1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    würde ich aus gleichen Grund auch hoffen. Aber ich befürchte "dein " Zeitplan stimmt !!! :(
     
  2. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Weiss man schon, welche Programme iim Kanal 33 gesendet werden?
    ARD, ZDF, SWR BW?
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    mit hoher Wahrscheinlichkeit der ZDFmux (ist bundesweit gleich)
     
  4. Highspeedy

    Highspeedy Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Durchaus möglich.

    Sollten in KA (Grünwettersbach) diese für KA doch recht leistungsstarken Sender in Betrieb gehen (z. Zt. gibts da ja außer Radio und 2 aktive (?) TV-Funzeln) nichts leistungsstarkes, müsste erst einmal die entsprechende Sende- und Antennentechnik umgerüstet werden.
    Das kann natürlich (auch aus Kostengründen) dauern.

    Die französische Karte gab doch nur Aussagen von französischen Multiplexen wieder oder konnte man daraus echte Rückschlüsse auf deutsche Sender schließen ?

    CU :winken:
     
  5. Mike_KA

    Mike_KA Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2007
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es gibt eine französische Karte, auf der explizit die deutschen Standorte Baden-Baden, Karlsruhe und Pforzheim aufgeführt sind. Als Startdatum wurde Ende 2007 genannt, zeitgleich mit dem Elsass. Das ist durch die SWR-Meldung jetzt fraglich.
    Grünwettersbach sendet AFAIK kein TV mehr, ich kann hier jedenfalls nichts mehr empfangen. K29 (BTV) und 32 (RTL) wurden schon vor 4 Jahren abgeschaltet und die meisten Füllsender hier in der Gegend sind soweit ich weiss mit der Inbetriebnahme von DVB-T in Heidelberg abgeschaltet worden.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die französischen Karten geben der Plannungstand der im Jan zwischen Lfk, CSA und SWR/ZDF geschlossenen Übereinkunft DVB-T Oberrhein (Zwischenplanung bis die RRC06 verwirklicht wird - langer Simultcast in F !) wieder.
    Nach der SWR PM halte ich die Sender in Mittelbaden für dieses Jahr nicht realisierbar !
     
  7. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Gestern habe ich in einem gescheft in Offenburg gefragt was mit der DVBT lauft in diese region. Denn haben sie geantworten das die DVBT dieses jahr im Herbst kommen sollten. Ich schetze dann das Hornisgrinde und Baden Baden im Herbst umgestelt werden.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Offenburg kann sehr gut vom Brandenkopf versorgt werden. Der Termin "Herbst" kann auch von der Info von Herrn Loos stammen.
    Es ist schon eine Schande wenn die elässischen Medien besser berichten als die badischen !
    Vielleicht bewegt sich der SWR noch dazu eine richtige PM herauszugeben mit etwas festeren Infos (Was , wann, wo ....)
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    also bei www.dehnmedia.de - Meldung vom 26.3.2007
    "• SWR kündigt weiteren DVB-T-Ausbau für Juli an"

    wird die Sache so interpretiert :

    "Das neue Digitalempfangsgebiet schließt im Süden an das Versorgungsgebiet Mannheim/Heidelberg an und erstreckt sich bis an die Schweizer Grenze. Umgeschaltet werden den Angaben zufolge die Sendeanlagen Brandenkopf, Freiburg und Hochrhein."

    Mit anderen Worten : das Empfangsgebiet vom Start 2006 HD/Stuttgart versorgt bis Karlsruhe bereits jetzt !
    Und das neue Startgebiet ab Juli 2007 schliesst daran an, also eine extra ausgebaute grössere mittelbadische Lösung sehe ich da nicht unbedingt mehr .

    Ich hätte ja selber gerne Baden Baden Fremersberg da ich in HD im Königstuhl Schatten liege aber glaube nicht dass da was kommt, weil bis zum Fremersberg bzw.
    über KA hinaus das Empfangsgebiet HD Königstuhl Reichweite hat !

    Wenn man der news bei dehnmedia folgt und dem link auf den früheren Beitrag folgt erblickt man auch die Grundlage dieser Interpretation .
    Siehe Bild aus den Planungen link : http://www.dehnmedia.de/img_dvbt/karten/0609kartebawue.jpg
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Karte stammt aus einem Satz Vortragsfolien vom Sept. 2006 und kann nur den damaligen, ziemlich groben Planungsstand wiedergeben. Da die LFK keine Aktien bei DVB-T hat, ist die Relevanz der Karte bzgl. Senderstandorten als niedrig einzustufen.