1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. PirX1454

    PirX1454 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    -Zimmerantenne aktiv
    Philips SDV4240/10
    -STRONG 3.5" LCD Taschenempänger
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hallo realtp,

    bitte immer Frage Antwort beachten. Benutzer der die Antwort gegeben hat angeben.
    Zu Deiner Frage:
    über DVB-T aktuell nicht.


    Gruß PirX1454
     
  2. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hab mir letzte Woche endlich testweise eine Antenne an den Mast aufm Dach geschraubt, wenn auch erstmal provisorisch (ohne Vorverstärker und suboptimale Antenne).

    Ergebnis: K7, 25,27 und 33 gehen ausreichend gut rein, daß es praktisch nie zu Störungen kommt, auch wenn die Empfangsqualität bei ungünstiger Wetterlage bis in den 3x% Bereich runter geht.

    K5 und 44 sind gerade ein wenig zu schwach, um wetterunabhängig jederzeit ungestört reinzukommen. Kommen meist nur abends/nachts ordentlich rein.

    K56 und 59 bekomme ich gar nicht rein. Auf diesen Kanälen sind allerdings auch keine wirklich interessanten Programme, daher macht mir das auch nichts aus.

    Beim endgültigen Aufbau der Antennenanlage werde ich also mich auf die Verbesserung bei K5 und K44 konzentrieren. 23 Programme sind schon sehr OK :)

    Ob Du bei deinem Standort in Magdeburg auch solche Chancen hast, kann ich nicht allgemein beurteilen. Von meinem Hausdach habe ich freie Sicht über die Elbe und den Kreuzhorst bis zum Horizont Richtung Berlin.

    Noch andere Magdeburger hier, die ihr DVB aus Berlin beziehen? :)
     
  3. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Im Nebenzimmer laufen die Sender selbst auch nicht, aber es wurde über die Box wenigstens eingelesen. Bin jetzt mal nach draußen gegangen und hab die Sender manuell eingelesen.
    Im Zimmer hat sich dadurch leider nichts verändert. Egal ob mit hoher Verstärkung, Zwischenstufen oder mit Stummelantenne - nichts zu wollen. Ich habe hier eine ziemlich komplizierte Empfangssituation und muss für verschiedene Sender die Signalstärke mal erhöhen, mal ganz runterdrehen, da es sonst übersteuert. Kriege aber für alle Kanäle außer den 56 ein gutes Ergebnis hin, auch wenn das ständige rumdrücken an der Antenne etwas nervt. Aber naja, muß man sich halt angewöhnen, gezielt fernzusehen, spart auch Zeit ...

    Tja, mit K56 wirds wohl nichts, aber für mich persönlich ist das der unwichtigste Mux, also nichts ganz so dramatisch.

    Gruß
     
  4. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    westerhueser, staune ja, dass k 25 und 33 noch in magdeburg zu empfangen sind, da haste dann wohl die 50 kw sender vom schäferberg?! der k 44, da wird wohl deine antenne schlecht in den oberen kanälen arbeiten! würde aber ruhig mal einen verstärker anschließen! wie ist denn überhaupt der empfang von hannover/braunschweig in magdeburg? :-o
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2007
  5. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Westerhüsen, wo mein Haus steht, liegt auf einer Anhöhe am Westufer der Elbe, auf der anderen Seite der Elbe, Richtung Osten, ist freies Land bis zum Horizont. Im Westen, Richtung Brocken und Braunschweig, steigen weitere Anhöhen auf. Alle Dachantennen (außer meiner) hier sind nach Westen gerichtet und trotz der recht großen Sendernähe ziemlich monströs.

    Ich muß daher gestehen, daß ich gar nicht erst den Versuch unternommen habe, die Antenne mal gegen Westen auszurichten. Allerdings ist der Empfang Richtung Süd/Südosten (Leipzig/Halle) auch der Entfernung entsprechend recht gut, doch das Bouquet ist nicht so interessant im Vergleich zum Berliner (11 statt 23 empfangbare Programme).

    Leider sendet HR3 in Thüringen auch auf K27 (Konflikt mit Berlin!) und meine persönliche Empfangsprognose ist schlecht (besagte Anhöhen sowie die ganzen Thüringer Berge), daher habe ich auch hier gar nicht erst einen Versuch unternommen, die Antenne mal auszurichten.

    Bei der endgültigen Aufstellung der Antennenanlage geht dann noch eine VHF-Antenne vertikal nach Leipzig, K9 bietet dort BR3 :) und damit wäre ich bei 24 Programmen.

