1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    stimmt ja auch. Für feste Antenneninstallationen ist immer eine der beiden Polarisationen am sinnvollsten - rein mechanisch war horizontal für die Antennenmontage günstiger, vorallem bei VHF.
    Vertikal wurde nur verwendet, um Gleichkanalstörungen zu vermeiden (zB Harz-Dresden oder Raichberg-Ochsenkopf-Calau).

    In vielen Ländern ist es auch üblich, Kleinsender vertikal und Großsender horizontal zu betreiben (England,Dänemark).
    Bei Mobilbetrieb ändert sich die Polarisation der Empfangsantenne ständig vorallem beim Mobilfunk (wer hält sein Handy immer schön senkrecht...).

    Kreuzpolarisation heißt, dass nun sowohl horizontal als auch vertikal gesendet wird, aber nicht genau waagrecht und senkrecht, sondern um 45 Grad gekippt. Also so wie ein Andreaskreuz.
    Es gibt auch "mixed", wendet zB die BBC bei UKW an, da wird genau horizontal und vertikal gesendet - kostet aber die doppelte Leistung.
    Zirkular ist was anderes, da dreht sich die Ebene ständig.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ok. Wieder was gelernt. Ist also als Zielgruppe nur der portable Nutzer angesprochen - weniger die Hausantennennachnutzung.
    Frage ist wie liegt es am Equipment (Mugler dürfte hauptsächliche Mobilfunker als Kunden haben) oder ist der Gewinn im alltäglichen Betrieb wirklich so beachtlich.
    @ elcommandante : viel Glück bei der Anfrage ;)
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    200000 Haushalte....
    d.h. die Minisender werden in der Stadt gleichmäßig verteilt aufgestellt, so dass sie das Stadtgebiet von L. mehr oder weniger flächendeckend versorgen können.
    Welche Leistungen und Reichweiten werden erwartet?
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    so weit mir bekannt 5 mal je ca. 1 kW .
    Reichweite wir haben das vorn schon diskutiert S. 121 + 122:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=64566&page=121
    Hängt hauptsächlich von der Höhe und Güte der Standorte ab...
    In Rackwitz dürfte das Emsemble aber mit Dachantenne reinkommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2007
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nur es wird ja wohl auf K61 gesendet oder?
    Gerade bei dem Muxx wäre K26 günstig gewesen, da ja in Leipzig im UHF Band zuZeit alles um K22-K24 zu finden iist
     
  6. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Jetzt dürfen wir alle Stoßgebete in Richtung Himmel schicken, dass sich die "richtigen" Sender bewerben und auch den Zuschlag bekommen.

    Natürlich ein dickes Lob in Richtung SLM wegen der Idee und der schnellen Umsetzung.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    [​IMG] [​IMG] [​IMG]ja wirklich ein dickes Lob an die Projektgrupe in der SLM /LF/ etc. das die Trägerschaft jetzt geklärt ist und das man den Mut zu diesem Schritt gefunden hat. [​IMG] [​IMG] [​IMG]
    Ich bin mir sicher dass es allen Beteiligten bewusst ist, das der Erfolg des Projektes auch mit den beiden zu vergebenden Sendeplätzen steht oder fällt.
    Man wird also alles möglich tun um "massenattraktive" Programme aus dem Lager der kleinen Privaten ins Boot zu holen.
    (Meine persönlichen Präfenrenzen sind das nicht - aber die Chance auf BBC (zieht sich aus Europa zurück - man muss schon um die UKW Radios bangen) und TV5 ist gleich null und sicher nicht massenattraktiv)

    Tipptechnisch würde ich denken das man intensiv mit Tele5 redet (eine Tochter des Medienkonglomerates sitzt ja in der Karl-Tauchnitz-Strasse :) ) und auch viakom ( CC oder das vierte) wird sicher intensiv angegangen. Tele5 hat ja bei den terra nova Nachfolgeauschreibungen recht aktives Interese gezeigt.

    Mit "neuen digitalen Inhalte und Diensten" ist dieser Infosender gemeint der den zweiten Sendeplatz erhält. (Steht eher in der Tradition des leipziger Drahtfunkes der ja bis in die 90er aktiv war. Dort ist teilweise Radioübertragung denkbar) n i c h t etwa 9L oder HSE&Co.

    [​IMG] Hoffen wir also das die SLM (rsp. die Trägergesellschaft) ein glückliches Händchen mit der Restprogrammbelegung hat.
    [​IMG] Und hoffen wir das gute Standorte (U.a. Cityhochhaus /Uniriese) gefunden zu werden damit eine recht hohe technische Reichweite erreicht wird.
    [​IMG] Hoffen wir auf einen gelungenen Start zum Nikolaus 2007 :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2007
  8. Kanalratte

    Kanalratte Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2004
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ganz prima Sache, dieser Lokal Mux!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Und dabei relativ preiswert zu realisieren.

    Bitte mehr davon, auch in anderen Verbreitungsgebieten.
    Event. auch mit Radio.:love:

    [Neid];)
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kleine Presseschau:
    Die üblichen Verdächtigen:
    Dehn:
    http://www.dehnmedia.de/?page=update
    satnews:
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=24ee340ea9037f5a47f1956d6026d1e0
    sat und kabel:
    http://www.satundkabel.de/*******.p...article&sid=17352&mode=thread&order=0&thold=0

    DF
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_145444.html

    Wobei nur DF eine eigene Telefonrecherche (Gespräch mit Herrn Deitenbeck SLM) eingebracht hat - der Rest ist Übernahme der PM.
    Es bringt etwas Klarheit -oder nicht - in den weiteren Ablauf:
    Interessant sind zwei Aussagen
    Die Zahlen sind unterschiedlich zu denen der eLVauZett
    .....................................eLVauZett................DF
    Investkosten..............950 000......................etwas über .750 000
    jährl. Kosten ..............ca200 000.......................etwas über 80 000

    Die Unterschiede können nur mit einer unterschiedliechen Basis (elVauZett Gesamtkosten, DF reine Senderkosten ohne Zuführung, Playout...) begründet werden,
    zeigen aber das die laufenden Kosten um Grössenordnungen geringer als die von T-Sys sind. Nehemne wir dei SLM Zahlen. Bei 80 000/4 = etwas über 20 000Eur/a . Da ist die Einstiegshürde wesentlich geringer.

    Des weiteren ist herauszulesen das man auch mit 2 TV Programmen (LF + InfoSender) starten wird- der Rest könnte Radio sein bis weitere Programme hinzukommen.
    Und es zeigt auch das es wohl noch keine "stark interessierte" Kandidaten für die Programmplätze 3+4 gibt.

    mor
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dass das nicht der einzige Grund ist, weiß doch eigentlich mittlerweile jeder. Ich sag nur RTL.