1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. GerdG

    GerdG Junior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Das ist die Höhe der Sendeantenne relativ zur mittleren Geländehöhe in einer Entfernung von 3km bis 15km. Sie dient als wichtige Größe für verschiedene statistische Modelle zur Vorhersage der Feldstärke.

    D.h. Man man betrachtet strahlförmig vom Sender ausgehend in 10°-Schritten das Geländeprofil und berechnet jeweils diese mittlere Höhe (heff oder effektive Höhe genannt).
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2007
  2. mawis

    mawis Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2006
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe am vergangenen Wochenende mal zum Spaß einen DVB-T-Empfänger mit zu meinen Eltern nach Neckarsulm genommen. Laut Empfangsprognose war das Gebiet nur mit Dachantenne versorgt. Ich konnte allerdings über Stunden hinweg fehlerfrei DVB-T aus Heidelberg mit der Zimmerantenne empfangen (die ich allerdings horizontal ausgerichtet hatte). Ausprobiert habe ich das im 1. OG (=DG).

    Interessant fand ich noch, dass ich die beiden ARD-Bouquets nach den Angaben des Receivers besser empfangen habe als das des ZDF, das auf deutlich niedrigerer Frequenz sendet.
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich hab in der Nähe von Backnang auch schon mit einer Zimmerantenne das Bouquet aus Stuttgart empfangen. Die Angaben sind oft etwas konservativ. Damit will man halt sichergehen, dass es dort, wo man gesagt hat - es geht mit Zimmerantenne - es im Normalfall auch wirklich damit geht.

    Wenn es außeralb dieser Bereiche trotzdem noch geht - umso besser.
    Außerdem sind nicht alle Antennen gleich gut.

    Greets
    Zodac
     
  4. mawis

    mawis Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2006
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja schon klar. Ich habe mein Posting auch mehr so gesehen, dass ich dem Vorposter Mut machen wollte es auszuprobieren, auch wenn die Empfangsprognose ihm sagt, dass er eine andere Antenne benötigt. Wäre ich nicht davon ausgegangen, dass es funktionieren könnte, dann hätte ich es ja selbst nicht ausprobiert.

    Das ist natürlich auch richtig. Ich hatte in der Tat eine sehr gute Antenne, da ich einfach nur einen Dipol benutzt habe, keine solche Design- oder Flachantenne.
     
  5. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    > Ich hatte in der Tat eine sehr gute Antenne, da ich einfach nur einen Dipol benutzt habe, keine solche Design- oder Flachantenne.

    Diese Aussage erkläre ich zu meinem Satz des Tages und den sollten sich sowohl Entwickler als auch Käufer dieser "DVB-T-Hochleistungsantennen mit 36dB Verstärkung" hinter die Ohren schreiben... :D
     
  6. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    mahlzeit zusammen,

    seit heute mittag sind bei mir die kanäle aus heidelberg (27,50,53) auf eine signalstärke von 40% zurückgegangen. heut morgen hatten sie alle noch 80-90%.
    swr/rp vom sender neustadt/weinbiet hat sich nix verändert. nur eben bei den kanälen von hd.

    hat jdm. diesselben einbrüche?

    grüße
     
  7. RaHo

    RaHo Junior Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2007
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich hab eben grad mal kontrolliert - hier bei uns ist sowohl Weinbiet als auch Heidelberg "voll da"!
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    --
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2007
  9. tom412

    tom412 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke SWR für Deine so tolle Informationspolitik! Wie weit ist es schon gekommen, wenn man die Daten der Umstellung in BW bei unserem Nachbar Frankreich bereits vor 4 Wochen erfahren hat. Laßt Euch in den Amtsstuben
    doch einmotten, Ihr kostet uns nur ein haufen Geld und kommt Euch so unheimlich wichtig vor.
    Wir sind die Bürger, welche mit unseren Gebühren Euch finanzieren, dadurch entsteht natürlich auch ein Anspruch auf Information.
     
  10. Mike_KA

    Mike_KA Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2007
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die neueste SWR-Meldung könnte man dann so interpretieren:
    Umstellung Südbaden/Hochrhein bereits im Juli
    Oberschwaben/Allgäu Ende des Jahres (gemeinsam mit dem BR)
    Baden-Baden, Pforzheim, Karlsruhe erst später (2008) und nicht wie in dem französischen Papier dargestellt noch dieses Jahr.
    Hoffen wir dass es nicht so kommt. Ich wäre froh (und einige andere bestimmt auch;) ), wenn der K34 in Pforzheim endlich ersatzlos aufgegeben würde. Dann hätte ich bei RTL eine höhrere Reserve bei angehobenen Bedingungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2007