    Als Antennen sind momentan eine Wisi EB66 (Bereich K21-37) provisorisch halbmast angeschraubt und eine billige 7-Element-Band-3-Antenne und ein einigermaßen guter Hirschmann-Mehrbereichsverstärker (20dB) verwendet. Mein anderer Mehrbereichsverstärker (von RFT!!) ist zwar noch einen Hauch besser, aber K5 ist damit etwas schlechter, wird wohl an den Flanken der Bandfilter liegen. Mal sehen, wie es mit Antenne oben am Mast, Vorverstärker und besserer VHF-Antenne aussehen wird. *gespannt*

    Im übrigen ist ja das Schöne an DVB-T, daß Senderüberlagerungen zur Signalverstärkung dienen, bei Analog-TV würde solches nur Geisterbilder verursachen. Insofern nehme ich mal an, daß Schäferberg, Alex und Scholzplatz alle zusammen bei mir einfallen. Bei dem "Leistungsvergleich" z.B. von Schäferberg und Alex muß man ja auch noch die Senderhöhe berücksichtigen, und am Alex steht der Sender ca. 100m höher.

    edit:
    P.S.: Hintergrundwissen für Nicht-Magdeburger: Westerhüsen ist der südlichste Stadtteil Magdeburgs.
    edit2:
    Beim edit verlorengegangene Zeilemumbrüche wiedereingefügt (Leserlichkeit!)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2007
  6. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ich habe jetzt auch Nägel mit Köpfen gemacht.

    Eine einfache Fuba XC343 Richtung Berlin, leider liefert nur der K25 bessere Qualität. K27, K33, K44 haben zu lange Aussetzer. Bei 56 und 59 bleibt der Reciver stehen.

    Als Mischverstärker verwende ich den Axing TVS 544.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Da würde wahrscheinlich ein ordentlicher Fesa UHF Schlegel was bringen. Ein Trauerspiel, die hängen zu tausenden ungenutzt auf den Dächern rum.
     
  8. Westerhueser

    Westerhueser Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Dachantenne UHF Wisi EB66 (Bereich K21-37) + UHF-Vorverstärker Polytron 20dB,
    VHF - 7 El. (provisorisch),
    Mehrbereichsverstärker 20 dB Hirschmann,
    DVB-T-Receiver Kathrein UFE-370/S,
    Analogtuner Nordmende V300 stereo,
    Monitor Sony PVM-14
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Da ließe sich wohl noch ein wenig rausholen. Axing-Produkte habe ich noch nicht ausprobiert, kann nicht beurteilen, ob der Verstärker was taugt.

    Wo steht denn die Antenne, und wie ist der Blick Richtung Berlin?

    Übrigens haben breitbandige UHF-Antennen allgemein ihr Maximum in den oberen Kanälen, daher wäre evtl. eine Band-IV-Antenne besser geeignet.

    A propos Dessau:
    Bei mir fällt RAN1 TV aus Dessau analog ein, wenn auch stark vergrießt, obwohl die Antenne horizontal nach Berlin gerichtet ist.
    Habe noch eine Iskra-Antenne rumliegen, die praktisch identisch mit der erwähnten Fuba ist. Wenn ich das nächste Mal aufs Dach steige, werde ich mal schauen, ob der Empfang gut wird, wenn ich die vertikal nach Dessau ausrichte. Ob dann auch RBW aus Bitterfeld reinkommen wird? Mal überraschen lassen!

    Grüße nach Dessau!
     
  9. Scary674

    Scary674 Board Ikone

    Registriert seit:
    31. August 2005
    Beiträge:
    3.910
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    frage hat irgendein radiosender oder so in berlin sein dvbt betrieb eingestellt? am pc werden grundsätzlich immer 58 dienste gefunden seit heute nach mehreren suchläufen immer nur 57. kann aber auch auf anhieb nicht feststellen was genau fehlt
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Dein Empfangsgerät unterschlägt offenbar Datendienste und verschlüsselte Programme. Aktuell sind es 66 Dienste:

    29 TV-Programme
    32 Radio-Programme
    5 Datendienste

    TV+Radio sind zusammen 61 Dienste. Darunter sind jetzt 4 "RADIOROPA-Hörbücher", die verschlüsselt sind, also bleiben 57.

    Die letzte Änderung war, dass aus "Star*Sat Klassik" (unverschlüsselt) "RADIOROPA-Hörbuch 4" (verschlüsselt) wurde, deshalb zeigt Dir Dein Empfangsgerät wohl jetzt 57 statt 58 Diensten an.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.