) zwischen Kanal 21 und 39 liegen, kann ich meinen "alten" DDR-Mehrbereichsverstärker wieder nutzen. Mal sehen wie sich der BR mit seinen Nordsendern (Hof/Ochsenkopf) entscheidet, welche Kanäle benutzt werden ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2007
  7. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es mußt von jedem Senderstandort eine eigene Prognose geben und mal nicht die Gesamtkarte.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich empfand die Sichtbarkeit als eigentlich überraschend gut.
    Sprich von der Turmspitze in Gera Langenberg kannst du quasi bis an die leipziger Rennbahn - "Fockeberg" "schauen"
    Es liegt kein Hindernis dazwischen. Erst die Bebauung im Zentrum Süd ist die Barriere. Da das Geländemodell nur 90 m auflöst und K27 recht günstig ist rechne ich mir in der Südstadt mit meiner NDR "Aussenantenne" (Ct Dipol :) ) Chancen aus. Falls mein Nachbar (hat die Sicht auf Sat und deshalb seit 2 Monaten eine kleine Schüssel auf dem Fensterbrett) keinen Ärger bekommt upgrade ich ggf. vieleicht mit ner kleinen Logper auf dem Fensterbrett.
    Aus Wittenberg ist der Sichtriegel zum Neuen Rathaus eindeutig die hochliegende Autobahn - bei dir kein Problem.
    Mit Dachantenne sind die Snder m.e. eh zu bekommen.
    Der Witz ist Geyer -der in LE nun gar nichts nützt - kommt sicher am besten rein.

    Das wäre optimal !! Vielleicht liest jemand mit und erfüllt den Wunsch. Die Karte selbst muss ja vorliegen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2007
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wächst wirklich schnell @dennismd danke für den link
    [​IMG]
     
  10. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei deiner Ct Dipol handelt es sich um einen Eigenbau aus Koaxkabel, oder?

    Es ist wirklich erstaunlich, dass die so gute Ergebnisse bringt. Hast du freie Sicht auf Halle?

    György