1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Eine 10tägige Übergangsphase für Roermond bzw bis zum 08.Mai für Eys wird es ja laut http://www.digitenne.nl/ auch noch geben. Dann aber sind nur noch Heerlen, Maastricht und Venlo für die Versorgung zuständig. Für Limburg sollte das ja auch ausreichen...und an Deutschland muss ein kommerzieller Anbieter nunmal leider nicht denken.
     
  2. iceman2003

    iceman2003 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2006
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nozema.nl: Op dit moment zijn de volgende werkzaamheden gepland: 18-04-07 01.00 - 02.00 Eys RTS7 Kanaal 54 , 18-04-07 01.00 - 02.00 Maastricht RTS7 Kanaal 54 , 18-04-07 01.00 - 02.00 Roermond RTS7 Kanaal 34.
     
  3. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    KPN Postcode check: Digitenne is op dit moment nog niet beschikbaar.
    Vanaf 16-04-2007 is TV van KPN wel beschikbaar in uw regio.
    Postleizahl von Heerlen.
     
  4. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen,

    bin gespannt auf die Auf- Umschaltung bei den Niederländern. Dabei viel mir auf, dass das Digitenne – Bouquet Limburg über Venlo auf K 56 mit 40 KW gesendet werden soll. Das kann unter Umständen zu Problemen mit dem RTBF- Bouquet über Wavre, ebenfalls K 56 aus Belgien führen. Das zu versorgende Gebiet liegt ja nun hauptsächlich südlich von Venlo, somit auch evtl. Wavre in Belgien.

    Weiterhin sehe ich Probleme für die Umstellung des SW 3- Fernsehens auf DVB- T aus Rheinland- Pfalz über Ahrweiler & Bad Marienberg auf K 56. Wie weit evtl. Venlo dort zu empfangen sein wird, wird sich zeigen.

    Alle diese genannten Standorte sind hier in Remscheid zu empfangen. Mehr Probleme sehe ich aber bei Venlo (immerhin zukünftig 40 KW) aus den Niederlanden & Wavre (Sendeleistung noch nicht erhöht) aus Belgien.

    Sollte es keine Richtstrahlung bei Venlo geben, so ist der Empfang für die Zukunft aus Rheinland- Pfalz hier in Remscheid über Ahrweiler & Bad Marienberg (voraussichtlich alle K 56) verwirkt. Zumal bekommt das ganze noch eine besondere Note, dass Venlo vollständig codiert ist über K 56 und somit hier in Remscheid (Deutschland) kein Nutzen hat. Des weiteren sind die Sender Ahrweiler & Bad Marienberg in Remscheid zu empfangen und obendrein öffentlich- rechtlicher Rundfunk, den ich durch ein codierten Sender wie Venlo wahrscheinlich nicht mehr Empfangen kann.

    :wüt: Ich schreibe es hier einmal ganz deutlich, schlafen die Verantwortlichen bei der Frequenzvergabe mal wieder! Langsam glaube ich das solche Personen nichts, aber auch gar nichts dazu gelernt haben. Als Beispiel aus der Vergangenheit kann ich hier nur den analogen Kanal 42 nennen (bezogen auf Remscheid). Hier wurde einfach das Lokalfenster Bergisch- Land aufgeschaltet, obwohl hier in Remscheid auf Kanal 42 der Sender Liège zu empfangen war und ist.

    Nun, das mag vielleicht ein Einzelfall gewesen sein aber jetzt gipfelt das ganze unter Umständen mit Venlo (NL), Wavre (B), Ahrweiler & Bad Marienberg (D) noch Länder übergreifend.

    Na, da kann ich nur sagen tolle Zukunft für Frequenzvergabe und mögen die Verantwortlichen weiter schlafen. Eine Hoffnung habe ich ja noch, dass es sich nicht so schlimm auswirkt in der Praxis wie ich annehme und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich als letztes. Ach ja, ein Lob auf die Bundesnetzagentur, dass sie darauf geachtet hat bei Kanal 56 aus Rheinland- Pfalz über Ahrweiler & Bad Marienberg (echt super! :winken:).

    Grüsse ;)

    james1
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Es wird halt überhaupt nicht auf Fernempfang bzw. Overspill geachtet. Weder Venlo noch Ahrweiler/Marienberg sind für Remscheid zuständig, für die Planer ist eine Empfangbarkeit dort also völlig unwichtig. Wichtiger ist eine möglichst effiziente Verteilung der Frequenzen im jeweiligen Versorgungsgebiet...
    Für den DXer natürlich keine gute Aussicht.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @James

    Was pöbelst du hier rum! Niemand in Remscheid hat einen Anspruch auf den Empfang von Fernsehprogrammen aus Rheinland-Pfalz und den Niederlanden; also müssen die Planer da auch nichts berücksichtigen.

    Außerdem, denk mal nach: 39 Kanäle von 21 bis 60 (ohne 38) und die drei Kanäle 64 bis 66 sind genau 42 verfügbare Kanäle. Bei 6 Kanälen pro SFN-Gebiet kann man in einer theoretischen Verteilung genau 7 Kanalgruppen bilden. Wenn man diese 7 Gruppen in der Fläche verteilt (Wabenmuster) ist eine enge Wiederbenutzung der Gruppen zwangsläufig.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    rumpöbeln ist ein wenig hart würd ich sagen. Dass man als DXer frustriert sein kann kann ich absolut nachvollziehen.
    Vorallem angesichts der Tatsache, dass viele koordinierte Kanäle leerstehen wegen Desinteresse.
    Entscheidend ist halt immer noch, was am Ende rauskommt.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Es sieht so aus, dass es die freien Kanäle nicht lange geben wird. Nach den letzten Meldungen haben drei Mobilfunkbetreiber ein Konsortium beim Bundeskartellamt beantragt, um in Konkurrenz zum Testversuch der Landesmedienstalten die DVB-H-Netze in eigener Regie zu betreiben. Die Unterstützung durch die EU-Kommission und die Bundesnetzagentur ist ihnen sicher (Einforderung der digitalen Dividende).

