1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Westerhueser, 6. April 2007.

  1. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    Anzeige
    TVP1 und 2 in Magdeburg

    Hi nochmal,

    habe gestern einen sehr guten UHF-Vorverstärker vor den Mehrbereichsverstärker eingebaut.

    Beim Testen abends erstaunlich gute Signalqualität auf VHF wie UHF, um 80% herum statt wie sonst um 60%, selbst K44 aus Berlin kam mit 100% Signalstärke und 85% Qualität an, was selten ist. Da ich am VHF-Zweig der Antenne nichts verändert hatte, war der Schluß klar: Überreichweite!! :LOL:

    Habe dann auf dem Receiver mal nen Suchlauf gemacht, und wow, da ist ein Testsender auf K39. Aber keine Programme... ein wenig googeln zeigte, daß das DVB-H ist :(

    Dann kam ich auf die Idee, mal auf Analog zu suchen, und finde im unteren UHF-Bereich TVP1 und 2, die polnischen Gegenstücke zu ARD und ZDF, in hervorragender Qualität! Mega-Wow! :winken:

    Komisch allerdings nur - die senden jetzt auf PAL ?!?!?
    Oder ist die Farbnormanzeige meines Monitors defekt? :confused:

    Weitere Frage: Welche Sender sind das und wo stehen sie?
    Könnte es sich um den Sender Posen handeln?

    In Posen wird interessanterweise auch bald DVB-T eingeführt!
    Habe ein wenig gegoogelt und ein paar Artikel überflogen.
    Testbetrieb soll, so ich den folgenden Artikel (in englisch) richtig verstanden habe, auf K43 und 47 erfolgen und nach Analogabschaltung auf K 23 und 39 fortgeführt werden.
    http://www.en.uke.gov*****ukeen/index.jsp?news_cat_id=54&news_id=541&layout=1&page=text&place=Lead01

    Weiß da jemand Genaueres?

    Interessant ist auch noch dieses Dokument mit großer Linkliste:
    http://www.krrit.gov*****angielska/broszura.pdff

    Muß nun weg, werde später aber noch weiter recherchieren.

    Gruß vom Westerhüser


    P.S.: Irgendwie erscheinen die Angaben zum verwendeten technischen Equipment anscheinend nicht unten in den Beiträgen, da mache ich wohl irgendwas falsch. Also hier eingetragen/nachgetragen:

    Dachantenne, nach Berlin ausgerichtet
    UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Wir haben im Moment etwas Tropo wegen des (unnatürlich) stark Hochs im Moment.
    Die Polen senden seit anfang der 90er Jahre bereits in PAL, wie die meisten Ostblockstaaten wurde da kurz nach der Wende auf PAL gewechselt, SECAM wird eigentlich nur noch in Russland verwendet.
    Es wird aber immer noch in der Ost Tonnorm gesendet, der Fernseher muss den D/K Standard unterstützen, sonst gibt's Bild ohne Ton.
     
  3. MarkusLöhne

    MarkusLöhne Guest

    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Man müsste doch eigentlich in Mageburg auch TVP3 und die anderen Sender empfangen können?
     
  4. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Hmm ja... die Klimaveränderung bringt also auch für den DXer was "Gutes"... :eek:

    Danke für Info :) Hab das tatsächlich nicht mitbekommen.

    Genau! Doch das ist mir egal gewesen. Und angesichts der baldigen Einführung von DVB-T in Polen lohnt sich auch eine Nachrüstung kaum mehr...

    Viele Grüße!:winken:
     
  5. MarkusLöhne

    MarkusLöhne Guest

    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    DVB-T wird erst 2008 in Poznan eingeführt (TVP1, TVP2 und TVP3 sind dabei). Gesendet wird im MPEG-4 Standard. 2010 kommen noch die Privaten dazu: TVN, Polsat, Puls und TV4.
    TVN 7, TV Polonia, Tele 5 und TVP Kultura noch dazu kommen werden weiß ich nicht.
    Mehrmals im Jahr fahr ich nach Polen zum Urlaub. Ich informiere mich immer dort über DVB-T und vieles andere.
     
  6. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Soweit ich richtig recherchiert habe, sendet TVP3 in Posen auf K. 52 und das ist schon weit außerhalb des guten Bereichs der hier verwendeten Bereichsantenne (K 21-37). Von daher bereitet ja schon der einwandfreie Empfang von K44 aus Berlin hier Schwierigkeiten. Bei K56 und 59 habe ich bisher noch nie mehr als 0% Qualität bekommen.
    Von daher rechne ich mir auch wenige Chancen auf TVP-3-Empfang aus.

    Die große Frage ist halt, entweder Bereichsantenne mit guten Reserven auf den wichtigsten Kanälen 25,27 und 33, oder Breitbandantenne mit ca. 2 dB weniger auf diesen Kanälen.

    Insofern weiß ich auch noch nicht so recht, ob sich für grundsätzlich guten Empfang auf diesen wichtigsten Kanälen und außerdem gutem Empfang auf K44 besser eine Zweiergruppe Breitbandantennen eignen würde als eine Bereichsantenne.

    In letzterem Falle wäre auch die Frage zu klären, ob eine gestockte (übereinander) Anordnung sinnvoll sein könnte. Der dann nicht reduzierte horizontale Öffnungswinkel wäre günstig wegen Einfangen des Signals aus Posen bei entsprechenden Bedingungen.

    Oder bringt der reduzierte vertikale Öffnungswinkel da Nachteile?

    Zur Info: Der Antennenstandort ist auf dem Mast auf einem Haus auf einer Anhöhe, vom Dach ist nach Osten freie Sicht bis zum Horizont über unbebautes Flachland.

    Weiß jemand da was?
    Bin dankbar für jede Info!

    Grüße vom Westerhüser
     
  7. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Hui, danke für die Info! :)

    Nun bin ich mir sicher, daß das der Sender Posen/Poznan war, denn die Kanäle sind also noch analog.
    Das könnte also ab 2008 bei "gutem" Wetter einige interessante Zusatzbouquets ergeben! *freu*

    Dank + Grüße vom Westerhüser

    edit: Formatierung war daneben, neu gemacht
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2007
  8. MarkusLöhne

    MarkusLöhne Guest

    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Wenn ihr Infos braucht um polnische Sender über DVB-T oder analog Antenne. Fragt einfach mich!
     
  9. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    hatte heute morgen dvb-t übereichweiten aus hamburg, schwerin und erstmalig helpterberg! es handelt sich um die kanäle 22, 26, 30 und 40. die kanäle wurden alle eingelesen und ich konnte mir ungewöhnlich lang die programme ansehen! beim k 46 hamburg?, wurden nicht die sendernamen eingelesen, sondern nur die service id und der lief leider nicht! :-o ansonsten, gab es noch anzeichen auf den kanälen 21, 31 und 35, wo der suchlauf mal stehen blieb!
     
  10. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    zu der bildqualität kann ich nur sagen, dass die pro7 und rtl muxe aus hamburg, identisch mit der in berlin sind! die ard muxe aus schwerin und helpterberg, da sieht man ganz schön die kästchen im hintergrund! :-o
    westerhueser, bei mir sind am besten die kanäle 29 tvp2, 32 tvp1, 49 tvp3 und polsat k 26 und k 48 zu empfangen! weiß aber nix, wo genau die herkommen?:-o