    Es liegt dann bei den privaten Programmanbietern und Mediendiensten, ob sie lieber mit den Mobilfunkern oder den Landesmedienanstalten zusammenarbeiten. Soweit OFF-Topic.
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Und um James zu beruhigen: Venlo hat Richtstrahlung - nach Osten geht quasi _nichts_ raus. Von Venlo wird in Remscheid also nicht mal ein kleinstes Signal zu empfangen sein. Was Störungen südlich von Venlo mit dem Sender Wavre angeht, so ist das auch kein Problem - Wavre hat dort nun wirklich nichts zu suchen und die bzgl NL-Empfang gestörten Gebiete können problemlos auf Heerlen/Maastricht auf einem anderen Kanal ausweichen.
    Und letztlich ist es eben wirklich so, wie es schon von meinen "Vorrednern" erwähnt wurde. Overspill soll es gar nicht mehr geben, weil das technisch problematisch und von den Sendeanstalten auch überhaupt nicht mehr gewünscht ist. Wer mehr als die reguläre Versorgung, für die er auch bezahlt (wer in Remscheid wohnt zahlt _nichts_ für den SWR...und erst recht gar nichts für Sender aus HOL oder BEL), haben möchte, der muss eben auf Sat-Empfang umsteigen, wo dies möglich ist. DVB-T ist einzig und allein eine Grundversorgung - allerdings eine absolut notwendige.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2007
  10. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen,

    ihr habt recht, dass ich oder wir in Remscheid / Solingen / Wuppertal kein Anspruch haben aus Rheinland- Pfalz. Es wäre schön gewesen, noch zusätzliche öffentlich- rechtliche Programme, in diesen gezielten Fall ich oder Remscheid / Solingen / Wuppertal noch zwei dritte Programme (hr 3 & BR 3) via DVB- T zu bekommen. Ärgerlich ist das um so mehr, das wir hier in Remscheid / Solingen / Wuppertal bereits analog die Dritten schon haben / hatten. Noch Ärgerlicher ist das Ganze, das dies für die Zukunft via DVB- T zu Nichte gemacht wird mit einem codierten Sender. In der Praxis heißt das, ich oder Remscheid / Solingen / Wuppertal hat so lange kein Nutzen von dem Digitenne- Bouquet über Venlo, bis ich oder vielleicht Andere an Digitenne bezahlen.

    Es wäre einfach nur schön gewesen via DVB- T in meinem Fall oder Remscheid / Solingen / Wuppertal noch weitere öffentlich- rechtliche empfangen zu können, kann / können aber nicht Empfangen weil ein priv. codierter Sender auf diesem Kanal liegt und der Bildschirm so lange dunkel bleibt bis ich oder andere in Remscheid / Solingen / Wuppertal für die Entschlüsselung des Priv. bezahlen.

    Da ich aber nicht alleine betroffen bin, sondern evtl. das Nachbarland in Belgien mit dem Sender aus Wavre, möchte ich nicht wissen, wenn es so eintrifft wie ich annehme, wie dort einige Menschen reagieren. Dort würde ich sagen, jetzt kann ich noch nicht einmal in meinem eigenen Land (Belgien) meine eigenen Sender (RTBF) sehen. Sicherlich, auch hier ist und kann gesagt werden, RTBF ist nicht für den flämischen Teil von Belgien gedacht, sondern nur für den wallonischen Teil von Belgien.

    Ich habe absichtlich das ganze überspitzt geschrieben und ihr habt selbstverständlich recht. Es gibt auch kein Anspruchverhalten meinerseits auf Sender, nur weil ich hier in Remscheid wohne und zufällig viele Empfangen kann. Aber es zeigt doch hier deutlich wie ihr richtig geschrieben habt, Wabenförmig (7 Gruppen) alles verteilt wird und das unabhängig ob hier und da vielleicht etwas kollidiert (es sind nur wenige betroffen). Fakt ist, das der Bildschirm auf K 56 für einige in Belgien und Deutschland dunkel bleibt. Es sei denn sie bezahlen an Digitenne.

    Nutzen kann also nur einer den Kanal 56, wenn er bezahlt an Digitenne (wofür er auch konzipiert worden ist). Es sei denn, er wohnt geographisch so, dass Venlo mit seinem K 56 in Belgien und oder Deutschland nicht auswirkt an seinem Empfangsort (das ist die Mehrheit). So ist es auch am Reißbrett geplant worden, Sender so zu konzipieren das sie gezielt die Bevölkerung versorgen können. Seltsamerweise ist aber das Interesse an noch weiteren anderen Programmen groß und das unabhängig des Verbreitungsweges.

    Schade finde ich, das durch so eine kleine Unachtsamkeit das Interesse an noch anderen empfangbaren Programmen zu Nichte gemacht wird. Es hätte doch sicherlich ein anderen Kanal noch gegeben als ausgerechnet K 56 (das als Umkehrschluß für denk mal nach).

    Ich möchte wirklich nicht rumpöbeln aber es ist manchmal wie Terranus es geschrieben hat. Für mich auf jeden fall frustrierend und sorry Manfred Z das es so rüber kam.

    Grüsse ;)

    james1